Bietet Viessmann eine Hybrid-Wärmepumpe an, die im Winter als Wärmequelle zunächst die Solarenergie eines 800 l - Solarthermie-Pufferspeichers nutzt um, wenn dieser leer ist, auf Luft umzuschalten?
Wenn nein, gibt es grundsätzliche technische Probleme, die gegen eine solche Lösung sprechen oder ließe sich eine solche Anlage aus Einzelteilen zusammensetzen?
Hallo Bocky!
Kling das nach einem interessanten Ansatz, aber ich befürchte, dass die WP-Steuerung hier nicht so einfach mit macht und die Einbindung der Solarthermie Sole einige Änderungen an der Anlage erzwingt.
Mein Nachbar hat über einen ähnlichen Ansatz nachgedacht, um seine Solarthermie mit Hilfe seiner Sole-WP besser auszunutzen. Den Hauptansatz hat er aber darin gesehen den niederwertigen Energieertrag der Solarthermieanlage zwischen 40+x° und 5° RLT als Quelle zu nutzen bei dem Solarthermiesnlage sonst üblicher Weise still steht.
Aber selbst hier stellt sich die Frage ob der Ertrag die Kosten für den zusätzlichen Wärmetauscher, die Ventile, und die Änderung an den Pumpen und Steuerungen rechtfertigt. Auf jeden Fall sollte man den potentiellen Umweltwärmeertrag erst durchrechnen, bevor man über eine Umrüstung seiner Anlage nachdenkt. Dabei ist nicht nur der Ertrag zu berücksichtigen, sondern auch die erhöhte Fehleranfälligkeit durch die steigende Komplexität.
Grundsätzlich ist es vermutlich besser Heizungsanlagen möglichst einfach zu halten und auf erprobte Lösungen zu setzten. Bei WP ist dieses vor allem die Kombination mit PV-Anlagen oder einem alternativen Wärmeerzeuger der besonders bei <-5°C gut funktioniert, z.B. Gasbrenner oder Grundofen.
Gruß Gwyn
Hallo Gwyn,
vielen Dank für Deine prompte Antwort.
Wenn ich Dich richtig verstehe, sollte in meinem Fall eine LUFT-WASSER-WP in der Lage sein, die Solarenergie aus dem Pufferspeicher mittels eines zusätzlichen Wärmetauschers, dem Sole-Register, auf die LUFT-WASSER-WP zu übertragen.
Hat denn Viessmann eine solche WP oder eine potentiell so aufrüstbare im Angebot?
Vielen Dank
Herbert Hörnlein
Hallo Bocky!
Ja, grundsätzlich kann man bei einer Split-LW-WP (eine LW-WP bei der ein separater Primärkreis die Wärme vom Ventilator zum Wärmetauscher am Kühlkreis der WP leitet) den Primärkreis entsprechend erweitern, so dass z.B. die Sole über einen zusätzlichen Wärmetauscher an die Solarthermieanlage angebunden ist.
Für R410A WPs war die Split-Bauweise standard, diese dürfen aber nicht mehr eingebaut werden. Bei den heute üblichen R290 LW-WP hat man auf Monoblock umgestellt, da für diese der Sicherheitsaufwand für die Innen-Aufstellung zu hoch ist. Dem entsprechend muss man sich jetzt bei R32 Geräten umschauen. Ich glaube diese findet man unter den typenbezeichnungen Vitocal 200-S bzw. Vitocal 222-S.
Gruß Gwyn