Hallo,
der Sommer naht und ich möchte mich auf den Kühlbetrieb vorbereiten. Hat jemand damit schon Erfahrung gesammelt z.B. aus dem letzten Jahr? Macht das überhaupt Sinn? Ich habe normale Heizkörper und blase Luft von oben durch und öffne den Thermostaten komplett (z.B. abschrauben). Um wieviel Grad kann man z.B. 25°C runterkühlen?
1. ich benötige ja einen Feuchteanbauschalter, der den Kontakt 7,8 an der Inneneinheit (250-A) unten rechts schließt, wenn keine Kondensation stattfinden kann. Weiß jemand wie der genau funktioniert? Wird der Kontakt geöffnet, wenn die Vorlauftemperatur der Ausseneinheit im Haus den Taupunkt erreicht?
2. Mein HB sagt, man müßte dann auch die ganze Rohrisolierung diffusionsdicht ausführen. Warum? Der Feuchteanbauschalter verhindert doch die Kondensation auf dem Vorlaufrohr. Und wenn sie dicht wäre bräuchte man doch den Feuchteschalter nicht.
3. Wenn der Kontakt geschlossen ist und die Kühlbedingungen erreicht sind, wie erkenne ich den Kühlbetrieb auf dem HMI?
4. Was sind genau die Kühlbedingungen?
Viele Fragen , ich weiß. Aber vielleicht kennt jemand Antworten. 🤔
Der Feuchteanbauschalter misst die Feuchte dort wo er montiert ist.
Er kann jedoch nicht verhindern, daß deine im Mauerwerk verbauten Rohre durch den Kühlbetrieb anfangen zu schwitzen und evtl. Schäden an den Rohren oder am Mauerwerk auftreten. Dies soll die Isolierung der Rohre im Mauerwerk verhindern. Nachdem eine Rohrisolierung im Nachhinein praktisch ausgeschlossen ist habe ich von Kühlbetrieb gleich Abstand genommen.
Auch sollte zwischen deiner Inneneinheit und Mauerwerk schon eine entsprechende Isolierung angebracht sein.
Von meiner Ausseneinheit bis in den Keller zum Feuchteanbauschalter sind es höchstens 2m, d.h. die Vorlauftemperatur kann nicht viel höher sein als an der Ausseneinheit, insbesondere da die Leitung aussen gut isoliert wurde.
Ich habe vor einen kleinen Rechner so zu programmieren, dass er den Taupunkt im Haus im Keller mit der Temperatur und der relativen Feuchte berechnet. Außerdem misst er die Temperatur des Vorlaufes kurz nach Eintritt ins Haus. Wenn jetzt diese Temperatur sich dem Taupunkt nähert (wann das passiert, kann mit einem Offset vorgegeben werden), wird ein Relaiskontakt geöffnet. Das ganze ist failsafe aufgebaut, d.h. ohne Spannung wird der Kontakt auch geöffnet. Diesen könnte man dann an die Inneneinheit anschliessen. Alle Daten sollen auch an meinen Server gesendet werden.
Ich glaube wir reden aneinander vorbei.
Es geht um die evtl. schwitzenden Rohre die im Haus im Mauerwerk von deinem Heizungskeller zu den Heizkörpern/FBH verlegt sind.
Ich denke nicht. Denn kälter als der Vorlauf von der Ausseneinhheit können die Rohre im Haus nicht werden, also auch nicht schwitzen. Es sei denn in einem anderen Raum oder Fußboden wäre der Taupunkt viel höher. Das müßte ich mal prüfen und berücksichtigen. Voreingestellt sind jetzt 18°C und das sollte erstmal nichts passieren. Ob das dann noch kühlt weiß ich aber nicht, das ist mein erster Sommer mit der WP.
Hier weitere Infos zu Bedingungen und Einstellungen
Hallo @Soliton!
Sieht so aus als hast du das gut durchdacht. Entscheidend ist, das der Taupunkt nicht mit der Luftfeuchtigkeit in einem Raum gemessen/berechnet wird, der z.B. nur eine geringen Luftaustausch mit den anderen Räume im Haus aufweist oder besonders warm und Sonnenbeschienen ist.
Ob z.B. ein Kellerraum mit den Heizkreisverteilern fürs EG der optimale Ort für eine Messung ist muss man vor Ort prüfen. Hier im Forum gibt es jemand der berechnet/misst den Taupunkt sogar Raum-weise und schaltet entsprechend ab. Wichtig ist es nur solche Berechnungen mit entsprechenden Fehlertolleranzen durchzuführen, da Sensoren doch oft gewisse Ungenauigkeiten aufweisen.
Dein Problem wird eher sein, dass dein HB bei einer solchen Spezialsteuerung evtl. jegliche Haftung ausschließen wird, da ja nicht nach Herstellervorgaben gebaut wurde.
Gruß Gwyn
Tja, die Frage ist, ob mein HB überhaupt eine Gewährleistung übernimmt. Ein Feuchteschaden ist schwer zu beweisen wie man aus Streits über Schimmel in Wohnungen ja weiß....du hast nicht genug gelüftet..Ich greife auch nicht in die Wärmepumpe ein, sondern schliesse nur einen dafür gedachten Kontakt.
Also überlege ich noch, 300 EUR für den (ich finde schlechteren und viel zu teuren) Feuchteanbauschalter auszugeben oder eine eigene Lösung mit mehr Möglichkeiten zu realisieren. Ich habe mich schon früher mit automatischer Lüftung beschäftigt, wenn der absolute Wassergehalt im Raum größer war als draussen. Zusätzliche Sensoren in anderen Räumen sollten auch kein Problem sein.
Hier ein Link zur Berechnung des Taupunktes falls es jemand interessiert :
https://tlk-energy.de/tools/taupunkt-berechnen
Hier ist ein weitere Thread zu dem Thema:
https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/250-A-WP-zum-Kuehlen-nutzen/m-p/542674