abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Heizkreispumpe abschalten.

Ich habe eine Wärmepumpe 252-a mit einem Heizwasserpufferspeicher 400l.

Gerade in der Übergangszeit lade ich den Pufferspeicher über Smart Grid mit einer 20k Temperaturerhöhung mit PV-Strom auf ca. 65 Grad auf.

Am Abend habe ich kein Heizungsbedarf, aber am nächsten morgen, somit möchte ich den Pufferspeicher ( Wärmeenergie) gegen 7 Uhr entladen, bis dahin sollte die Heizkreispumpe ausgeschaltet sein.

Bei eingeschalteter Vorlauftemperatur von 3Grad bleibt die Heizkreispumpe nur ausgeschaltet, wenn die Temperatur nicht unter 8 Grad abfällt.

Kann man die Einschaltschwelle 8 Grad verändern und wie ?

Gibt es noch andere Möglichkeiten die Heizkreispumpe zeitlich zu steuern.

Freue mich auf eure Lösungsvorschläge.

Grüße Vijo

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Wenn dort -9K eingetragen wird (Raum-Soll 3°C), dann bleibt die Pumpe inaktiv, sobald die gedämpfte Außentemperatur -6°C überschreitet. Um den Schaltpunkt bei 3°C zu haben, muss dort 0 eingestellt werden. Bedenke immer, dass dies auch auf die normale Raum-Soll-Temperatur Auswirkungen hat. Zum Beispiel bei 22°C und -9K wäre der Ausschaltpunkt bei einer gedämpften Außentemperatur von >13°C.

 

Der Frostschutz bleibt bei all den Einstellungen unberührt und ist immer aktiv. 

 

Viele Grüße
Flo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

13 ANTWORTEN 13

Hallo Vijo,

 

was meinst du mit dem Satz: "Bei eingeschalteter Vorlauftemperatur von 3Grad bleibt die Heizkreispumpe nur ausgeschaltet, wenn die Temperatur nicht unter 8 Grad abfällt."

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

sorry da habe ich den Vorlauf mit der Temperatureingabe in ViCare verwechselt.

Ich möchte, dass ich die Heizkreispumpe zeitlich steuern kann.

Wenn ich in ViCare die Temperatureingabe Reduziert 3 Grad eingebe bleibt die Heizkreispumpe solange ausgeschaltet bis ein neuer Temperaturwert > 3 Grad wirksam wird und die Außentemperatur => 8 Grad ist.

Beispiel: m1 Reduziert 3 Grad von 20 Uhr bis 7 Uhr. Die Heizkreispumpe bleibt bis 7 Uhr ausgeschaltet, sofern die Außentemperatur => 8 Grad ist. ich möchte die 8 Grad reduzieren z.B. auf 2,3, Grad. welcher Parameter muss hierfür verändert werden?

Viele Grüße

Vijo

 

           

Unter 3°C kannst du nicht kommen, da das die minimal einstellbare Soll-RT ist und eine Reserve für den Frostschutz bleiben muss.
Um unter 8°C zu kommen, müsste die Hysterese mit Parameter 2426.1 verringert werden. Das kannst du aktuell nicht selbst vornehmen. Dazu brauchst du deinen HB.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Du hast bei deinem Zeitprogramm überall was eingegeben. Gib mal in einem Bereich nichts ein, dann hast du dort den Standbybetrieb. 

 

Frostschutzfunktion

 

Die Frostschutzfunktion ist immer aktiv und kann nicht deaktiviert werden.

 

Passiver Frostschutz: keine Aktivierung einer Heizquelle, nur Umwälzung des Heizwassermediums

Aktiver Frostschutz: mit Aktivierung einer eventuell vorhandenen Heizquelle

 

Frostschutz Warmwasser

Aktiver Frostschutz ein = Speichertemperatur < 5 °C
Aktiver Frostschutz aus = Speichertemperatur > 20 °C

 

Frostschutz Pufferspeicher

Aktiver Frostschutz ein = Speichertemperatur < 3 °C
Aktiver Frostschutz aus = Speichertemperatur > 10 °C

 

Frostschutz Heizkreis

Passiver Frostschutz ein = gemittelte Außentemperatur über 2 Min.  < 1 °C
Passiver Frostschutz aus = gemittelte Außentemperatur über 2 Min.  > 1 °C + 2K
Aktiver Frostschutz ein = Vorlauftemperatur oder Raumtemperatur < 5 °C
(Raumtemperatur wird nur verwendet, wenn Raum-Temperatursensoren installiert)
Aktiver Frostschutz aus = Vorlauftemperatur > 15 °C und Raumtemperatur > 7 °C
(Raumtemperatur wird nur verwendet, wenn Raum-Temperatursensoren installiert)

Frostschutz Wärmepumpe

Passiver Frostschutz ein = Außentemperatur < 1 °C oder Vorlauftemperatur < 7 °C oder Rücklauftemperatur < 7 °C
Passiver Frostschutz aus = Außentemperatur > 3 °C und Vorlauftemperatur > 7 °C und Rücklauftemperatur > 7 °C
Aktiver Frostschutz ein = Vorlauftemperatur und Rücklauftemperatur < 5 °C
Aktiver Frostschutz aus = Vorlauftemperatur und Rücklauftemperatur > 15 °C

 

Viele Grüße
Flo

Hallo @Vijo ,

ich hatte auch schon überlegt, die Heizkreispumpe zeitlich zu steuern.

Ich sehe als Möglichkeit, das Kabel zur Heizkreispumpe aufzutrennen, Stecker und Steckdose einzubauen und dort eine programmierbare Schaltsteckdose vorzusehen (z.B. AVM o.a.). Das ist zwar nicht die eleganteste Lösung, aber solange Viessmann hier keine Steuerungsmöglichkeit anbietet eine leicht umsetzbare Variante. Man hätte damit auch zusätzlich noch eine separate Leistungsmessung der Heizkreispumpe (je nach Schaltsteckdose).

Natürlich wird Viessmann sagen, dass so ein Eingriff auf eigene Gefahr erfolgen würde!

 

LG Wobue07
(Vitocal 250-A AWO-M-E-AC-AF 251.A06; 200l Puffer; 200l Warmwasser, nur Heizkörper)

Hallo Floh,

danke für deine umfangreiche Information.

Du schreibst: 

Du hast bei deinem Zeitprogramm überall was eingegeben. Gib mal in einem Bereich nichts ein, dann hast du dort den Standbybetrieb. 

Ja, das wäre die Lösung wenn ich den Standbybetrieb zeitlich steuern könnte.

Wenn ich im Zeitprogramm nichts eintrage dann kommt aber automatisch der reduzierte Betrieb M1, d.h. ich kann den reduzierten Betrieb nicht löschen und somit den Standbybetrieb aktivieren. Gibt es eine Möglichkeit den M1 ( reduzierter Betrieb )zu deaktivieren?

 

Viele Grüße Vijo.

 

 

 

Sorry, ich war hier gedanklich beim WO1C-Regler, der Vorgänger-Wärmepumpen. Bei E3 ist es so, dass für einen gewissen Bereich kein Standby eingestellt werden kann. Wenn dann nur komplett durch Umstellen der Betriebsart. Eine Anpassung wie eingangs von dir gewünscht ist dementsprechend nicht möglich. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Floh,

wie ich dich verstehe kann eine zeitgeführte Regelung Ein/Aus der Heizkreispumpe im Temperaturbereich

=< 3° Ein und =>3° Aus nur dann erfolgen wenn der Parameter 2426.0 = 1  Energiesparfunktion eingeschaltet ist. In der Bedieneinheit HMI die Raumtemperatur vorgewählt ist und der Parameter

 Parameter2426.1 Hysterese 0 ist.

 3° als Schwellwert wäre okay, aber 8° ist definitiv zu groß.

Kann der Parameter 2426.1 auf 0 gesetzt werden, bzw. was ist die kleinste Einheit? 

Bei mir steht vermutlich unter 2426.1 da die Heizkreispumpe bei =< 8° einschaltet.

Kannst du auf meine Werte zugreifen? Evtl. ändern?

Viele Grüße.

Vijo

 

Die Vitocal 250-A ist werkseitig auf eine Sommer-Sparschaltung eingestellt. Falls die gedämpfte Außentemperatur die Grenztemperatur um 1K überschreitet, wird die Raumbeheizung ausgeschaltet und die Heizkreispumpe ist aus. Die Grenztemperatur liegt im Auslieferzustand bei 25 °C.

 

Alternativ kannst du diese deaktivieren und die Sparfunktion Außentemperatur aktivieren. Bei dieser wird nicht nach einer festen Außentemperaturgrenze der Heizbetrieb aktiv und somit die Heizkreispumpe, sondern es richtet sich nach der eingestellten Raum-Soll-Temperatur. Falls die Außentemperatur den eingestellten Raum-Temperatur-Sollwert zuzüglich einer frei einstellbaren Hysterese überschreitet, schaltet die Pumpe ab. Wird diese um 1K unterschritten, schaltet sie wieder ab.

 

Pumpe Aus: Außentemperatur > Raum-Temperatur-Sollwert + einstellbare Hysterese

Pumpe Ein: Außentemperatur < Raum-Temperatur-Sollwert + einstellbare Hysterese - 1K

 

Die dafür zuständigen Parameter je Heiz-/Kühlkreis findest du weiter unten.

 

1395.0 - Freigabe Sommersparschaltung Heiz Heiz-/Kühlkreis 1

1395.1 - Temperaturschwellenwert Sommer-Sparschaltung Heiz-/Kühlkreis 1

1396.0 - Freigabe Sommersparschaltung Heiz Heiz-/Kühlkreis 2

1396.1 - Temperaturschwellenwert Sommer-Sparschaltung Heiz-/Kühlkreis 2

1397.0 - Freigabe Sommersparschaltung Heiz Heiz-/Kühlkreis 3

1397.1 - Temperaturschwellenwert Sommer-Sparschaltung Heiz-/Kühlkreis 3

1398.0 - Freigabe Sommersparschaltung Heiz Heiz-/Kühlkreis 4

1398.1 - Temperaturschwellenwert Sommer-Sparschaltung Heiz-/Kühlkreis 4

 

2426.0 - Freigabe Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 1

2426.1 - Hysterese Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 1

2427.0 - Freigabe Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 2

2427.1 - Hysterese Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 2

2428.0 - Freigabe Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 3

2428.1 - Hysterese Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 3

2429.0 - Freigabe Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 4

2429.1 - Hysterese Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 4

 

Der kleinstmögliche Hysteresewert unter 2426.1, 2427.1, 2428.1 und 2429.1 sind -9K. Die Anpassung dafür kann dein Fachbetrieb vornehmen.

 

Viele Grüße
Flo

Guten morgen,

das hatte ich mir auch schon überlegt, aber damit ist ja die Regelung für den Frostschutz nicht mehr aktiv und somit sollte man ein Eingriff in die Stromversorgung auf keinen Fall durchführen.

 

Grüße Vijo

Guten Morgen Floh,

 

hoffentlich nerve ich nicht, dass ich mich zu dem Thema Abschaltung Heizkreispumpe nochmals melde.

Du hattest anfänglich folgendes geschrieben:

Unter 3°C kannst du nicht kommen, da das die minimal einstellbare Soll-RT ist und eine Reserve für den Frostschutz bleiben muss.
Um unter 8°C zu kommen, müsste die Hysterese mit Parameter 2426.1 verringert werden. Das kannst du aktuell nicht selbst vornehmen. Dazu brauchst du deinen HB.

 

Abschließende Frage: Ist das Problem erledigt, wenn mein Heizungsbauer in Parameter 2426.1  -9k einträgt, bzw. welchen Wert muss er hier eintragen  damit der Schaltpunkt von jetzt 8°C auf 3°C gesenkt wird.

 

Vielen Dank und Grüße

Vijo

Wenn dort -9K eingetragen wird (Raum-Soll 3°C), dann bleibt die Pumpe inaktiv, sobald die gedämpfte Außentemperatur -6°C überschreitet. Um den Schaltpunkt bei 3°C zu haben, muss dort 0 eingestellt werden. Bedenke immer, dass dies auch auf die normale Raum-Soll-Temperatur Auswirkungen hat. Zum Beispiel bei 22°C und -9K wäre der Ausschaltpunkt bei einer gedämpften Außentemperatur von >13°C.

 

Der Frostschutz bleibt bei all den Einstellungen unberührt und ist immer aktiv. 

 

Viele Grüße
Flo

Danke für die Antwort.

Viele Grüße Vijo