Hallo,
meine Wärmepumpe geht regelmäßig grundlos in den Heizbetrieb, obwohl die Räume warm genug sind und die eingestellte Solltemperatur nie unterschritten wird. Außerdem lässt sich die Heizkurve nicht einstellen. Die Raumthermostate (Fußbodenheizung) sind auf Stufe 1 von 6. Ob sich die Heizung im reduzierten, Normal- oder Komfortbetrieb befindet spielt keine Rolle. Nur bei Heizung aus ist die Heizung auch wirklich aus.
Muss die Heizkreispumpe ständig in Betrieb sein auch wenn die Wärmepumpe (der Verdichter) aus ist? Wenn Vorlauftemperatur = Rücklauftemperatur wird sinnlos Heizungswasser umgewälzt.
Am sinnvollsten wäre, wenn die Wärmepumpe tagsüber mit PV-Strom läuft und nachts überhaupt nicht (das würde auch vollkommen ausreichen). Leider springt die Wärmepumpe ständig nachts im reduzierten Betrieb an.
Wärmepumpe: Vitocal 222-S AWBT-M-E-AC 221.E06
Heizkurve: Vorlauftemperatur konstant 25°C (offensichtlich nicht veränderbar)
Wenn sich deine Heizkurve nicht verändern lässt liegt's idR daran daß Raumthermostate eingebaut sind die die Steuerung übernehmen weil Anlage auf Raumtemperatur gesteuert eingestellt ist.
Du müsstest dann Raumtemperatur gesteuert deaktivieren, Heizkurveneinstellungen vornehmen und im Anschluss Raumtemperatursteuerung wieder aktivieren.
Dann werden die über Raumst. geführten Räume entsprechend dessen Einstellungen erwärmt und evtl weitere Räume ohne über die Heizkurve Vorgaben.
Weitere Möglichkeiten
- im System ist die Konstanttemperatur 25° eingestellt.
-im System ist Mindesttemperatur 25° eingestellt
Wenn du mit der reduzierten RT auf's Minimum (+3°) einstellst wird WP voraussichtlich bis +8° AT kpl. aus bleiben auch Heizkreispumpe. Darüber läuft zumindest wieder die Pumpe und wenn Bedarfsanforderung kommt auch der Verdichter.
Gruß Karl