abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Hallo, unsere Vitocal 343 zeigt als Temperatur "Primär Ein" -5° C an. Da stimmt doch was nicht oder?

Unsere Vitocal 343 lief ziemlich lange ohne Probleme, aber nachdem der Wärmetauscher gewchselt wurde (und noch eine Pumpe) ist dem Heizungsinstallateur aufgefallen das die Temperatur "Primär Ein" bei -6°C lag. Mittlerweile ist die Temperatur auf -5°C gestiegen, aber das ist wohl immer noch viel zu tief.

Dementsprechend läuft der Heizstab auf Stufe 1 bis 2.

 

Kann mir jemand sagen was da kaputt ist?

 

Danke 

 

Stefan

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo Stefan,

die minimale Primäreintrittstemperatur wird von der Regelung standartmäßig auf -3°C begrenzt. Die Begründung liegt darin, dass bei Verwendung einer Erdsondenbohrung (häufigste Energiequelle bei Sole/Wasser Wärmepumpen) das Gestein um die Sonde vereisen kann, was eine Ausdehnung durch den Wärmeprozess bedeutet. Das kann dazu führen, dass die Erde nicht mehr die Sonde umschließt, sondern sich ein Luftpolster bildet.

Dadurch kann die Energie der Erde nicht mehr ausreichend übertragen werden. Deshalb die Gegenfrage vorab, hast Du eine Erdsondenbohrung oder Erdflächenkollektor, Erdkörbe oder Eisspeicher ?

Welcher Wärmetauscher und Pumpe wurden erneuert ? Von der Primärseite also der Verdampfer und die Soleumwälzpumpe ?

Gruß °Ch

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

12 ANTWORTEN 12

Hallo Stefan,

die minimale Primäreintrittstemperatur wird von der Regelung standartmäßig auf -3°C begrenzt. Die Begründung liegt darin, dass bei Verwendung einer Erdsondenbohrung (häufigste Energiequelle bei Sole/Wasser Wärmepumpen) das Gestein um die Sonde vereisen kann, was eine Ausdehnung durch den Wärmeprozess bedeutet. Das kann dazu führen, dass die Erde nicht mehr die Sonde umschließt, sondern sich ein Luftpolster bildet.

Dadurch kann die Energie der Erde nicht mehr ausreichend übertragen werden. Deshalb die Gegenfrage vorab, hast Du eine Erdsondenbohrung oder Erdflächenkollektor, Erdkörbe oder Eisspeicher ?

Welcher Wärmetauscher und Pumpe wurden erneuert ? Von der Primärseite also der Verdampfer und die Soleumwälzpumpe ?

Gruß °Ch

Hallo chris,

ertmal danke für die Rückmeldung.
Es handelt sich um eine Erdsondenbohrung von der Firma Geo-Borhtechnik. die Bohrung bzw. die Anlage ist von 2006.
Vor ca. 3 Wochen wurde vom Installateurder Wärmeplattentauscher an der Vitocal 343 und die Verteilerpumpe der Heizung getauscht.
Dabei ist eben auch aufgefallen, das die Eintrittstemperatur deutlich unter -3°C lag (damals sogar -7°C).
Zwischenzeitlich ist die Pumpe auch mal für 10min angelaufen, bis die Temperatur wieder auf -3°C gefallen ist.
Wie du schon beschrieben hast, ab -3°C wurde die Pumpe dann abgeregelt, und der Heizstab hat sich eingeschaltet.

Ich vermute das Problem besteht schon länger, denn wir hatten einen deutlich gestiegenen Stromverbrauch für letztes Jahr. Als Ursache vermute ich, das wir fast nur mit dem Heizstab geheizt haben.

Gruss

Stefan

Ich würde Dir empfehlen die Erdsondenbohrung überprüfen zu lassen. Die Erdsonde wird auf die Wärmeanforderung deines Hauses bzw. dem Warmwasserbedarf ausgelegt. Wenn die Temperatur jetzt so niedrig ist, kann das entweder an erhöhtem Wärmeentzug liegen (gestiegener Warmwasserbedarf durch mehrere Personen, oder Einstellung hoher Heizkreistemperaturen) oder es liegt ein Defekt an der Tiefenbohrung vor.

Wenn sich also an Deinem Nutzungsverhalten nichts geändert hat, lass die Tiefenbohrung besser mal überprüfen.

Gruß °Ch
ok, danke für die Rückmeldung.
Ich hab jetzt mit dem Bohr-Unternehmen Kontakt aufgenommen, mal schauen was dabei rauskommt.

Gruss

Stefan
Hallo Chris,

ich brauche nochmal euren Rat.

Das Bohr-Unternehmen hat mir telefonisch mitgeteilt, das die Bohrtiefe mit 2 x 46m zu gering für die Vitocal 343 (mit 6KW Nennleistung) sei..

Wenn man das grob berechnet, hätte man tatsächlich bei 6 KW eine Gesamtbohrtiefe von ca. 120m realisiern müssen (bei 50W/m). Wir haben sogenannten Faulschiefer als Untergrund und liegen ca. 420m über NN.
Die Erdwärme und Heizung war Teil der Leistung des Bauträgers.

Habt ihre eine Lösung? oder einen Rat?

Gruss

Stefan
Hallo Stefan,

das kann ich so nicht bestätigen, in unserer Planungsanleitung wird für die Vitocal 343 mit 6kW Kältemodul eine erforderliche Tiefe von 1x94m (oder auf 2 Sonden aufgeteilt) bei einer möglichen Entzugsleistung von 50W/lfd. m. angegeben. Das kommt also mit den 2x 46m schon ganz gut hin.
Also ist entweder die Entzugsleistung gestiegen, sodass mehr Energie dem Erdreich entzogen wird. Oder es liegt tatsächlich ein Defekt an der Tiefenbohrung vor. (Luftpolster um die Sondenbohrung durch zu niedrige Temperatur).
Kannst Du den Mehrverbrauch im Vergleich zu den vergangenen 2-5 Jahren ausschließen ?


Gruß °Ch
Hallo Chris,

danke für die Rückmeldung.

Zu deiner Frage: Ja, wir haben einen Mehrverbrauch seit ca. 3 Jahren
Wir haben damals 4 Heizkörper für unseren Keller nachrüsten lassen.
Unser damaliger Heizungs-Installateur hat uns versichert, das wäre kein Problem.
Die Heizkörper liefen auch nur auf Stufe 1 bis 2.
Seitdem ist der Stromverbrauch immer weiter angestiegen.

Wir haben jetzt die Vitocal auf Brauchwasser umgestellt, d.h. die Heizung läuft nicht mehr.
Die Erdwärmepumpe bzw. der Verdichter springt schon seit ca. 1 Woche nicht mehr an, wir erwärmen das Wasser nur noch mit dem elektrischen Heizstab.
Trotzdem schwankt die Anzeige der Eingangstemperatur zwischen 0° und -15°C.
Kannst du erklären woher die tiefen Temperaturen, bzw. die Temperaturschwankungen kommen?

und letztlich; ich befürchte auch das das Bohrloch "defekt" ist. Eine Neubohrung kommt aber aus technischen und kommerziellen Gründen erst mal nicht in Frage.
Habt Ihr eine Alternative? Luft/ Wasser Wärmepumpe? kann man die Vitocal umrüsten?

Gruss

Stefan

Hallo Stefan,

ich kann Dir nur den Tipp geben, lass die Bohrung durch ein Fachunternehmen überprüfen. Evtl. haben die noch andere Methoden um die Sonde treffsicher zu bewerten.
Die Energiekapazität erneuert sich mit der Zeit, evtl. ist die Bohrung auch einfach nur erschöpft. Wenn aber ein Luftpolster um die Sonde besteht, sieht es schlecht aus.
Vorher würde ich mir an deiner Stelle noch keine Gedanken um alternative Energiequellen oder kostspielige Umbauten machen. Die Umrüstung einer Vitocal 343 auf Luft/Wasser ist leider technisch nicht möglich, bzw. bieten wir so etwas nicht an.

Gruß °Ch
Hallo Chris,

nochmal danke für die Rückmeldung.
ich werd mich jetzt an einen Gutachter wenden, wie du vorgeschlagen hast. Vielleicht lässt sich die Sonde noch retten, bzw. regenerieren.
Ich melde mich dann in einigen Tagen wieder. kann ich den Blog noch solange offen lassen, oder lieber schliessen?

Gruss

Stefan
Hallo Stefan,

ich bin gespannt woran es tatsächlich liegt. Lass den Beitrag bitte solange noch offen.

Gruß °Ch
Hallo Chris,

sodele, alles wird gut.

Einer eurer Servicetechniker hat sich der Sache angenommen, und den Temperaturfühler getauscht.
Der Fühler war defekt und hat komplett falsche Werte angezeigt ( von -15°C bis -4°C), klar das dann die Pumpe nicht anläuft.

Jetzt funktioniert die Wärmepumpe wieder wie am Anfang.

Problem also gelöst.


Gruss

Stefan
Hallo Blauhassinger,

vielen Dank für die Info, woran es gelegen hat.

Beste Grüße °fl
Top-Lösungsautoren