Hallo zusammen,
Wir haben seit Sommer unsere 14 Jahre alte Wolf WP in den Ruhestand geschickt und uns eine neue Vitocal 250-A 14kW von Viessmann zugelegt. Wir erhofften uns eine bessere Energie Effizienz und bessere Regelung grade zusammen mit der PV.
Leider mussten wir nach den ersten kalten Wochen feststellen, dass die neue WP fast genau so viel Strom braucht wie die alte WP. ca 60kWh am Tag.
Bei der alten WP war das zu verstehen, da diese noch nicht regeln konnte und immer mit vollen 4,5kW lief. Bei der neuen haben wir uns erhofft, das die durch den geregelten Kompressor effizienter läuft, was auch erstmal richtig ist. Nur leider taut die neue dafür je nach Außentemperatur jede 40-90 Minuten ab, was mir als zu oft erscheint. In den 10-20 Minuten Abtaubetrieb ist auch immer am Außengerät schön zu erkennen, wie eine relativ große Dampfwolke vom Gerät aus aufsteigt. Die folge von dem häufen abtauen war an manchen tagen sogar so schlimm, dass die WP das Brauchwasser nicht einmal auf 47°C bekommen hat, ohne jeglichen Verbrauch.
Durch mein Dashboard, welches unabhängig von der WP läuft, kann man sehen, dass in der Zeit vom Abtauen eine Thermische Leistung von -20kW aus dem Speicher geholt wird, was auch grade nicht den Heizbetrieb fördert.
Unsere Heizungsfirma wollte sich dazu auch mal Informieren, aber hat uns bis heute leider noch keine Rückmeldung gegeben.
Jetzt meine frage, ist das bei den Viessmann Anlagen normal, das die so oft abtauen, beziehungsweiße, was kann man ändern, damit die Effizienter läuft oder nicht so oft abtaut?
Ich hänge mal ein Bild vom Dashboard an, wo man sieht, wie oft die abtaut bei welchen Temperaturen. Hier auch schön zu erkennen, das an dem Tag leider kalt geduscht werden musste. Brauchwasser sollte bei 47°C sein und Heizwasser bei ca. 45°C. Pufferspeicher ist ein 1000l Schichtspeicher.
@fpfeifer schrieb:Nur leider taut die neue dafür je nach Außentemperatur jede 40-90 Minuten ab, was mir als zu oft erscheint.
(...)
Jetzt meine frage, ist das bei den Viessmann Anlagen normal, das die so oft abtauen,beziehungsweiße, was kann man ändern, damit die Effizienter läuft oder nicht so oft abtaut?
Ja, je nach Wetterlage kann die WP so oft abtauen weil sie vereist. Die Stärke der Vereisung der Anlage ist wetterbedingt und leider nicht beeinflussbar.
Noch eine Frage zu Deinem Diagramm (da ich die unterschiedlichen rot-Farben darin nicht unterscheiden kann): Ist Dein Heizstab oft an?
Was für ein Schichtenspeicher ist es genau und wie wurde dieser hydraulisch eingebunden.
Gibt es noch ein paar Facts zum Haus?
Baujahr, Modernisierungen, Hydraulik, Heizverhalten, Heizzeiten, Heizkurve, beheizte Fläche, NAT, Anbindung Inneneinheit und Außeneinheit?
Je nach Wetterlage verbrauchen wir auch recht viel.
Insbesondere bei hoher Luftfeuchtigkeit mit Nebel und Temperaturen um den Gefrierpunkt ist immer mit einem stündlichen Abtauen zu rechnen. Unvermeidbar.
Unsere Vitocal 222-S innen und 200-S aussen C08 kann sogar alle 35 Minuten abtauen, so ab +3 C und darunter bei hoher Luftfeuchte. Die Wärmeabnahme geht so mittelmässig, Pumpe 30% zu gross und turbulente Strömung, d.h. Wärmeübergang eben nicht optimal. Dann überheize ich 1 Grad C, wegen der PV, das scheint die Abtaufrequenz auch zu erhöhen. Allerdings glänzt die C08 nicht unbedingt mit einem grossen Verdampfer, auch nicht optimal. Das alles führt zur erhöhten Abtaufrequenz. Einmal gemessen erhielt ich 850 ml abgetautes Wasser vom Verdampfer, pro 24 h können da rund 10 Liter anfallen. WW-Bereitung nur 1x am Tag, das ist kein Grund fürs häufige Abtauen.
LG, Michael
Dann schaut euch mal eine Lambda WP mit ihrem Extra grossen Verdampfer an. Da ist die Vereisungsfrequenz erheblich niedriger. Die größere Austauscher-Fläche der Lambda und die geringere Temperaturdifferenz machen einen Vereisungs- bzw. Abtau-Unterschied wie Tag und Nacht.
Hast du Zahlen zur Vereisungshäufigkeit bei den Lambda Wärmepumpen? Bzw. weisst du wie gross der Verdampfer bei der Lambda ist, dazu konnte ich nämlich keine Angaben im Datenblatt finden. Das würde mich auch wunder nehmen.
Hallo zusammen
ich weiß nicht wo ihr wohnt und was ihr für Wetter habt, aber meine 250a/10 taut auch wenn's kalt ist 3-5 mal am Tag ab und steht in Mfr..
Das Schichtspeicher bei WP nicht Ideal ist wurde mehrfach berichtet. Und 1000 l sind ja schon ne HsNr.
Zum Problem selbst.
Deutet das häufige Abtauen und teilweise nicht erreichen der Solltemp nicht darauf hin, daß die Anlage mit relativ hoher Lstg läuft und die Wärmeabnahme nicht optimal läuft?
Ich glaube, daß Probleme oft durch Volumenstrom verursacht werden und unbedingt vor weiteren Aktionen dieser geprüft und das Sieb der Außeneinheit gereinigt werden sollte damit Energie ungehindert ausgetauscht werden kann.
Grüße Karl
https://live.viessmann.com/de/akademie-service/kein-volumenstrom-im-hydraulikkreis.html
Gerade hat die WP, 10 Minuten nach dem Start (davor war sie ca. 3 Std. aus), bei ca. 6° einen Abtauvorgang hingelegt, der geschätzt ein Schnapsglas voll mit Kondensat hervorbrachte…
Warum muss nach einer 3 stündigen Pause, bei > 5° nach 10 Min. Betrieb abgetaut werden?