abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Fragen bzgl. Vitocal-222 g

Hallo,

 

bei uns ist eine Vitocal-222 g verbaut. Aktuell läuft die im Programm "Nur Warmwasser".

PXL_20250722_153226216.jpg

Ich bin etwas überrascht vom Stromverbrauch. Abends geht der Stromverbrauch zwischen 22:15 und 22:45 Uhr auf 5kW hoch. Davor waren es 200 Watt. Es wurden also etwa 2,5 kWh verbraucht. Im Haus waren zu der Zeit die einzigsten Verbraucher die Wärmepumpe, ein Kühlschrank-Gefrier-Kombigerät und bissle Kleinkram, wie Router. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es mit der Warmwasseraufbereitung zu tun hat. Allerdings passt der Verbrauch nicht zu den Einstellungen. Das Zeitprogramm ist wie folgt eingestellt:

PXL_20250722_153100257.jpg

Die Einschaltoptimierung ist an und die Ausschaltoptimierung aus.

PXL_20250722_153147188.MP.jpg

Die WW Temperatur ist auf 50 Grad eingestellt und WW mit Elektro ist aktiviert.

PXL_20250722_153135165.jpg

 Das Zirkulationsprogramm läuft zwischen 6 und 22 Uhr im 5/25 Takt

PXL_20250722_153122525.MP.jpg

Nach meinem Verständnis würde ich zwischen 16 und 16:30 Uhr einen peak erwarten, da hier auf "Normal" erhöht werden muss. Und natürlich zwischen 6:30 und 7 Uhr, da hier auf "Oben" erhöht werden muss. Der Peak um 22:30 Uhr ergibt für mich keinen Sinn. Mit welchen Einstellungen könnte das zusammenhängen?

 

Ich habe mich bisher noch nicht viel mit der Wärmepumpe auseinandergesetzt (sind erst vor kurzem eingezogen). Aber die Heizkennlinie scheint mir verdächtig:

PXL_20250722_153320256.MP.jpg

Das Niveau ist weit von der Grundeinstellung (0) entfernt. Würdet Ihr das reduzieren? Hat das auch schon Einfluss auf die WW-Aufbereitung?

 

Neben der Frage bzgl. dem mir unerklärlichem Stromverbrauch habe ich noch weitere Fragen. Ich möchte den Stromverbrauch generell etwas optimieren. Gleichzeitig will ich aber kein Problem mit Legionellen und co.

Meine Idee wäre,

  • die Zirkulation abzuschalten mit einer Ausnahme: einmal die Woche für 30 Minuten durchgehend zirkulieren und vorher die Wassertemperatur auf 60 Grad erhitzen, sodass quasi einmal alle Leitungen bei 60 Grad durchgespült werden.
  • Die Heizkennlinie auf die Grundeinstellung Niveau 0 und Neigung 0,6 einzustellen.
  • Wir haben auch eine PV Anlage mit Batterie, welche aber aktuell noch nicht in irgendeiner Form mit der Wärmepumpe kommuniziert. Da gibt es vermutlich noch Verbesserungspotential. Bis dahin könnte ich solange die Sonne scheint manuell 1xWasseraufbereitung anklicken. Soweit ich das verstehe, wird dann einmalig auf WW Temperatur Soll 2 erhöht, die ich auf 60 Grad einstellen kann. Dann habe ich im Anschluss erstmal keinen Stromverbrauch mehr, bis die Temperatur unter 50 Grad fällt.

Haltet Ihr das für eine gute Idee? Wo könnte man noch optimieren? Welche Tipps habt Ihr noch für mich? Gerne Teile ich auch noch weitere Einstellungen der Wärmepumpe.

 

Gruß,

hyperion

 

 

9 ANTWORTEN 9

Es ist anzunehmen, dass die WP den Zusatzheizstab für die WW-Bereitung zuschaltet. 

Neigung und Niveau haben ausschliesslich mit dem Heizbetrieb zu tun. Das WW hängt nur von der WW-Soll ab.

Im Haus liegt FBH ? Dafür wäre die Neigung etwas hoch. Warum das Niveau auf 6 steht, kann ich nicht sagen. Ich kenne ja die Heizgewohnheiten nicht.

Hallo,

 

>>22:15 und 22:45 Uhr auf 5kW hoch

vermutlich läuft zu dem Zeitpunkt das Legionellen Programm!? prüf das 

 

>> würde ich zwischen 16 und 16:30 Uhr einen peak erwarten

der Unterschied wird nur berücksichtigt  wenn zu diesem Zeitpunkt gerade eine WW Ladung läuft.

 

>>die Zirkulation abzuschalten mit einer Ausnahme: einmal die Woche 

"Das DVGW-Arbeitsblatt W 551 sieht vor, dass in hygienisch einwandfreien Kleinanlagen die Zirkulationspumpe maximal 8 Stunden am Tag abgeschaltet werden darf. "

 

Von wann ist die Vitocal? kann die SG-Ready

Kann der PV WR - SG Ready.?

 

Dann legst du ein 3 x 1,5 NYM Kabel zwischen die beiden Geräte und für 50€ Material schaltet der WR die WP um.

 

>>Die Heizkennlinie auf die Grundeinstellung Niveau 0 und Neigung 0,6

normalerweise würde man das Nivea erhöhen.

Die ERR musst du auch gleichzeitig wärmer einstellen, falls vorhanden.

 

VG 

 

 

 

 

 

Vielen Dank für Eure Antworten.

 

  • Im Haus liegt FBH ? Dafür wäre die Neigung etwas hoch. Warum das Niveau auf 6 steht, kann ich nicht sagen. Ich kenne ja die Heizgewohnheiten nicht.
    • Die Anleitung der Wärmepumpe empfiehlt bei Fußbodenheizung eine Neigung zwischen 0,2 bis 0,8. Da wäre ja 0,5 genau in der Mitte.
  • vermutlich läuft zu dem Zeitpunkt das Legionellen Programm!? prüf das 
    • Ich konnte weder in den Einstellungen der Wärmepumpe noch in der Anleitung ein Hinweis auf ein Legionellenprogramm finden.
  • Von wann ist die Vitocal?
    • Das Haus wurde 2012 erbaut. Aus dem gleichen Jahr dürfte die Wärmepumpe sein
  • Kann der PV WR - SG Ready.?
    • Das konnte ich auf die schnelle nicht rausfinden. Es handelt sich aber um diesen Wechselrichter: SolarEdge SE8K-RWB48

 

Tja,die Anleitung der Wärmepumpe weiss gar nichts vom Haus und auch nichts von der FBH. Schliesslich hab ich z.B. den Verlegeabstand selbst in der Hand.

Passt eigentlich die Aussentemperatur? Die WW- Temperatur. Ist zwar nicht von der Aussentemperatur abhängig,aber die Betriebsweise der WP.

 

Diese Heizkurven Einstellung ist mit Sicherheit für das Baujahr zu hoch.

Wenn du in den Räumen Thermostate hast bekommst du es nicht mit wenn das zu hoch ist.

Das verschlechtert die Arbeitszahl und kostet dich mehr Strom.

 

Thermostate in den Räumen nächsten Herbst auf 25 Grad stellen und dann die Heizkurve so weit absenken, dass es gerade noch warm genug ist.

 

Das Legionellen Programm! heißt bei Viessmann WP "WW Temp2" das ist auf einem der Bilder zu sehen

 

Deine WP kann mit einer Erweiterung EA1 Smart Grid tauglich machen. Die kostet um die 300€

 

Wege dem WR musst du deinen Solarteuer fragen oder selbst suchen.

 

 

 

  • Passt eigentlich die Aussentemperatur?
    • Ja, die Aussentemperatur wird korrekt angezeigt

Danke für den Tipp bzgl. Heizkurve und wie man die einstellt, das werde ich in der Heizsaison ausprobieren.

 

Ich habe jetzt auch mal testweise den Durchlauferhitzer deaktiviert und sehe schon eine deutliche Reduzierung im Strombverbrauch. z.B. heute morgen, als die WW Aufbereitung gestartet hat, weil es von der Nach abgekühlt war, waren es in der Spitze 2,6 kW. Die Tage davor lag der Verbrauch noch mit aktiviertem Durchlauferhitzer bei 4,5 kW. Der Vorgang hat in beiden fällen, 30 Minuten gedauert, wobei das Monitoring da nicht so hochauflösend ist.

Heute

hyperion_0-1753376273803.png

 

vs gestern

hyperion_1-1753376311731.png

 

 

Für mich ergibt sich aber direkt die nächste Frage... Warum wird das WW überhaupt über den Durchlauferhitzer erwärmt - also auch wenn der Durchlauferhitzer aktiviert ist? Die Wärmepumpe würde es ja auch ohne den Durchlauferhitzer schaffen. Der Durchlauferhitzer ist ja eignetlich dafür gedacht einzuspringen, wenn die Wärmepumpe es nicht alleine schafft... Leider finde ich keine EInstellung "Den Heizstab nur dann verwenden, wenn die Wärmepumpe die Leistung nicht herbringt".

Ich glaub,dass die Aktivierung eher mit dem Temperaturhub zusammenhängt. Möglicherweise war der Speicher sehr tief abgekühlt? 

Richtig

Parameter 6008

 

Hysterese WW Zusatzheizung Vitocal.PNG

Vielen Dank euch. Ich glaube ich habe jetzt schon ein deutlich besseres Verständnis. Ich freue mich auch schon auf die Heizsaison. Dann kann ich mit Niveau, Neigung und den Raumreglern etwas experimentieren. 

 

Ich habe jetzt auch rausgefunden, wie ich in die Codierebene 1 komme. Zur Optimierung der Parameter dort, werde ich aber nochmal einen extra Thread aufmachen.