abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Fehlerhaft Geplant oder falsch verbaut?

Hallo miteinander,

ich nutze in meinem Neubau seit Anfang April eine Wärmepumpe Vitocal 200 AWB E AC Splitgerät in Größe D16

Seriennummer 7727677401475127

das Haus hat etwa 250qm Wohnfläche, 7 Personen wohnen hier. Alles mit FBH. Meine Eltern mögen es sehr warm, daher ist die Raumtemperatur auf 23 Gestellt. Diese wird aber in 2/3 des Hauses nicht abgerufen

 

Mit unserem Heizungsbauer werde ich nicht so wirklich warm, ich fühle mich an vielen Stellen Falsch oder irreführend informiert, Unterlagen habe ich leider noch keine außer einer Bedienungsanleitung der Vitronic200

 

im Aufbau sehe ich ein Außengerät, eine Inneneinheit Vitocal 200S AWB E AC Seriennummer 7727677401475127, einen Vitocell 100W (ohne erkennbares Typenschild) und eine Pufferspeicher Vitocell 200W Typ CVAB mit 300l. Seit zwei Wochen nutze ich ein Vitoconnect und habe die Daten über Homeassistant in einem zeitlichen Verlauf sichtbar gemacht.

 

nun stellt sich dank der Auswertung über Homeassistant heraus, dass die Anlage sehr häufig taktet (50-60 Takte) (aktuell steht der Zähler bei 6100, vor zwei Wochen noch 5200) die Anlage geht häufig nur für 3 Minuten an, schaltet dann wieder ab.

 

neben den Takten irritiert mich die Warmwasserleistung. Ohne Heizstab erreich die Anlage nicht über 43grad Warmwassertemeratur im Pufferspeicher, mit Heizstab nur 49grad, wobei dazu die Analge mehrere Stunden braucht. Die Temperaturen konnte ich am Küchenwasserhahn auch mit einem Thermometer bestätigen.

 

wenn ich nun das WW auf 49 grad habe is. Heizleistung erfordert wird, spring dennoch wieder die WP an, um für den Heizkreis Wärme zur Verfügung zu stellen - sollte das noch der Puffer abbilden können?

 

Heizkennlinie habe ich bei 0,3, die WW Temperatur aufgrund der hohen Taktung in der Regel bei 42grad -5K Hysterese -

 

Testweise lies ich die Anlage gestern im Programm Einmalige WW Anforderung mit E nachheizen laufen, dabei wie beschrieben nicht mehr als 49grad erreicht. Heute testweise die Anlage dauerhaft auf 60 grad, das E-nachheizen scheint dauerhaft aktiv zu sein, aber die Temperatur kommt nicht hoch.

 

Da ich nun maximal irritiert bin:

hören sich die Leistungsdaten bzw. die beschriebene Funktion der WP fehlerhaft an, oder ist das alles im Rahmen des normalen?

 

über meine Heizungsbauer komme ich nicht wirklich weiter. Er erklärt mir, dass WP ohne elektrisches zuheizen aufgrund des eingesetzten Kältemittels nicht mehr als 45 grad Warmwassertempertur erreichen können (wobei noch nichteinmal das erreicht wird, bei 42grad ist hier Schluss) Für meinen Heizungsbauer läuft alles nach Vorgabe, laut DIN müssen auch nur 20Grad in Wohnräumen erreicht werden. Er sieht keinen Handlungsbedarf, lässt sich aber immerhin von mir zu Aktivität drängen, wird aber Ende nächster Woche ein paar Parameter anpassen (was weiß ich nich), und wenn dann immer noch ein ungewünschtes Verhalten ersichtlich sein sollte, würde er es an Viessmann weitergeben.

 

im Anhang zwei Bilder.

1. Vorlauftemperatur mit den häufigen Taktungen

2. Speichertemperatur, seit Mittwoch Abend inkl. e heizung

IMG_5613.jpeg
IMG_5614.jpeg
44 ANTWORTEN 44

Zum ÜV habe ich folgendes Dokument gefunden.

hier wird der Mindestvolumenstrom der Anlage  Mit dem ÜV in Verbindung gestellt und die 450mbar laut Diagramm als sinnvoll dargestellt. Gibt es andere Einstellanweisungen dazu?

 

es gibt noch einen kleinen Speicher, Foto vom Raum kommt

Bei aller Einstellerei: Vergesst nicht,dass hier nur FBH verlegt ist. Und wir wissen nicht,wie lang die Kreise sind. Möglicherweise resultieren die 450 mbar daraus ?

Die FBH ist in Summe recht gedrungen. 2 Vollgeschosse nach oben und dann 2 Meter zum Verteiler, längste Schleife dann 125m - wenn ich die Daten aus meiner fotodoku richtig interpretiere.

IMG_5627.jpeg

125 m ??? Ob der Kreis jemals warm wird ? 

Selbst bei einem angenommenen Reibungsverlust von nur 4 mbar wären da schon  gute 500 mbar nötig .

Den hätte man besser auflösen sollen.

Zuerst mal muss die Gesamtleistung gedrosselt werden um das Takten in den Griff zu bekommen, da die Anlage komplett überdimensioniert scheint.

Also: Unter "Anlage"  im Menü, den Geräusschreduzierten Modus für 24/7 einstellen. 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Hier noch der Lauf im Kältekreis für die Heizphase.

IMG_5629.jpeg

Völlig normale Werte. Woher das Takten kommt ist mir nicht klar. Fahr die Anlage bitte mal ab sofort Geräuschreduziert. 

Das Delta am Tauscher ist mit 5 Grad leicht erhöht, aber liegt wohl am geringen Volumenstrom bei dir . Wenn ich WW bereite mit einer sehr kurzen 1  1/4  Zoll  Rohr Strecke liege ich bei 3-4K Delta bei 55% Leistung.

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Die Maximalleistung ist ganz sicher nicht das Problem.

Hmm, aber wir müssen es eingrenzen. Wie du schon bzgl. dem FBH Kreis erwähnt hast. 

Die Leistung ist ein Problem. Vor allem in Verbindung mit dem DLE. 

 

Ich kenne die 200-S mittlerweile ganz gut, die hat "Druck auf dem Kessel"  und den Druck spielt sie gerne aus, sehr gerne, sehr oft. Mit Werkseinstellungen gehen ihr gerne "die Pferde durch" - speziell beim WW will sie im ALZ  grundsätzlich volle Pulle fahren. 

 

Und die Anlage von @oeN  ist fett überdimensioniert. Selbst meine 8er wäre bei seinem Bau unterfordert, er hat aber die 10er. 

 

@oeN 

 

Also, Geräuschreduzierung den ganzen Tag.

Und Schalte um Gottes willen den DLE gesichtert zu 100% ab, der ist bei dir komplett unnötig. Der baut nur Mist weil die Anlage bei 60 Grad VL aussteigt. 

"Komfort Modus"  AUS !

Alles was den DLE tangieren würde. 

 

 

 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Danke für das Foto.

links neben der WP ist der Reihenpuffer.

 

Das Ausdehungsgefäß + Flexschlauch sind die perfekte Stolperfalle!

 

links neben dem Reihenpuffer ist der WMZ.

das ist ein WMZ von der  Firma Allmess??

 

https://youtu.be/8U9ApUuSaxU?t=196

Dort gehst du bitte in die Servicebene und sagst uns welcher Volumenstrom Richtung FBH geht!

 

Deine D16 hat einen Strömungsschalter.  Wenn der Flow unter 1250 l/h geht, zeigt die WP Fehler D6 an.

Das Überströmventil soll diese 1250 l/h sicherstellen, wenn nicht alles durch die FBH geht, weil z.b. viele Raumthermostate geschlossen haben

 

Wie sind bei dir die Raumthermostate eingestellt.??

Alles mit FBH. Meine Eltern mögen es sehr warm, daher ist die Raumtemperatur auf 23 Gestellt. Diese wird aber in 2/3 des Hauses nicht abgerufen

Soll das heisst das  es sind 2/3 der Raumthermostate geschlossen??

Dann ist das das Problem.

 

VG 

 

Jo, Ventile, bzw. Thermostate öffnen und Heizkurve runter, VL runter. 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Er wäre froh,wenn die Anlage wenigstens 50*C erreichen würde.

Und deshalb ist die Max.leistung nicht das Problem. Die wird eh kaum abgerufen.

Bei dem Taktverhältnis könnte ich vermuten dass die Anlage zu oft wegen zu hohem VL abschaltet.

Die 200-S steigt bei 60 Grad VL am Tauscher aus, dann ist es egal welche Temperatur ein WW Boiler oder der Puffer oder die FBH hat. Sie steigt aus. Und das macht sie ohne Fehler zu werfen.

Ich habe das erlebt als bei mir der Filter im RL dicht war - also nichts anderes als zu wenig Volumenstrom. 

 

 

Sie läuft dann Minuten später wieder an und das setzt sich so fort.  Ggf. hat  ja @oeN  mal sitzend vor der Anlage beobachten können wann sie aussteigt. Einfach mal die Zeit nehmen und sich den Kältekreislauf, auch mal 30 Minuten lang oder länger an der Anlage (!) , ansehen. 

 

( In  meiner Anfangsphase  zwecks  Optimierung habe ich viel Zeit auf einem Hocker vor der Anlage verbracht 🤣  Bis ich die verwurstete Software verstand und nun läuft alles 1a. ) 

Bei mir waren es vorrangig die WW Codes 601A und 601B die extrem hilfreich waren um Laufzeiten zu erreichen.

Ich bekomme die Wärme zwar weg, aber warum soll mir die WP meinen  WW Puffer innerhalb 6 Minuten auf Temperatur bringen wenn auch 20 Minuten reichen. Ohne Codierung bekommt man das nicht in den Griff. 

@oeN 

Muss sich unbedingt "live" vor die Anlage setzen und schauen was liegt an im Kältekreis wenn die Anlage abschaltet/taktet. Dann mal ein Foto beim Abschalten. 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Ja,mit dem Volumenstrom hat er sowieso ein Problem. Wenn die FBH- Kreise tatsächlich so lang sind,wird das nie was werden. Die Pumpe ist zu schwach dafür.

Und ja,es wäre durchaus denkbar,dass die WP am Ausgang an ihre Maximaltemperatur kommt und daher abschaltet. Kurz darauf wird die Wärme weggeschafft und es geht von vorne los. 

Sie sollte aber wenigstens bei WW- Bereitung halbwegs durchlaufen. 

Ich gehe zumindest davon aus,dass hier der Volumenstrom wesentlich höher ist.

Es sei denn,  Speichervor - und rücklauf sind als 15 mm Rohr ausgeführt.

Bin bei dir.

 

Beim WW besteht  das Problem dass die 200-S im ALZ  die  WW Bereitung   deutlich aggressiver fährt als im Heizkreis. Da  hilft dann auch kein Volumenstrom. Sobald der RL hoch geht knallt der VL durch die Decke = Abschaltung.   Die Temperatur im WW Speicher ist ihr dabei völlig egal. Sie zieht durch... 

 

Wenn ich richtig verstand dann ist der WW-Heizkreislauf nicht gepuffert und geht direkt auf die Tauscherschlange ? 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Noch,vielleicht dumme,Idee: Wäre es möglich,dass per Software die WP auf 40*C Höchsttemperatur eingestellt ist ?

Nein,  zumindestens die 200-S ist zu dämlich einen Festwert im Vorlauf aus zu regeln. 

(Bei der Sonderform  Estrich Programm kann es sein, keine Ahnung. ) 

 

Die Software ist so dermaßen dumm, die jubelt den Verdichter im ALZ gnadenlos mit Vollgas gegen die Wand. 

Abregeln kurz vor dem Aufprall  mit 60 Grad ? Fehlanzeige.... 

So lange der WW Boiler unter Soll ist gibt sie Vollgas.  Sogar noch bei 58 Grad RL . Das ist dann der Fall wenn die Tauscherschlange im Boiler die Wärme nicht los wird. 

 

Da hilft nur Codierebene 2 mit den o.a. Codes. 

 

Ich vermute mal stark @oeN  hat zwei unabhängige Bugs in der Hydraulik. 

 

WW  wäre geklärt wenn er von WP in Tauscherschlange geht. Dann eben die o.a. Codierung und hoffen dass man die WP genug drücken kann. 

 

Beim Heizen-Takten  bin ich erst mal überfragt, würde aber ähnlich @qwert089  mangelnden Volumenstrom vermuten. 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Servus zusammen und vielen Dank für eure bisherigen Kommentare. Das ist extrem hilfreich. Da ich in GWL bin, werde ich keine Parameter auf Codierebenen selber ändern, sondern lass hier den HB weiter aktiv sein. Ich habe aber somit eine mögliche Lösung und viele mögliche Stolperstein zum ansprechen. Ihr seid super!

 

 

zu den Themen:

die Stolperfalle Ausgleichsbehälter wurde gestern behoben - stand eh schon länger an. So hatte ich aber zumindest den HB im Hause und er hat selbst ein paar Parameter nach Rücksprache mit Viessmann verändert. Selbstverständlich zum schlechteren.

 

die WP taktet zwar Tags nicht mehr, dafür läuft sie fast durchgehend, nachts, als sie sonst still stand taktet sie. 
nun ja, ich bin dabei über höhere Anforderung (Heizkreise öffnen) ein Verhalten der WP abzuleiten und irgendwie zu erfahren, was genau passiert - soviel hab ich schon lang nicht mehr gelernt.

 

der Hb sagte aber auch: wenns nicht besser wird, muss Viessmann direkt ran. Ich denke das wird wohl passieren müssen.

 

a) falsche wärmetauscherfläche für WW

b) verkorkste Parameter oder Hydraulik für HZ

 

 

 

Danke für Feedback. Wenn du selber eh nichts programmieren willst, dann können wir hier ja beenden ? 

 

Du hättest es eingangs  auch erwähnen können dass du eh deinen HB rufen wirst. Und auf seine Meinung vertraust..... 

Zu mindestens ich möchte nicht dem HB in Kooperation mit Viessman "reinreden" .  Das lass mal schön   auf der Schiene erledigen. 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Ganz im Gegenteil - ich vertraue dem HB keinen mm, die letzten Änderungen beweisen das. Da ich hier aber eine Gewährleistungsfall habe sind mir aktuell einfach ein paar Handschellen angelegt, da will ich nicht riskieren, dass der inkompetente HB sich auf Basis von Änderungen darauf zurückzieht und ich auf allen Tätigkeiten sitzen bleibe.

 

ändern wollen ja, aber nicht jetzt, da GWL Fall. Sobald eine Grundständig Funktionsfähige Anlage existiert, kann eine Optimierung erfolgen. Die Fehlersuche hat grad erstmal Vorrang.

Top-Lösungsautoren