Hallo miteinander, ich nutze in meinem Neubau seit Anfang April eine Wärmepumpe Vitocal 200 AWB E AC Splitgerät in Größe D16 Seriennummer 7727677401475127 das Haus hat etwa 250qm Wohnfläche, 7 Personen wohnen hier. Alles mit FBH. Meine Eltern mögen es sehr warm, daher ist die Raumtemperatur auf 23 Gestellt. Diese wird aber in 2/3 des Hauses nicht abgerufen Mit unserem Heizungsbauer werde ich nicht so wirklich warm, ich fühle mich an vielen Stellen Falsch oder irreführend informiert, Unterlagen habe ich leider noch keine außer einer Bedienungsanleitung der Vitronic200 im Aufbau sehe ich ein Außengerät, eine Inneneinheit Vitocal 200S AWB E AC Seriennummer 7727677401475127, einen Vitocell 100W (ohne erkennbares Typenschild) und eine Pufferspeicher Vitocell 200W Typ CVAB mit 300l. Seit zwei Wochen nutze ich ein Vitoconnect und habe die Daten über Homeassistant in einem zeitlichen Verlauf sichtbar gemacht. nun stellt sich dank der Auswertung über Homeassistant heraus, dass die Anlage sehr häufig taktet (50-60 Takte) (aktuell steht der Zähler bei 6100, vor zwei Wochen noch 5200) die Anlage geht häufig nur für 3 Minuten an, schaltet dann wieder ab. neben den Takten irritiert mich die Warmwasserleistung. Ohne Heizstab erreich die Anlage nicht über 43grad Warmwassertemeratur im Pufferspeicher, mit Heizstab nur 49grad, wobei dazu die Analge mehrere Stunden braucht. Die Temperaturen konnte ich am Küchenwasserhahn auch mit einem Thermometer bestätigen. wenn ich nun das WW auf 49 grad habe is. Heizleistung erfordert wird, spring dennoch wieder die WP an, um für den Heizkreis Wärme zur Verfügung zu stellen - sollte das noch der Puffer abbilden können? Heizkennlinie habe ich bei 0,3, die WW Temperatur aufgrund der hohen Taktung in der Regel bei 42grad -5K Hysterese - Testweise lies ich die Anlage gestern im Programm Einmalige WW Anforderung mit E nachheizen laufen, dabei wie beschrieben nicht mehr als 49grad erreicht. Heute testweise die Anlage dauerhaft auf 60 grad, das E-nachheizen scheint dauerhaft aktiv zu sein, aber die Temperatur kommt nicht hoch. Da ich nun maximal irritiert bin: hören sich die Leistungsdaten bzw. die beschriebene Funktion der WP fehlerhaft an, oder ist das alles im Rahmen des normalen? über meine Heizungsbauer komme ich nicht wirklich weiter. Er erklärt mir, dass WP ohne elektrisches zuheizen aufgrund des eingesetzten Kältemittels nicht mehr als 45 grad Warmwassertempertur erreichen können (wobei noch nichteinmal das erreicht wird, bei 42grad ist hier Schluss) Für meinen Heizungsbauer läuft alles nach Vorgabe, laut DIN müssen auch nur 20Grad in Wohnräumen erreicht werden. Er sieht keinen Handlungsbedarf, lässt sich aber immerhin von mir zu Aktivität drängen, wird aber Ende nächster Woche ein paar Parameter anpassen (was weiß ich nich), und wenn dann immer noch ein ungewünschtes Verhalten ersichtlich sein sollte, würde er es an Viessmann weitergeben. im Anhang zwei Bilder. 1. Vorlauftemperatur mit den häufigen Taktungen 2. Speichertemperatur, seit Mittwoch Abend inkl. e heizung
... Mehr anzeigen