abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Fehlerhaft Geplant oder falsch verbaut?

Hallo miteinander,

ich nutze in meinem Neubau seit Anfang April eine Wärmepumpe Vitocal 200 AWB E AC Splitgerät in Größe D16

Seriennummer 7727677401475127

das Haus hat etwa 250qm Wohnfläche, 7 Personen wohnen hier. Alles mit FBH. Meine Eltern mögen es sehr warm, daher ist die Raumtemperatur auf 23 Gestellt. Diese wird aber in 2/3 des Hauses nicht abgerufen

 

Mit unserem Heizungsbauer werde ich nicht so wirklich warm, ich fühle mich an vielen Stellen Falsch oder irreführend informiert, Unterlagen habe ich leider noch keine außer einer Bedienungsanleitung der Vitronic200

 

im Aufbau sehe ich ein Außengerät, eine Inneneinheit Vitocal 200S AWB E AC Seriennummer 7727677401475127, einen Vitocell 100W (ohne erkennbares Typenschild) und eine Pufferspeicher Vitocell 200W Typ CVAB mit 300l. Seit zwei Wochen nutze ich ein Vitoconnect und habe die Daten über Homeassistant in einem zeitlichen Verlauf sichtbar gemacht.

 

nun stellt sich dank der Auswertung über Homeassistant heraus, dass die Anlage sehr häufig taktet (50-60 Takte) (aktuell steht der Zähler bei 6100, vor zwei Wochen noch 5200) die Anlage geht häufig nur für 3 Minuten an, schaltet dann wieder ab.

 

neben den Takten irritiert mich die Warmwasserleistung. Ohne Heizstab erreich die Anlage nicht über 43grad Warmwassertemeratur im Pufferspeicher, mit Heizstab nur 49grad, wobei dazu die Analge mehrere Stunden braucht. Die Temperaturen konnte ich am Küchenwasserhahn auch mit einem Thermometer bestätigen.

 

wenn ich nun das WW auf 49 grad habe is. Heizleistung erfordert wird, spring dennoch wieder die WP an, um für den Heizkreis Wärme zur Verfügung zu stellen - sollte das noch der Puffer abbilden können?

 

Heizkennlinie habe ich bei 0,3, die WW Temperatur aufgrund der hohen Taktung in der Regel bei 42grad -5K Hysterese -

 

Testweise lies ich die Anlage gestern im Programm Einmalige WW Anforderung mit E nachheizen laufen, dabei wie beschrieben nicht mehr als 49grad erreicht. Heute testweise die Anlage dauerhaft auf 60 grad, das E-nachheizen scheint dauerhaft aktiv zu sein, aber die Temperatur kommt nicht hoch.

 

Da ich nun maximal irritiert bin:

hören sich die Leistungsdaten bzw. die beschriebene Funktion der WP fehlerhaft an, oder ist das alles im Rahmen des normalen?

 

über meine Heizungsbauer komme ich nicht wirklich weiter. Er erklärt mir, dass WP ohne elektrisches zuheizen aufgrund des eingesetzten Kältemittels nicht mehr als 45 grad Warmwassertempertur erreichen können (wobei noch nichteinmal das erreicht wird, bei 42grad ist hier Schluss) Für meinen Heizungsbauer läuft alles nach Vorgabe, laut DIN müssen auch nur 20Grad in Wohnräumen erreicht werden. Er sieht keinen Handlungsbedarf, lässt sich aber immerhin von mir zu Aktivität drängen, wird aber Ende nächster Woche ein paar Parameter anpassen (was weiß ich nich), und wenn dann immer noch ein ungewünschtes Verhalten ersichtlich sein sollte, würde er es an Viessmann weitergeben.

 

im Anhang zwei Bilder.

1. Vorlauftemperatur mit den häufigen Taktungen

2. Speichertemperatur, seit Mittwoch Abend inkl. e heizung

IMG_5613.jpeg
IMG_5614.jpeg
24 ANTWORTEN 24

Welche Leistung hat die WP ?  "D16" heißen alle...

Foto Typenschild  ODU ? 

 

1: Muss man den Wert kennen um eine Meinung ab zugeben.

2: Für meinen Geschmack sind beide Speicher  zu klein ausgelegt-korreliert aber auch mit der WP Leistung, welche bis jetzt unbekannt ist.... 

3: Schalte den E-Heizer ab - hast du eine WP gekauft oder für teuer Geld einen Durchlauferhitzer ? 

 

 

PS: Neubau, welcher Standard ?  Nur 1/3 beheizt , da bin ich ja mal gespannt was dir dein HB da an WP verkauft hat.

Wahrscheinlich wie üblich.... 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Hier das Typenschild

 

Mein Gefühl sagt mir, was du auch sagst. Aber ich bin kein Heizungsbauer.

IMG_5612.jpeg

Alter Falter, ne 10Kw WP für NEUBAU 250m2 . 

(Ich rechne grundsätzlich mit Nominal Leistung, ohne Durchlauferhitzer) 

 

Also wie üblich, viel zu groß verkauft.   Welchen Iso Standard hast du als Neubau ? Doch sicher Kfw 70 als Minimum ? 

 

PS:

Ich will nicht wissen was du für die WP bezahlt hast, aber diese WP wurde letztes Jahr im Sonderangebot für ca. 6.500 Euro verhökert. 

Für meine D09 (8,2Kw)  habe ich 5.800 Euro bezahlt.

 

Mit meiner 8er 200-S  WP (so gut wie baugleich mit deiner, nur etwas weniger Leistung)  heize ich 250m2 Altbau, 3 Wohnungen, 6 Personen. Zur Zeit, in der Temperatur Range 5-15 Grad läuft sie gedrosselt auf 50%  und macht noch nicht  mal Dauerlauf.... 

 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Wir haben mit einem GU gebaut, man muss ja schon eigentlich vermuten, dass ein renommiertes Unternehmen weiß, was zu tun ist - dazu wählt man ja eine GU.
Aber im nachgang stellt sich an einigen Stellen dar, dass das wohl Zuviel verlangt ist.

 

gebaut wurde nach Geg2020

Hallo,

Gratulation zu so einem "kompetent Fachbetrieb" und so einem alten Ladenhüter.

 

>>aufgrund des eingesetzten Kältemittels nicht mehr als 45 grad Warmwassertempertur erreichen können

völliger Unsinn!

Evtl hat er einen WW Speicher mit zu kleinem Wärmetauscher ausgesucht.

 

Fragen:

-Hast du ein Hydraulik Schaltbild?

-Seriennummer WW Speicher

-kannst du im Homeassistant  noch Puffertemperatur, Sekundärkreis Vor und Rücklauf + Modulation einblenden?

 

Was ist die Modulation?

 

 

IMG_5616.jpeg
IMG_5620.jpeg
IMG_5619.jpeg
IMG_5618.jpeg
IMG_5617.jpeg

Könnte es sein,dass hier durch die längere Standzeit im Regal das Kältemittel zum Teil entfleucht ist ? 

Die WP sollte als Minimum wenigstens 50-55*C erreichen. Eher mehr.

Ist der Pufferspeicher für die Heizung parallel oder in Reihe verbaut ?

Das häufige Takten zeigt,dass die Wärme nicht schnell genug abgeführt wird. Was darauf schließen lässt,dass der Puffer nur in Reihe angeschlossen ist. Damit würde ein lächerlich geringer Volumenstrom einhergehen. Welcher das Takten erklären würde.

Ohne einen Hydraulikplan bleibt es aber Stochern im Nebel.

Erst mal zum WW Speicher:

Als Faustregel gilt 0,3 m² pro kW Nennleitung WP

16 kW * 0,3 = 4,8 m²

Dein Speicher hat nur 1,5 m²

Des wegen werden es nur 42 Grad

 

in der Planungsanleitung werden für deine D16  Speicher mit 3-5,5 m² empfohlen.

Da kannst du dem HB gleich mal in den Hintern treten.

 

kannst du vom Kältekreis ein Foto machen wenn der Verdichter läuft.

Auf dem aktuellen Bild steht 0 %. Das ist die Modulation. die sollte auch in der Api vorhanden sein.

@oeN 

Du musst ein Bild vom Kältekreis posten wenn die WP läuft. So bringt es nichts. 

Ansonsten schließe mich den obigen Kommentaren an.

 

Auch ein "Ladenhüter" mit R410A  macht einen guten Job, sehe ich ja an meiner. Die hat ordentlich Druck auf dem Kessel. JAZ etwas schlechter ?  Sche*** egal bei meinem Einkaufspreis.  Der Gewinn liegt im Einkauf. Alles was vor 3 Jahren gut war ist heute nicht sche***.  Wer so denkt sollte alle 3 Jahre alle Haushaltsgeräte erneuern...

Der Montageort bei der  R410A ODU ist egal, was bei den Propan Anlagen tlw. sehr schwierig ist. 

 

@Franky 

 

Da entfleucht nix im Regal, eher besteht die Möglichkeit von Pfusch bei der Installation. Undichtigkeit....

 

Die vor Ort zu bördelden Kälteleitungen dichten Metall auf Metall - das muss man schon können. Dagegen ist das Wechseln einer Umwälzpumpe Kinderkram. 

Und welcher "Fachbetrieb" kann heute schon was ? 

 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Öhm,zum Kâltemittel.fiel mir noch auf,dass Geräte mit R410 seit 1.1.25 in Europa gar nicht mehr installiert werden dürften.

 

Nicht richtig .... 

 

3 Kilo Grenze !! 

 

https://rjtec.eu/blog/r410a-verbot-ab-1-1-2025/

 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

@Küstenpumpe übrigens  rtec ist sehr kompetent, kann ich empfehlen für das nächste WP Project 🙂

 

@oeN 

Du schreibst Vitocell 100W Puffer Speicher. Hängt der an der Wand? und hat 46 liter

Laut der Analgenübersicht ist kein Puffer konfiguriert, daher ist es vermutlich ein 46l Reichenspeicher, was nicht schlecht ist.

 

Diagramm:  können wir in einem Zeitraum wo das System halbwegs stationär ist weiter, reinzoomen.

wo wir nur 2-3 Takte sehen.

 

ich möchte in dem Diagramm sehen wie sich Vor und Rücklauf Temperatur verhalten.

die Rücklauf muss mit 10-20 Min Verzögerung ansteigen.

Siehe Bsp.

Verdichter Start 18:05

Vorlauf (rot)  steigt  sofort

Rücklauf (hellblau) fängt um 18:20 zu steigen an.

 

Danke

 

 

 

 

Bsp_trend.PNG
Zoom.PNG

Also das ist eher eine Sache von Sekunden als Minuten.

IMG_5623.jpeg
IMG_5624.jpeg

ok dann ist vermutlich das Überströmventil nicht korrekt eingestellt und die WP bekommt ihren warmen Vorlauf gleich wieder über den Bypass zurück und geht deswegen wieder aus.

 

Such das Überströmventil und mache ein Foto, welcher Typ das ist uns wie es eingestellt ist.

ÜV_Marke.PNG

Ich hatte dies auch schon im Verdacht.

image.jpg

Das ist schon auf einen relativ hohen Gegendruck gestellt und deine Sekundärpumpe läuft nur mit 90%.

Eigentlich hätte ich erwartet, dass es bei  450 mbar da nichts oder nicht viel durchlässt.

 

vielleicht ist es auch "undicht"!?

 

Dann kannst du das jetzt nur testen.

An dem T-Stück wo das Rohr des ÜV in den Rücklauf mündet, die Dämmung aufmachen und mit der Hand oder  IR Thermometer oder Wärmebild Kamera prüfen ob der Rücklauf nach dem T Stück wärmer ist (wenn der Verdichter läuft!!)

Oder akustisch, mit dem Ohr am Gehäuse ob dem Rauschen nach etwas durchgeht.

mit 500 mbar testen und mit 300 mbar ob man einen Unterschied hört.

 

VG 

 

@oeN 

 

Schließe mich an, Überströmer 300mbar oder 200mbar zur Probe probieren.  Ggf. klemmt er ja. Wenn ich mich aber recht an das Pumpendigramm meiner/deiner Grundfos erinnere, sollte sie bei 90% 600mbar drücken. 

 

Aber: 

 

Bezüglich  dem letzten Foto, 7% Verdichter aber keine Lüfter ? Das ist komplett ungewöhnlich. 

 

Ich vermute mal das Foto ist vom Hochlaufen, da müssen die  Lüfter an sein ! 

Immer wenn du mittig am Verdichter eine % Leistungsanzeige hast. 

 

Check das bitte noch mal ob die Lüfter anlaufen. Normal ist das Anlaufen 1-2 Minuten vor dem Verdichter. M.E. gibt es auch einen Nachlauf. 

 

Sollte die Anlage tatsächlich ohne Lüfter anlaufen, so wäre eine "Unter- Temperaturabschaltung"  kurz danach zu erwarten und logisch. Takten. Keine Leistung. 

 

 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Anbei die Kältekreisansicht.

 

Zum ÜV, schau ich mal, was ich testen könnte…

IMG_5626.jpeg

Hey, die Lüfter sind an 💪

 

Der ganze Rest sieht völlig normal aus.  Ich kenne ja meine Werte.  Also: Überströmer runter drehen, bzw. prüfen ob er klebt  ! 

 

Aber peitsch die Temperatur nicht höher, dann läuft die 200er unwirtschaftlich. Lass es bei kurz unter 55 Grad.

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Naja, ich bin bei aktuell 47grad WW und die werden nicht erreicht. 55grad wäre traumhaft.

 

zur Berechnung der Heizlast gibt Viessmann in den Planungsunterlagen 50w/qm als groben Schätzwert zur ersten Auslegung an. Das macht bei 250qm und potentieller EVU sperre 16kW 

also zusammengefasst:

- WP Dimension ohne genaue Heizlastberechnung augenscheinlich ok - aber fraglich

- die Fläche des Wärmetauschers im Pufferspeicher ist deutlich zu klein, die Wärme wird nicht abtransportiert 

 

Wie funktioniert denn die Heizung in Zusammenhang mit dem Pufferspeicher - wann bezieht der Heizkreis Wärme daraus, oder ist das immer getrennt?

Wenn deine Tauscherschlange im WW Boiler zu klein ist, dann scheint deine gesamte Hydraulik Murks zu sein. Hat dein HB allen Ernstes die WP direkt auf die Tauscherschlange gelegt ?

 

Was du probieren kannst ist die Codierung in Ebene 2 zur WW Leistung:

 

6019

601A

601B

Verdichter: 

Du setzt 5001 (max. Vorlauf Verdichter) auf 55 Grad ( 550) 

 

Jetzt Warmwassermenu:

Dann die 6019 auf 30

601A auf 20

601B auf 10 

 

Dazu noch den geräuschreduzierten Modus. So zwingst du die WP bei 54 Grad VL in die geringstmögliche Leistungsstufe mit 3x%

 

Du kannst es auch bei 53 Grad probieren, dann addiere  oben jeweils "10" , also 40/30/20 

 

Ggf. schafft das deine Tauscherschlange noch.

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Der Vitocell 100  CVAB  wird nur für das WW verwendet, ausser das 3 Wege Umschalventil ist defekt.

Das hätte übrigens die selbe Auswirkung wie offenes Überströmventil.

 

Für die Heizung ist evtl noch ein kleiner Reihenspeicher vorhanden.

Vielleicht macht du mal Fotos von dem Technikraum was alles rumsteht 😉

 

WW Temperatur:

Eine WP mit R410-A schafft idR max 60 Grad Vorlauf.

Wenn der Wärmetauscher im WW Speicher nach Empfehlung ausgelegt wurde bekommt man das WW damit ca 55 Grad

In deinem Fall steigt das Teil vorher aus

@Küstenpumpe hat sich neulich von FloScheider erklären lassen wie man die Leistung bei WW Ladung drosselt. Das wäre ein Workaround für die Übergangszeit, damit würdest du den Speicher evtl wärmer bekommen.

Die saubere Lösung wäre du forderst den Heizungsbauer auf den falschen Speicher zurückzunehmen und er baut dir auf seine Kosten den richtigen 300l oder besser 500l Speicher ein. und du zahlst den Aufpreis was der WP taugliche Speicher teurer ist.

Dann kommt du auf 55 Grad+

 

Dass neue Bild vom Kältkreis hast du jetzt ausgerechnet von einer WW Ladung gemacht.

Wenn sie mal normal ein paar Minuten läuft wäre auch interessant.

 

Rasanter Abfall der WW Temperatur: läuft da ständig die WW Zirkulation?

Wenn bitte mit der Hand an der Lade Leitung des Speichers testen ob da die Wärme Richtung Heizung verschwindet.

Hallo @qwert089 

 

Lief Parallel...

 

Ich habe es eben nieder geschrieben, bei mir läuft diese Codierung Spitze. Ich habe ähnliche Werte drin.

Heize damit den Puffer aus dem lade ich das WW. 

Jetzt muss sich @oeN   Nur noch einlesen wie er in Codierebene 2 kommt. 

 

Aber nochmals.

Diese Codierung ist einfach genial, hier holt man sich auch Laufzeiten ! Warum hat VM so was nicht in die erste Ebene gelegt ? 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

@oeN 

 

Kann jederzeit Fragen stellen wenn er sich belesen hat wie er in Ebene 2 kommt. Kennwort habe ich nicht im Kopf, aber das Forum weiß alles. 

Das Wichtigste habe ich oben schon geschrieben. 

 

Die 6019   sind "Banane"  - der Most wird bei 601A und 601B geholt.   Bei den Werten kann/muss man sich einfummeln, weil auch genau da die Laufzeiten geholt werden können. 

 

PS: 
Wenn man erst mal kapiert hat dass ein Wert von "10" ein Grad ist, dann wird leichter zu verstehen. 

 

@oeN 

 

Wenn du obige Kodierung drin hast wirst du erstaunt und freudig  feststellen dass die Anlage mit  bspw. obigen Werten bei  53 Grad VL "brutal" runter schaltet. 

 

Das nächste "Seminar" umfasst dann die Abstimmung der Pausenzeiten WW und Heizen. Die 240 Minuten WW die in der Anlage drin sind, die sind nämlich Kokolores und stecken dir im Winter ggf. einen Stock in die Speichen wenn die Anlage lange für WW läuft und du keine Wärme im Wohnzimmer bekommst.

 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.
Top-Lösungsautoren