abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Fachbetrieb / Fachmann gesucht für Einstellung der Vitocal 251 a19 mit Pufferspeicher für Heizung und warmwasser

Nabend,

nach zwei Einsätzen von Viessmann Mitarbeitern vor Ort bin ich recht verzweifelt.

eigentlich sollte herausgefunden werden, warum meine Heizungsanlage dreimal so viel Strom braucht wie normal. Leider bis jetzt kein Erfolg.

ich lese sehr viel hier im Forum und stoße immer wieder auf die gleichen Themen, die von den Fachleuten hier immer wieder gut erklärt werden. Ich habe nur das Gefühl, dass die vorgeschlagenen Lösungen immer wieder Ausreden sind. 

Ich bin gerne bereit, Geld zu bezahlen für eine optimale Einstellung meiner Heizung. Kann mir jemand einen Betrieb in Bergisch Gladbach empfehlen oder gar einen Techniker von Viessmann aus Bergisch Gladbach?

ich würde gerne mein Heizungsanlage bis zur nächsten Heizperiode optimal einstellen, so dass ich keine 12.000 KW verbrauche. Gruß Peter

 

11 ANTWORTEN 11

Hallo Phillybergers,

 

was mir bezüglich deiner Anlage auffällt ist, dass die Heizkennlinie ziemlich hoch eingestellt ist. Eventuell kannst du hier noch weiter optimieren. Je geringer die zu liefernde Vorlauftemperatur ist, desto besser ist die Effizienz einer Wärmepumpe. Um die optimale Einstellung der Heizkennlinie zu finden, benötigt es etwas Zeit. Normalerweise solltest du die ideale Einstellung nach einer Heizsaison gefunden haben. Am besten gehst du dabei wie folgt vor.


Stell die Raumthermostate in allen Räumen, in denen du es immer warm haben willst (Küche, Bad, Wohnzimmer, ...) auf die höchstmögliche Stufe. Die anderen Räume, wie zum Beispiel das Schlafzimmer, stellst du auf die gewünschte niedrigere Temperatur ein. Anschließend musst du die Raum-Soll-Temperatur an der Regelung auf die Temperatur einstellen, die du dir für den Wohnbereich wünscht. Jetzt nimmst du entsprechend der Temperaturen in den zu beheizenden Räumen nur noch an der Kennlinie Änderungen vor. Dadurch, dass du die Raumthermostate voll aufgedreht hast, bemerkst du die notwendigen Änderungen sofort. Die Neigung und das Niveau änderst du bitte entsprechend der Tipps unter dem nachfolgenden Link.


https://www.viessmann-community.com/t5/Innovations-Blog/Das-Viessmann-Heiztechniklexikon-H-wie-Heizk...

 

Viele Grüße
Flo

Und dann trennst du mal den Zuheizer elektrisch vom Netz. Es gibt zu viele Userbeiträge bei denen der Heizer aus Nonsens heraus anspringt.

 

Aus meiner Sicht ist eine separate Absicherung/Schaltmöglichkeit  kein Goldstandard sondern es sollte die Normalität sein. Ist es aber leider nicht - Elektriker Pfusch, Blllig-Billig - Schnell-Schnell.... 

 

My WP-my Rules. Ich bin "Herr" über den Heizer. Nicht die Software. 

 

 

 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Vorausgesetzt einer passend eingestellten Heizkurve, gibt es noch weitere Stellschrauben, mit denen man optimieren kann. Allerdings jetzt kurz vor dem Sommer wird das nichts mehr.

 

12000 kWh Stromverbrauch sind schon eine Hausnummer.

Auch mir fällt hier als erstes der Durchlauferhitzer ein. Wurde der evtl. übermässig verwendet (sieht man z.B. in der ViCare-App unter Analyse - Stromverbrauch - pro Gerät - Elektrische Zusatzheizung oder Status Wärmepumpe - Gerätestatus - Betriebstunden Heizwasserdurchlauferhitzer) ?

 

Wenn nicht, muss man erst einmal einordnen können, um was für ein Objekt es geht und was da verbaut wurde.

Erzähle daher doch etwas genaueres über das Gebäude, beheizte m², Baujahr, energetisch wie saniert oder nicht, bewohnt von wieviel Personen.

Welche WP genau ist es (Typschild Ausseneinheit), Heizkörper (wie viele, welche Bauart) oder Fussbodenheizung oder ein Mix, wie viele Heizkreise, welcher Pufferspeicher, wieviel Liter, Warmwasserbereitung, wieviel Liter ?

Womit wurde vorher geheizt, wie viele kWh Energie wurden damit verbraucht ?

Welche Heizkurve, welches Niveau, Volumenstrom beim Heizen, Volumenstrom Warmwasserbereitung ?

Welche JAZ (bzw. SPF) weist die ViCare-App aus für Heizen und Warmwasser ? Wieviel Thermische Energie wird jeweils für Heizen und Warmwasser für das Jahr 2025 ausgewiesen ?

Je mehr Angaben, desto besser.

 

Dass Fachpartner oder Viessmann-Mitarbeiter nicht deine Anlage auf das Gebäude einrichten können, liegt an der Tatsache, dass man sich durch ständiges Versuchen an die optimalen Einstellungen für das jeweilige Gebäude herantasten muss. Ich war jetzt den zweiten Winter dran zu optimieren und ich vermute, da kommt noch ein weiterer Winter für weitere Feinheiten dazu.   


(250-A..13, kein Puffer, HK, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% gedämmt)

Hallo,

 

wir selber haben eine Vitocal 250 AH (in Verbindung mit einer Gastherme) und normale Heizkörper. Die Gastherme springt im Winter jedoch kaum an, da die WP das alleine hinbekommt. Wir haben einen nicht gedämmten Altbau von 1964 und die WP läuft effizient.

Was uns bei der Einstellung aufgefallen ist, dass wir wegkommen mussten von der Gasthermenheizdenke :). Sprich, wir sehen das Heizen mit der WP so wie das Heizen über Fußbodenheizung - lange mit niedrigen Vorlauftemperaturen. Wir haben alle Heizkörper (außer die im Schlafzimmer und in den Kellerräumen) voll aufgedreht und dann über die Heizkurve unsere Wunschtemperatur eingestellt. Des Weiteren haben wir die Warmwasserbereitung für uns optimiert. Wie wird bei Euch/Ihnen das Warmwasser bereitet? Über eine Vitotrans (quasi ein Durchlauferhitzer über Wärmeaustauscher) und einen Kombispeicher für Heizen und Warmwasser oder ist es ein separater Speicher.? Was ist die eingestellte Warmwassertemperatur, wie sieht die Hysterese aus? In welchem Modus wird das Warmwasser erwärmt (Eco oder Komfort)?

Könnt Ihr mal Euer System näher beschreiben und auch Infos wie Eure Wunsch Raumtemperatur lautet und auch näherere Infos zum Objekt. Auch wichtig zu wissen, ist wie oft ein Heizstab eingesetzt wird, Falls das nicht in der Community geteilt werden soll, gerne auch als private Nachricht.

 

 

Schon mal die Fachpartner Suche von Viessmann aufgerufen?

 

https://www.viessmann.de/de/services/partner-vor-ort.html

 

Besser wäre natürlich mit deinem aktuellen klar zu kommen.

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Beziehen sich die 12000 kWh auf die bezogene Energie laut Zähler der Stadtwerke oder zeigt das die Software an?

Außerdem wissen wir nichts weiter darüber,welche Anlage mit welcher Heizung welche Fläche beheizt. Warmwasserbereitung erfolgt wie ?  Ich meine damit Frischwasserstation oder separater Speicher ?

 

Und den Viessmann- Techniker kannst dir nicht aussuchen . Wenn dein HB einen Kundendienstauftrag auslöst,kommt der,welchem der Auftrag zugeteilt wird. Das macht aber Viessmann selbst.

Deswegen habe ich oben schon einen Roman geschrieben, wo alle Infos mitkommen sollten, wenn der Fragesteller das abarbeitet ... 😉


(250-A..13, kein Puffer, HK, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% gedämmt)

Hi Franky

stimmt alles was du sagst.

 

ich habe nur die Erfahrung gemacht, wenn ich antworte, auch in einem Roman. Was ich schon mehrfach getan habe, kommt immer irgendwann die Aussage zum Thema Heizlastberechnung Energieberater Heizungsbauer, aber keine konkreten Tipps, wie ich die Stromkosten senken kann,.

du kannst mal davon ausgehen, dass ich alles habe, Was heißt inklusive Pufferspeicher für Heizung und Warmwasser. Eine Idee von mir wäre den Pufferspeicher für die Heizung irgendwie abzustellen was ich aber nicht machen kann, da auch. Weder dann der Verweis zum Heizungsbauer, der nicht reagiert oder mich nicht mehr bedienen möchte. Hier kommt immer wieder die Antwort vom Heizungsbauer, dass er das nicht selber kann, sondern dass Viessmann das machen muss. Die Viessmann Techniker, die ich bis jetzt hatte, konnte man alle samt in die Pfeife rauchen. Viele Grüße Peter.

Solange keiner weiss, was du für ein Gebäude hast, welche Anlage genau, was die ViCare-App für Werte ausweist etc. entsprechend meiner Fragestellung oben, kann dir auch keiner brauchbare Tipps geben.

Also gebe dir die Mühe und sammle die Infos wie angefragt. Einen Roman musst du nicht schreiben, Liste mit den Angaben reicht.

 

Wenn ich daraufhin zu dem Schluss komme, dass ich dir in deinem Fall helfen kann (z.B. wenn du optimalerweise mit Heizkörpern heizt wie ich hier), hast du die Chance, dass ich wegen Nähe bei dir vor Ort aufschlage, wir eine optimierte Grundeinstellung hinbekommen und ich dir erklären kann, wie du weiter vorgehen musst im nächsten Winter. Das hat in der Nachbarschaft schon einmal gut geklappt. Zudem habe ich einen versierten und engagierten Fachpartner, wo man sicher auch fragen kann, wenn es irgendwo hängt.


(250-A..13, kein Puffer, HK, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% gedämmt)

Hallo,

 

 

frag mal beim "Wärmepumpendoktor NRW" an, der wohnt gleich bei dir um die Ecke.

Der war schon in vielen Zeitungsartikeln und Verbrauchmagazinen. Eine der Koryphäen auf dem Gebiet.

 

VG 

 

 

Wenn er da auch seine Infos versteckt hält,was wird der Doc wohl denken ?