Nach dem Firmware Update auf Version 2440 wird bei meiner Viessmann Vitocal 151-A sporadisch der folgende Fehler falsch gesetzt.
F. 75 Kein Volumenstrom
Alle Filter sind frei, hydraulisch ist der Volumenstrom nicht begrenzt.
Nach einen Neustart der Wärmepumpe ist die Fehlermeldung sofort weg.
Alle in der Fehlerbeschreibung angegebenen Ursachen, können im Grunde ausgeschlossen werden.
Pumpe funktioniert einwandfrei, 3/4 Wege Ventil funktioniert. Bei einem hängenden Schwimmer Entlüfter Ventil müsste doch eine zweite Meldung gesetzt werden?
Dummerweise lässt sich die Anlage ja nicht von unterwegs über die ViCare App oder die ViGuide Anwendung neu starten.
Heizungsbauer reagiert auch nicht, obwohl er automatisch von der Anlage eine E-Mail bekommt und auf die Anlage aufgeschaltet ist.
Hallo AG64,
wenn ich über ViGuide auf deine Anlage schaue, sehe ich, dass der Volumenstrom grenzwertig und oft nicht ausreichend hoch genug ist. Dies sollte in jedem Fall noch einmal geprüft werden. Ggf. kann dein Fachbetrieb auch noch die Pumpendrehzahl dahingehend anpassen.
Viele Grüße
Flo
Was heißt grenzwertig in konkreten Durchflusswerten für den Heizbetrieb?
Beim Abtauvorgang und bei der Warmwasserbereitung werden ja 900 l/h angezeigt.
Im Heizbetrieb regelt die ERR mit ViCare Komponenten die Pumpenleistung.
Natürlich kann man hier den Sollwert erhöhen, was aber in der Vergangenheit eigentlich nur zu erhöhten Durchflusswerten im Leerlauf - ohne Wärmeanforderung - geführt hat.
Vor dem Software Update als der Durchfluss über den Sensor gemessen wurde, kam es nicht zu diesem Problem. Nun soll ja das PWM Signal der Pumpe dazu ausgewertet werden.
Es gibt Phasen, da ist der Volumenstrom bei Beginn der Abtauung knapp unter 900l/h. Was dann zum Ausfall führt.
Viele Grüße
Flo
Gestern wurde die Anlage bei 12 Grad Außentemperatur um 14:01 Uhr aus dem Heizbetrieb abgeschaltet, weil kein Wärmebedarf mehr vorlag und ging um 14:24 Uhr in die F.75 Fehlermeldung.
Da fand also sicher kein Abtauvorgang statt.
Zu der Zeit wird ein Volumenstrom von unter 400l/h angezeigt. Ich empfehle, hier einmal den Strömungssensor und das Schwimmer-Entlüfter-Ventil durch deinen Fachbetrieb prüfen zu lassen.
Viele Grüße
Flo
In der ViCare App, in ViGuide und am Display der Anlage werden direkt seit Beginn des von mir vor kurzem gestarteten einmaligen Wassererwärmungsvorgangs einheitlich 950 l/h angezeigt.
Wieso sehen sie weniger Durchfluss ?
Das ist das, was mir im Trending zu deiner Anlage angezeigt wird. Ich empfehle, die Prüfung deiner Anlage, wie von mir im vorherigen Beitrag beschrieben.
Viele Grüße
Flo
...alles klar, beim Schwimmer Entlüftungsventil bin ich bei Ihnen.
Zum Volumenstromsensor:
Hier wird in den Release Notes zur Software Version 2440 angegeben, dass der Volumenstrom nicht mehr über den Volumenstromsensor selbst ausgelesen wird, sondern durch Auswertung des PWM Signals der Pumpe.
Trifft das in der beschriebenen Art und Weise zu?
Ja, das ist korrekt, dass dies mit dem Softwarestand über das PWM-Signal der Pumpe erfolgt.
Viele Grüße
Flo
"Kein Volumenstrom" ist im deutschen Sprachgebrauch eindeutig mit Null Volumenstrom gleichzusetzen.
Viessmann verwendet jedoch auch bei gemessenem Null Volumenstrom "wiederholt zu geringer Volumenstrom".
Letzteres war in meinem Fall so. Das ist so völlig missleading und sollte dringend mal korrigiert werden.
Wenn die Anlage (wiederholbar) einen Volumenstrom von 950 l/h ausgibt (in diesem Fall unmittelbar nach dem Start der Warmwasserbereitung und bis zum Ende), wie kann dann Viessmann online 400 Liter messen?
Allerdings wird immer ein absolut konstanter Wert von 950 l/h ausgegeben, was schon wieder verdächtig ist. Mit dem Volumenstromsensor wurde vor dem 2440 Update immer konstant 900 l/h ausgegeben.
Wenn nun das PWM Signal der Pumpe für die Angabe des Volumenstroms ausgewertet wird, warum wird dann die Überprüfung des Volumenstromsensors doch Viessmann und den "Fachbetrieb" empfohlen ?
IMO hat die Fehlermeldung ja weder mit Abtauvorgängen, noch mit der Warmwasser Zubereitung zu tun...
Im Grunde würde mich die Fehlermeldung überhaupt nicht interessieren, da ich sie im Moment selbst für fehlerhaft halte, wenn man die Anlage aus der Ferne einfach neu starten könnte.
Vielleicht muss ich mir dazu noch selbst ein Shelly Pro 1 Relais in die Stromzuführung zur WP einbauen, um den Neustart per Handy auslösen zu können. Das funktioniert auf jeden Fall schneller, wie eine Reaktion seitens des sogenannten Fachbetriebs, der ja bei jeder Störung über E-Mail benachrichtigt wird, aber sich noch nie gemeldet hat.
Die Abweichung 950 zu 900 l/h infolge Wechsel der Strategie zur Volumenstromerfassung via PWM Rückmeldung der internen Pumpe ist nicht weiter verdächtig. Die Abweichung auf 400 l/h im Viessmann Trending jedoch schon !
Benutzer | Anzahl |
---|---|
10 | |
10 | |
7 | |
3 | |
3 |