abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Interne Pumpe aus, hydraulische Weiche bleibt kalt

Guten Tag, bei unserer nagelneuen 250-A 251.A13 wurde der Primärkreis bzw. die interne Pumpe an eine hydraulische Weiche angeschlossen, von der aus zwei Heizkreise/Stockwerke versorgt werden.

 

Nun war bereits nach kurzer Zeit das folgende Phänomen zu beobachten. Die Wärmepumpe schaltet sich an, hat dann definitiv einen Arbeitspunkt über der Mindestleistung. Die Wärme wird nicht schnell genug wegtransportiert, der Verdichter taktet. Und nun ist es interessant:

Dann wird die INTERNE Pumpe ausgeschaltet, aus mir nicht verständlichen Gründen. Die Vorlauftemperaturen nach der hydraulischen Weiche sinken um über 5 Grad vom Soll-Wert. Der Verdichter bleibt aber inaktiv, weil der Puffer weiterhin „genug“ Temperatur hat (meine Vermutung). Das dauert dann ewig, bis sie wieder anspringt. Dann wenn sie es tut, dann geht endlich die interne Pumpe wieder an, die Leistung geht sofort wieder stark nach oben und es wird wieder über das Ziel hinaus geschossen.

 

Was kann man hier einstellen, damit die interne Pumpe an bleibt?

 

Wie kann man das Verhalten allgemein optimieren via Software?

3 ANTWORTEN 3

Hi, Nach welchem Anlagenschema wurde die Anlage gebaut? Ist ein Temperturfühler in der Weiche/ am Gerät angeschlossen?

Die interne Pumpe der Viessmann Vitocal 250-A ist primär dazu da, den internen Wärmetauscher mit ausreichend Durchfluss zu versorgen.

Wenn der Wärmetransport nach der hydraulischen Weiche nicht richtig funktioniert (z. B. weil die Heizkreise keine ausreichende Wärmeabnahme haben oder die vorhandenen? Heizkreispumpen nicht stark genug sind), kann sich das Wasser im Primärkreis stauen.

Die Wärmepumpe registriert dies als unzureichende Wärmeabnahme und schaltet die interne Pumpe ab, weil sie keinen "Bedarf" mehr sieht.

Wenn die interne Pumpe aus ist, sinkt die Vorlauftemperatur nach der Weiche schnell ab, weil kein warmes Wasser nachkommt. 

Eine hydraulische Weiche entkoppelt den Primär- und Sekundärkreis.

Sie erfordert unbedingt eigene Heizkreispumpen, um das erwärmte Wasser aus der Weiche zu den Heizkreisen zu transportieren.

Lg Daniel 

  • Die Wärmepumpe schaltet sich an, hat dann definitiv einen Arbeitspunkt über der Mindestleistung. Die Wärme wird nicht schnell genug wegtransportiert, der Verdichter taktet

Wie sieht der Volumenstrom aus?

 

https://live.viessmann.com/de/akademie-service/kein-volumenstrom-im-hydraulikkreis.html

Top-Lösungsautoren