Wie kann ich in der Vitocal 250 eine EEBUS Kopplung herstellen?
Das Update 10/2025 ist eingespielt.
Ich bin leider nicht berechtigt den Artikel unter https://viessmann.zendesk.com/hc/de/articles/19036852801052 einzusehen.
Würde mich auch bei meiner Anlage interessieren ?
Vitocal 250 Ah Hawo Ac 252. A16
Das würde mich auch sehr, sehr, sehr... interessieren. Habe auch seit Update 10/2025 die Einstellmöglichkeit in der App gefunden. Klicke ich auf " Erfahre mehr" tut sich nichts. Ich würde aber gern mehr erfahren, weil ich von meinem bisherigen Heizungsbauer in solchen Einstellungsfragen und Solarüberschuss 0 Hilfe bekommen habe.
Ich finde es mehr als merkwürdig, dass sich Viessmann zu verschiedenen Einstellmöglichkeit bei einer Anlage die mir gehört, nicht Viessmann, so bedeckt hält. Ich habe die Anlage gekauft, nicht gemietet !!!
Mich würde das auch interessieren. Auch in Verbindung mit meiner Vitocharge 🙂
Mich würde das vor allen Dingen in Hinblick auf evcc interessieren ob wir das dann mit virtuellen Zählern hinbekommen und so endlich ohne die überteuerten Viessmann Stromzähler die Funktion zur optimalen PV-Strom Nutzung bekommen welche bei den meisten anderen Herstellern Standard ist.
@DK78 schließe deine WP per openE3 und CAN an deine Hausautomation /Energiemanagement an und gibt der WP die Überhöhung des Sollwert per CAN vor.
Dann kanns du jeden beliebigen Stromzähler verwenden.
Mir geht es auch darum meine vx3 dann zu laden wenn der strom billig ist und keine Sonne da.
Heute konnte ich auf die Inhalte hinter dem "Erfahre mehr"-Link in der App zugreifen.
Ich kann jedoch "Kopplung Steuerungseinrichtung" nicht sehen oder auswählen.
--
Leistungsbegrenzung über potenzialfreie Kontakte:
Es ist keine weitere Aktion erforderlich.
Leistungsbegrenzung über EEBUS:
Ist für mindestens eine steuerbare Einrichtung - Wärmepumpe, Wallbox, Stromspeicher-System oder Photovoltaikanlage - in Ihrem System eine Leistungsbegrenzung (§ 14a EnWG / § 9 EEG) über eine EEBUS-Kommunikationsschnittstelle konfiguriert, ist es erforderlich, dass Sie eine vertrauenswürdige Verbindung herstellen. Die Verbindung gilt als sicher, wenn eine beidseitig vertrauenswürdige Verbindung zwischen Steuerungseinrichtung und steuerbarer Einrichtung hergestellt wurde.
Dafür gehen Sie wie folgt vor:
Nun haben Sie eine vertrauenswürdige Verbindung von Ihrer steuerbaren Einrichtung zur Steuerungseinrichtung hergestellt.
Die vertrauenswürdige Verbindung von der Steuerungseinrichtung zur steuerbaren Einrichtung in Ihrem System muss von einer Fachkraft, in Deutschland dem Messstellenbetreiber, hergestellt werden. Die erforderlichen Identifikationsdaten Ihres Systems zur Verbindungsherstellung müssen Sie der Fachkraft zur Verfügung stellen.
Um die erforderlichen Informationen Ihres Systems einzusehen, gehen Sie wie folgt vor:
Die Identifikationsdaten für die Herstellung der Verbindung zwischen der Steuerungseinrichtung (Verteilnetzbetreiber) und einem externen Energiemanagementsystems werden vom Anbieter des externen Energiemanagementsystems bereitgestellt.
Hinweis: Wenn Sie mehrere steuerbare Einrichtungen mit einer Leistungsbegrenzung über EEBUS separat im Bereich „Steuerbare Einrichtungen“ angezeigt bekommen, muss für jede eine eigene vertrauenswürdige Verbindung hergestellt werden.
Hallo,
nun ja, bei mir wurde der Text ja auch angezeigt. Und nachdem ich die Leistungsreduzierung im Inbetriebnahme-Assistenten aktiviert hatte (es stand jedoch nur die Ansteuerung per Kontakt zur Auswahl) steht in der App nicht mehr Bezugsbegrenzung: inaktiv, sondern Bezugsbegrenzung Pot.-freie Kontakte, Direktsteuerung. Das funktioniert wohl soweit nach einem Test, eine Information bei Aktivierung des Kontakts gab es weder in der App noch an der Steuerung. Bei den SG-Ready Modi gibt es eine Anzeige, jedoch eben nicht bei schließen des Kontakts, welcher vorher die EVU-Sperre war (jetzt eben nur Leistungsreduzierung.
Nun wäre es tatsächlich nett, wenn man die Leistungsreduzierung auch per EEBus nutzen könnte. Was muss man denn jetzt dafür tun? Die Anleitung ist ja wie gesagt nett, nützt wohl aber nichts, wenn die Relaisteuerung eingestellt ist. Wer kann hier weiterhelfen?
Eine Frage, ich habe die erforderlichen Parameter die du auch nennst ebenfalls eingestellt, bei mir bleibt trotzdem in der App unter dem Reiter Leistungsreduzierung "inaktiv" stehen, unabhängig vom Kontakt offen oder geschlossen. Einen Hinweis habe ich allerdings in der App als auch am Gerät selbst bei schließen des Kontaktes "Bezugsbegrenzung aktiv"
Hast du explizit im Inbetriebnahmeassistenten noch was geändert wo man sonst nicht über die normalen Parameter dran kommt? Danke.
Problem bei mir ist das er die Begrenzung nicht berücksichtigt obwohl sie aktiviert ist und der Wert auf max 1800W zum Testen gestellt wurde.
Hi zusammen,
Auch bei mir großes Rätselraten wie sich EEBUS für den Betrieb mit einer Huawei EMMA aktivieren lässt. Leistungsbegrenzung in der App auf Inaktiv, Änderung im ServiceMenü im Inbetriebnahmeassistenten aber aus Respekt 😉 noch nicht ausprobiert.
gerne offen für Tipps und Tricks
Das wird wohl nicht wahr werden.
Also vor dem Inbetriebnahmeassistenten muss man keine Angst haben. Da kann man an normalen Parametern im Menü mehr verstellen 😂 bei mir war nur die Heizkurve und minimale sowie maximale Vorlauftemperatur danach verstellt. Vorsichtshalber kannst du aber ja auch alle Parameter notieren. Das empfiehlt sich eh
Hallo Borstel,
doch die Info dazu gibt es.
Leider nur in den Informationen (S427) im Servicemenu, oder über das Tools vieventlog.
github vieventlog, dazu gibt es hier einen Thread.
In der App sieht man nichts.
gruß rudi
Hallo Denjo,
da musst du hinkommen.
Dazu in der Systemkonfiguration über Inbetriebnahme:
- Smart grid inaktiv,
- Leistungsbegrenzung pot. freie Kontakte
- Vorgabewert Bezugsbegrenzung
Über eine Verbindung zwischen 143.1 und 143.4 aktivieren (oder via eebus steuern).
Dann zeigt vieventlog das:
S427 ist nach Viessmann Doku: "Leistungsbegrenzung Netzbezug"
Die 'steuerbare Vebrauchseinrichtung' ist in dem Fall meine 250-A13.
Sollte für alle 250/252 Typen mit Update 10/2025 in gleicher Weise gehen.
Den Parameter Bezugsbegrenzung 3384.0 habe ich probeweise auf 3000W eingestellt.
Die Parameter 2560 und 3369, die oft für die Funktionalitäten mit Smartgrid zur Konfiguration zitiert werden, finde ich bei meiner Anlage in der Systemkonfiguration nicht. Die sind auch in der Viessman Doku "Systemkonfiguration und Diagnose" 7/2025 nicht mehr enthalten.
gruß rudi
Es hat ja jetzt dann funktioniert, allerdings wird mir in der App immer Leistungsbegrenzung inaktiv angezeigt, auch bei Neustart der App etc... Keine Ahnung warum. Einstellungen sind alle so wie du beschrieben hast eingerichtet. Hauptsache ist erstmal das die Funktion nun geht. Benötigen werde ich sie vermutlich eh nie weil ich nicht davon ausgehe das mit eine Bezugsbegrenzung vom Netzbetreiber eingebaut wird.
Ich wollte es auch testen um zu sehen ob ich die Spitzen beim hochfahren damit weg bekomme und ob das irgendeinen Sinn macht. Hab festgestellt das es im Verbrauch zu vernachlässigen ist und somit bleibt sie dauerhaft aus.
Der Netzbetreiber möchte eine Leistungsbegrenzung nach §4EnWG sehen.
Die Bezugsbegrenzung interessiert den nicht.
Die Anzeige "Leistungsbegrenzung inaktiv" ist etwas anderes als die Bezugsbegrenzuung, die ich konfiguriert habe.
Irgendwo hat das konfigurieren nicht so geklappt wie gewünscht, sonst würde auch bei dir die Meldung zur Bezugsbegrenzung kommen.
gruss rudi
Das ist beides das gleiche miner Meinung nach, eine Bezugsbegrenzung heißt doch das die Leistung begrenzt wird. Die soll nach Gesetz dann bei 4,2 KW liegen. Braucht der Netzbetreiber aber auch nur einrichten wenn er eine Überlastung in meinem Gebiet feststellen würde.
Die Anzeige Bezugsbegrenzung aktiv bekomme ich sowohl in der App als auch in der Anzeige am Panel. Nur das sie vorher ohne Wirkung war. Das hat sich geändert mit der Einstellung smart Grid inaktiv. Obwohl das ebenfalls nicht logisch ist, da Kontakt 143.5 nicht angeschlossen ist und somit gleich offen - müsste also den gleichen Zustand laut Anleitung hervorrufen
Es mag für dich das gleiche sein. Letztlich geht es um die Umsetzung einer gesetzlichen Forderung.
Und da macht es einen Unterschied, deswegen hat Viessmann die unterschiedlichen Konfigurationsoptionen und deren Auswirkung vorgesehen. Da trifft Technik auf Juristerei. Dazu gerne nochmal das Video von Viessmann ansehen.
gruss rudi
Ich hab die Einstellungen so vorgenommen und bekomme auch die gleiche Anzeige in der ViCare App. Jedoch kann ich die WP in der Liste weiterhin nicht auswählen oder so um die Kopplung per eebus, wie in der Doku beschrieben, vorzunehmen.
hmm hatte gehofft, dass würde dann gehen.
Ich mach das über die Kontakte und einen Shelly.
Wenn man in der App auf die Erläuterungen zum eebus geht, kommt eine Erklärung zur Konfiguration einer vertrauenswürdigen Verbindung. Beschrieben ist das sehr schön, nur wo man das macht, ist mir völlig unklar. Wahrscheinlich gibt es irgendwo eine Möglichkeit der Herstellung einer Kopplung. Vielleicht geht das nur über ViGuide oder eine Funktion im Viessmann Energie Management (das hat aber nicht jeder)
Es gibt in ViCare unter Einstellungen den Button "Komponente hinzufügen", dann Anlage erweitern???
Es wissen wohl nur die, die den Beitrag gut gefunden haben.
gruss rudi