abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Absenkung der Temp. des Warmwassers durch Aufheizen des Heizwasers durch die Wärmepumpe

Guten Tag,
ich habe eine 250-A mit einem 1.000l Schichtenspeicher.
Folgende Situation: WP wärmt das Warmwasser irgendwann auf 50°C auf.
Dann fällt naturgemäß die Temp. in den Leitungen der WP auf z.B. 35°C. 
"Oben" ist es immer noch 49,8°C warm aber unten im Pufferspeicher merkt ein Sensor, dass durch die Heizung Wärme entzogen wurde und es mal wieder an der Zeit wird "unten" wieder etwas zuzuheizen - so z.B. 36°C. Also läuft die WP los und heizt auf 36°C hoch und befördert es in den Pufferspeicher - soweit so gut und geplant.
Nun passiert aber, dass auch das obere Wasser von 49,8°C auf 39°C reduziert wird also abgekühlt wird - ich vermute die WP merkt das und versucht nun wieder das Wasser "oben" auf die 50°C anzuheben - was natürlich deutlich länger dauert - der Spaß geht dann in wenigen Stunden wieder von vorne los...

Meine Erwartungshaltung wäre ja, dass die WP sehr effizient den Pufferspeicher unten auf die z.B. 36°C aufheizt ohne die oberen Wärmeschichten abzukühlen.

Hat einer eine Idee?
Viele Grüße  

9 ANTWORTEN 9

Ohne Anschluss-Schema oder Skizze welche(s) alle Teile beinhaltet  schwierig.. Aucĥ der  Speicheraufbau wäre gut, sowie die Positionen der Temperaturfühler.

Hallo, anbei die sinnvollsten Zeichnungen hoffe ich.
Ich wollte nur wissen, ob sowas "normal" ist oder es so nicht ganz normal ist, dass die Temperatur oben vom Zulauf der WP massiv nach unten reduziert wird. 

Zwischenablage03.jpg
Zwischenablage01.jpg

Nein, das ist nicht normal.

 

Wahrscheinlich Anschlusschema nicht ganz korrekt und vielleicht laufen die Heizkreispumpen während der WW Bereitung. Auf jeden Fall wird Dein Kombispeicher gut durchgemischt. 

Füge mal Deiner Antwort, wenn mögluch, ein Screenshot eines kalten Tages so um den 12. Januar bei.

 

Werte ich das richtig, dass der Kombispeicher vereinfacht ausgedrückt eine Wassertonne mit eimem Wärmetauscher (Wendelrohr) Brauchwasser ist, oder ist da noch ein Wärmetauscher drin?

 

 VL WWB  + VL Heizen gehören zur WP, korrekt?

 

Wo ist denn der RL der Gasheizung?

 

Es scheint nur 1 RL zu der Inneneinheit zu gehen. Geht diese an den Anschluss RL HZ oder RL WW und wa ist mit dem freien RL Anschluss der WP?

 

Was kann denn während der WW Bereitung noch laufen? Heizkreise, Gasheizung und Ofen? Was läuft denn wenn die WW Temperatur abstürzt?

 

VG

Viessi18

 

Hi und Danke für die Rückmeldung - dass es nicht normal ist ist schon einmal ein Trost - auch wenn es damit natürlich weitere Fragen aufwirft.
Ich gehe mal die Themen einzeln durch, da ich eigentlich davon keinerlei Ahnung habe und deswegen einen Fachbetrieb beauftragt hatte:

Wahrscheinlich Anschlusschema nicht ganz korrekt und vielleicht laufen die Heizkreispumpen während der WW Bereitung. Auf jeden Fall wird Dein Kombispeicher gut durchgemischt. 
- Ja die kleine Pumpe für den Heizkreis läuft weiterhin wenn die WP Warmwasser für "oben" macht, also auf 50°C hochgeht.

Füge mal Deiner Antwort, wenn mögluch, ein Screenshot eines kalten Tages so um den 12. Januar bei.
- 12.Jan habe ich viel rumexperimentiert. Ich habe aber am 13.01 einen screen - dort habe ich das Warmwasser auf Komfort eingestellt - daher der Verbrauch von 5kW am Anfang des Tages damit man warm duschen kann und die Warmwasser dann auf ECO gestellt, dass er mit 2kW weiterheizt am Tag - davor waren die Tage mit teils +35kW recht hoch vom Verbrauch. Interessant ist auch, dass er mir anzeigt dass er minimal für Heizen aber viel für Warmwasser an Energie investiert - das kräftigt meine Darstellung, dass er meint nach dem Aufheizen von dem unteren Wasser noch oben das Warmwasser auch auf 50°C bringen zu müssen.
Bevor der Tipp kommt: Ja wenn ich das System auf Komfort stelle dann sieht es aus wie am 01.02. die WP geht mehrfach an und wärmt zuerst das Wasser oben runter und dann wieder hoch auf 50°C....

 

Werte ich das richtig, dass der Kombispeicher vereinfacht ausgedrückt eine Wassertonne mit eimem Wärmetauscher (Wendelrohr) Brauchwasser ist, oder ist da noch ein Wärmetauscher drin?
- ich habe noch eine Frischwasserstation draussen dran (schwarzer Kasten). Keine Ahnung was das ist - in der Rechnung steht auch kein Typ Viessmann oder ähnliche Marken - ist halt nur ein Pufferspeicher

 

 VL WWB  + VL Heizen gehören zur WP, korrekt?
- hab grad geschaut - ich denke schon. Es gibt einen VL von der WP, und dort geht auch der VL der gasheizung rein (die ja eigentlich nur noch gelegentlich an sein sollte, damit sie nicht defekt sein wird, wenn wir die brauchen) Rein gehen die sehr weit oben in den Pufferspeicher, also für das Brauchwasser.
VL Heizen nehme ich an, dass es die WP-VL Richtung des Puffers ist, also warmes Wasser für die Heizung. 

 

Wo ist denn der RL der Gasheizung?
Die Gasheizung hat zwei Anschlüsse - der eine ist an dem RL der WP angeschlossen und der andere ganz weit unten im Pufferspeicher

 

Es scheint nur 1 RL zu der Inneneinheit zu gehen. Geht diese an den Anschluss RL HZ oder RL WW und wa ist mit dem freien RL Anschluss der WP?
Hmm von unten bei der Inneneinheit ist tatschlich ein Anschluss frei. Laut Beschriftung ist von links nach Rechts angeschlossen:
1. Anschluss wohl VL zur mitte des Speichers

2. Anschluss wohl VL nach ganz oben des Speichers

3. Anschluss an die Ausseneinheit

4. Anschluss an die Ausseneinheit

5. Anschluss wohl RL nach recht weit unten (abe rnicht ganz unten) des Speichers

6. nicht angeschlossen
 

Was kann denn während der WW Bereitung noch laufen? Heizkreise, Gasheizung und Ofen? Was läuft denn wenn die WW Temperatur abstürzt?
Die Frage verstehe ich nicht 100%, aber ich versuche mal:
Wenn die WW Bereitung läuft läuft die kleine wilo-Heizpumpe komplett durch (hab die noch nie aus gesehen) - aber ich denke bei den Temp. ist das so OK.  (ist eingestellt siehe Bild)
Naja die Heizung läuft halt mittels der kleinen Pumpe weiter. Aber das Problem ist ja eher, dass die WP eigentlich das Wasser unten aufheizen will - und wenn die das gemacht hat oben das Wasser so kalt ist, wie unten, so dass die WP dann wieder oben den Pufferspeicher komplett auf 50° bringen muss - nachdem die Heizaktion vorhin den Pufferspeicher von oben 49°C auf 38°C gebracht hat.

Bitte um Entschuldigung - mit Heizungen habe ich mich bisher 0 beschäftigt - bisher lief die Gasheizung komplett transparent und hat niemals irgendwas an Problemen gemacht. Seit der WP ist meine Frau und ich komplett genervt, weil es anscheinend ähnlich komplex zu sein scheint wie bei einer Marsmission....

Ich persönlich - also kompletter DAU  was Heizungen  anbetrifft - meine dass das Problem darin liegt, dass die WP mit VL Heizen zu nah am VL WWB ganz oben ist. Damit kommt recht kaltes Wasser z.B. 36°C zu nah an die Wasserschicht oben und verwirbelt alles - ich habe aber keine Ahnung wie der Bottich innen aufgebaut ist.
Ich vermute, dass wenn ich zwei Bottiche je 500L komplett getrennt übereinander gelegt hätte wäre ich der glücklichste Mensch auf Erden, da der eine Kreis oben und der andere Kreis unten das Wasser jeweils auf entspr. Temp bringen könnte und nichts sich vermischt.
Mit besten Grüßen

Zwischenablage04.jpg
Zwischenablage02.jpg
20240208_081512.jpg
Zwischenablage06.jpg

Hallo Sage43, das ist sehr verworren.

 

Dein HB soll sich unbedingt mit VM wegen einem Anschluss-Schema abstimmen. Du selbst kannst  leider nur begrenzt was tun.

Schalte während der WW Bereitung versuchsweise in der ViCare APP die HK-Pumpe aus und auch die Systeme (Kaminofen, Gasheizung). beobachte in der APP genau den Gerätestatus über die Zeit bis die WW Bereitung abgeschlossen ist. Das widerholst du immer wieder beim Hinzuschalten von den anderen Systemen bis zu den momentanen "Normalzustand" bei dir erreicht hast. Vergleiche die Daten,

Ein HB hat oft keine Zeit ein System so lange zu beobachten und deshalb sind Deine Beobachten sinnvoll.

 

iIh vermute, dass deine Anschlüsse umgebaut werden müssen und eben deine HZ Pumpe während der WW Bereitung ausgeschaltet werden muss. ich habe keine Frischwasserstation, sondern einen Wärmetauscher in dem Kombispeicher und  kann dazu nichts sagen.

 

Ich drücke Dier die Daumen

 

Viele Grüße

 

Viessi18

 

 

 

Alles klar - ich werde berichten - leider zieht sich die Kommunikation immer Wochenweise mit dem HB:-(
Daher eiere ich nun selber rum...
ich werde das Finale Ergebnis hier berichten.
Danke vielmals!

Ich habe genau das gleiche Problem. Hast du mittlerweile eine Lösung gefunden?

Seit es warm ist und die Heizung aus, läuft die Anlage problemlos. Für den nächsten Winter brauche ich aber eine Lösung.

Naja eigentlich nicht. Ist wohl so normal.
Ich habe es aufgegeben - am besten wäre wohl ein dediziertes Gefäß für WW und eines für die Heizung - dann würde alles klappen und sich nicht vermischen.
Ich habe nun eine Lanze einbauen lassen - damit ist es meine ich etwas besser geworden, aber nicht viel.
Dann haben die nun einen Schalter verbaut, dass wir die hydraulischen Leitungen etwas anders nutzt: Ergebniss ist, dass für WW nur oben der Teil aufgezheizt wird (damit also deutlich schneller) und beim Heizbetrib das warme wasser weiter unten reinströmt.
Aber so wirklich funktionieren tut es auch nicht - schon besser, aber es verschmischt sich halt.

Das einzige was helfen würde wäre wenn die Durchflussmenge reduziert werden könnte. Beim WW Betrieb ist diese meine ich unter 1000l/h. Beim Heizbetrieb sehr viel höher - und diesen Wert kann man wohl nicht reduzieren, da dann auch die Auftaufunktion und sowas in Mitleidenschaft gezogen wird. Daher muss ich warten bis Viessmann diesen Wert freigibt zum reduzieren. Wäre dieser bei z.B. 800l/h wäre das Problem wohl gelöst.

Ich lebe nun damit da ich keine Lust habe mir die ganze Anlage kaputt zu machen durcheigenmächtiges Handeln.
Aber so leid es mir tut: Jedem Interessierten erläutere ich das und er soll sich erstmal das wo anders anschauen - habe ich damals nicht gewusst....  würde ich wenn ich nun neu bauen würde erstmal ganz genau mir anschauen - und entweder non-viessmann kaufen oder, wenn es bauartbedingt ist auf zwei Pufferspeicher gehen.
Und bevor jemand sagt: da gibt es getrennte Puffer... ja gibt es - aber mir reichen die 1,5Jahre Dauerbaustelle....  

Dass der Speicher hier gut durchmischt wird, dürfte an der Frischwasserstation liegen. Deren Wärmetauscher benötigt einen ordentlichen Volumenstrom. Denn die FriWa ist unmittelbar vom Puffer abhängig.

 Abgesehen davon ist eine FriWa in Kombination mit einer Wärmepumpe ökonomischer Nonsens. Du musst hier immer eine relativ grosse Heizwassermenge vorhalten. Auch, wenn nur wenig WW gebraucht wird.

Top-Lösungsautoren