Hi und Danke für die Rückmeldung - dass es nicht normal ist ist schon einmal ein Trost - auch wenn es damit natürlich weitere Fragen aufwirft. Ich gehe mal die Themen einzeln durch, da ich eigentlich davon keinerlei Ahnung habe und deswegen einen Fachbetrieb beauftragt hatte: Wahrscheinlich Anschlusschema nicht ganz korrekt und vielleicht laufen die Heizkreispumpen während der WW Bereitung. Auf jeden Fall wird Dein Kombispeicher gut durchgemischt. - Ja die kleine Pumpe für den Heizkreis läuft weiterhin wenn die WP Warmwasser für "oben" macht, also auf 50°C hochgeht. Füge mal Deiner Antwort, wenn mögluch, ein Screenshot eines kalten Tages so um den 12. Januar bei. - 12.Jan habe ich viel rumexperimentiert. Ich habe aber am 13.01 einen screen - dort habe ich das Warmwasser auf Komfort eingestellt - daher der Verbrauch von 5kW am Anfang des Tages damit man warm duschen kann und die Warmwasser dann auf ECO gestellt, dass er mit 2kW weiterheizt am Tag - davor waren die Tage mit teils +35kW recht hoch vom Verbrauch. Interessant ist auch, dass er mir anzeigt dass er minimal für Heizen aber viel für Warmwasser an Energie investiert - das kräftigt meine Darstellung, dass er meint nach dem Aufheizen von dem unteren Wasser noch oben das Warmwasser auch auf 50°C bringen zu müssen. Bevor der Tipp kommt: Ja wenn ich das System auf Komfort stelle dann sieht es aus wie am 01.02. die WP geht mehrfach an und wärmt zuerst das Wasser oben runter und dann wieder hoch auf 50°C.... Werte ich das richtig, dass der Kombispeicher vereinfacht ausgedrückt eine Wassertonne mit eimem Wärmetauscher (Wendelrohr) Brauchwasser ist, oder ist da noch ein Wärmetauscher drin? - ich habe noch eine Frischwasserstation draussen dran (schwarzer Kasten). Keine Ahnung was das ist - in der Rechnung steht auch kein Typ Viessmann oder ähnliche Marken - ist halt nur ein Pufferspeicher VL WWB + VL Heizen gehören zur WP, korrekt? - hab grad geschaut - ich denke schon. Es gibt einen VL von der WP, und dort geht auch der VL der gasheizung rein (die ja eigentlich nur noch gelegentlich an sein sollte, damit sie nicht defekt sein wird, wenn wir die brauchen) Rein gehen die sehr weit oben in den Pufferspeicher, also für das Brauchwasser. VL Heizen nehme ich an, dass es die WP-VL Richtung des Puffers ist, also warmes Wasser für die Heizung. Wo ist denn der RL der Gasheizung? Die Gasheizung hat zwei Anschlüsse - der eine ist an dem RL der WP angeschlossen und der andere ganz weit unten im Pufferspeicher Es scheint nur 1 RL zu der Inneneinheit zu gehen. Geht diese an den Anschluss RL HZ oder RL WW und wa ist mit dem freien RL Anschluss der WP? Hmm von unten bei der Inneneinheit ist tatschlich ein Anschluss frei. Laut Beschriftung ist von links nach Rechts angeschlossen: 1. Anschluss wohl VL zur mitte des Speichers 2. Anschluss wohl VL nach ganz oben des Speichers 3. Anschluss an die Ausseneinheit 4. Anschluss an die Ausseneinheit 5. Anschluss wohl RL nach recht weit unten (abe rnicht ganz unten) des Speichers 6. nicht angeschlossen Was kann denn während der WW Bereitung noch laufen? Heizkreise, Gasheizung und Ofen? Was läuft denn wenn die WW Temperatur abstürzt? Die Frage verstehe ich nicht 100%, aber ich versuche mal: Wenn die WW Bereitung läuft läuft die kleine wilo-Heizpumpe komplett durch (hab die noch nie aus gesehen) - aber ich denke bei den Temp. ist das so OK. (ist eingestellt siehe Bild) Naja die Heizung läuft halt mittels der kleinen Pumpe weiter. Aber das Problem ist ja eher, dass die WP eigentlich das Wasser unten aufheizen will - und wenn die das gemacht hat oben das Wasser so kalt ist, wie unten, so dass die WP dann wieder oben den Pufferspeicher komplett auf 50° bringen muss - nachdem die Heizaktion vorhin den Pufferspeicher von oben 49°C auf 38°C gebracht hat. Bitte um Entschuldigung - mit Heizungen habe ich mich bisher 0 beschäftigt - bisher lief die Gasheizung komplett transparent und hat niemals irgendwas an Problemen gemacht. Seit der WP ist meine Frau und ich komplett genervt, weil es anscheinend ähnlich komplex zu sein scheint wie bei einer Marsmission.... Ich persönlich - also kompletter DAU was Heizungen anbetrifft - meine dass das Problem darin liegt, dass die WP mit VL Heizen zu nah am VL WWB ganz oben ist. Damit kommt recht kaltes Wasser z.B. 36°C zu nah an die Wasserschicht oben und verwirbelt alles - ich habe aber keine Ahnung wie der Bottich innen aufgebaut ist. Ich vermute, dass wenn ich zwei Bottiche je 500L komplett getrennt übereinander gelegt hätte wäre ich der glücklichste Mensch auf Erden, da der eine Kreis oben und der andere Kreis unten das Wasser jeweils auf entspr. Temp bringen könnte und nichts sich vermischt. Mit besten Grüßen
... Mehr anzeigen