abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Abschaltkriterium für Wärmepumpe beim Kühlen

Ich habe eine Vitocal 222-A mit einem separaten Kühlkreis. Im ersten Jahr lag die Kühlgrenze bei 6 K und die Neigung der Kühlkennlinie zwischen 0,4 und 0,7. Die WP ist dann lange gelaufen und hat den Vorlauf auf unter 16 °C gedrückt. Zwischendurch hat die Kühlung nicht funktioniert. Jetzt ist wieder alles repariert. Die Kühlung läuft mit etwas anderen Einstellparametern. Die Neigung der Kühlkennlinie ist jetzt 0,2, die Kühlgrenze wurde zwischen 4 und 5 K variiert. Jetzt läuft die WP nur noch zwischen 6 und 36 Minuten und spring nach kurzer Verschnaufpause immer wieder an.

Was ist das Ausschaltkrierium für die WP und was das Einschaltkriterium während des Kühlungsvorganges? Ich meine nicht die gemittelte Außentemperatur. Die führt zum erstmaligen Einschalten der Kühlung.

Viele Grüße

Christian

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Dann scheinen bei deiner Anlage 2K vorgegeben zu sein. Danke für die Info.

 

Viele Grüße
Flo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

10 ANTWORTEN 10

Hallo CHZ,

 

bei deiner Anlage liegt die Einschalthysterese bei 2 und die Ausschalthysterese bei 4K. Das bedeutet, bei einer Vorlauf-Soll-Temperatur von 20°C folgendes. 

 

AC-Ein: Vorlauftemperatur > 20°C + 2K

AC-Aus: Vorlauftemperatur < 20°C - 4K

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

das sind demnach feste Werte, die nicht veränderbar sind, außer natürlich die VL-Temperatur, die sich über die Kennlinie steuern lässt, richtig?

 

Viele Güße

Christian

Nein, die Hysteresen können in der Expertenebene verändert werden. Wenn man dies tut, sollte man aber auch wissen, was man dort macht. Andernfalls kann es zu Schäden am Gerät kommen.  Dafür zuständig sind die Parameter 7304 und 7313.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

hier noch ein Nachtrag. Mit den 4 K als Ausschalthysterese kann meiner Meinung nicht stimmen. Auf dem beigefügten Foto habe ich die Spalte mit den Verdichterstarts und VL-Soll- und Istwert markiert. Da ich nur etwa alle 10 Minuten die Daten auslese, ist natürlich eine gewisse Unschärfe in den Werten. Die Daten sind von gestern Nachmittag. Die Uhrzeit ist den ersten beiden Spalten zu entnehmen. Ich habe einen Verdichterstart mit dem niedrigsten VL-Istwert 16,2°C markiert. VL-Soll ist 18,2°C, Start war bei über 20°C. Die anderen Starts gestern geben etwa das gleiche Bild wieder. Danach wäre die Ausschalthysterese nur 2K.

 

Viele Grüße

Christian

Bild 26.06.24 um 10.05.jpeg

Dann scheinen bei deiner Anlage 2K vorgegeben zu sein. Danke für die Info.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo CHZ!

 

Ich würde sagen deine Verdichterstarts sind nicht in Sync mit den Kühlstopps nach Temperaturmessung. Du hast deutliche Ausreisser nach Unten, wenn deine ERRs dicht machen und wenn du als Folge die Abschalttemperatur erreicht wird. Danach hast du im Kühlkreis schnell wieder 20°C. Das Takten ist sicher nicht gut.

Beim Kühlen gilt das Gleiche wie beim Heizen: Möglichst Synchron ohne ERR die Kälte in all Räume auf einmal bringen. Sonst takted die WP.

 

Gruß Gwyn

Hallo Gwin,

 

Ich werde es in den nächsten Tagen, die sollen ja noch einmal richtig heiß werden, ausprobieren. Wenn ich geschaut habe, waren die Ventile bis aufs Bad offen. Es stimmt aber, dass zu Zeiten (2022-Mitte 2023), wo ich nur ein oder zwei Starts hatte, die Einzelraumsteuerung nicht funktioniert hat. Würde also zu deiner These passen, danke. Wegen der vielen Starts bin ja am Probieren, wie ich die alte Einstellung wieder hinbekomme. Inzwischen waren allerdings mehrere Viessmann-Techniker an der Anlage, um die Kühlung seit Mitte letzten Jahres wieder in Gang zu bekommen, und die verändern auch immer wieder mehrere Parameter. Zum Glück habe ich die meisten meiner Einstellungen notiert gehabt. Ich werde berichten.

 

Viele Grüße

Christian

Hallo Christian!

 

Wie ist das eigentlich bei dir mit dem Bauteilschutz?

Hast du Feuchte-/Taupunktsensoren irgendwo verbaut?

 

Bei den derzeit Schwülen Bedingungen kann die 16°C im Vorlauf schon zur Unterschreitung des Taupunkt und so zur Kondensation an den Kühlleitung und Folgeschäden im Putz/Estrich führen. Meine Taupunktwächter bremst die Kühlung derzeit zumindest schon bei 19°C.

 

Wenn du mit der ERR verbundene Feuchtesensoren hast könnte das auch der Grund für das schnelle abschalten der WP sein und eine höhere VL helfen.


Gruss Gwyn

Hallo Gwyn,

 

es gibt einen Taupunktsensor, der ist sogar gerade ausgetauscht worden. Meinst du mit Bremsen den Parameter 'Min. VL-Kühlung' 7103. Der ist bei mir auf 18°C eingestellt, wobei mein Eindruck ist, dass der bei mir keine Auswirkung hat. Damals als die Kühlung noch - aus meiner Sicht - normal funktioniert hat (nur 1-2 Starts), hat dieser Parameter auch keine Wirkung gehabt. Die WP ging auf 16°C runter. Dann hat der Taupunktwächter reagiert. Derzeit reagiert er nicht. Geht deine VL wirklich nicht unter 19°C oder ist der Parameter nur so eingestellt? Welche WP hast du und ist dein Kühlkreis separat oder ein gemischter Heiz-/Kühlkreis? Bei mir wird die niedrige VL-Temperatur ja bereits nach ein paar Minuten erreicht. Würde ich die Begrenzung bei 19°C haben, würde die WP ja noch schneller abschalten.

 

Viele Grüße

Christian

Hallo Christian!


Ja, der VL geht derzeit nicht unter 20°C bei mir ohne das der Taupunktwächter die Kühlung unterbricht. Außen sind es 89% Luftfeuchtigkeit und es war bis auf Gestern die ganze letzte Woche so schwül mit Spitzen von 99% bei 24°C. Wir hab hier jetzt 66% Luftfeuchtigkeit im Haus - Tendenz weiter steigend. Die Temperatur ist im OG auf 26°C gestiegen da die FBH misst zur Zeit über 22°C.


Ich fühle mich ein wenig wie in den Forumsfäden aus dem Burgenland, wo die Forenten geklagt haben, das eine NC-Box wegen der schwülen Witterung im Sommer ohne Split-Klima-Anlage oder Luftentfeuchter bei ihnen nicht funktioniert. Ich werde wohl auch nachbessern müssen.


Theoretisch habe ich die VL-Soll auf 19°C beschränkt, um Kondensation im Fußboden zu verhindern. Praktisch führt dieses aber bei der Vitotronic 200 WO1C auch zu niedrigeren Temperaturen von bis zu 16°C. Derzeit habe ich daher sogar mein Kühlkennlinie auf 21°C hochgezogen, um das ständige Auslösen des Taupunktwächter zumindest etwas zu reduzieren.


Gruß Gwyn

Top-Lösungsautoren