Betrifft
Habe leider keinr Antwort bekommen, deshalb hier noch einmal:
Hi nochmal,
es wird leider von der Erstattung der angefallenen Energiekosten abgesehen.
Ich würde gerne wissen, nach welchen Kriterien da entschieden wird.
Wer bekommt da eine Erstattung, und wer nicht.
Warum kommt dieser Mitarbeiter von Viessmann im Dez'25 zu mir, schaltet den Notbetrieb für vier Wochen ein und sagt dann, ich solle mir keine Sorgen über die Kosten machen, weil sie von Viessmann übernommen werden?
Beim Abtauen hat der Techniker auch noch die Regelung der Außeneinheit mit Wasser geschrottet. Zufälligerweise hatte er gleich eine neue dabei...
Trat der Defekt während der Garantie auf? Die zusätzlichen Kosten werden nur übernommen,wenn auf dem Gerät noch Garantie war.
Außerhalb der Garantie sind alle Kosten dein Problem.
Allerdings hätte dich der Techniker darauf hinweisen können.
Wobei du dann mit einem kalten Haus hättest leben müssen,wenn der Notbetrieb nicht aktiviert würde?
Nein, trat er nicht, aber darum geht es doch gar nicht.
Siehe Beitrag im Link. Der ist zwingend notwendig zu lesen, denn sonst macht mein zweiter Beitrag wenig Sinn.
Deine Antwort ergibt also auch keinen Sinn.
Wie oben erwähnt, hat der Techniker gesagt, dass die Kosten übernommen werden.
Ich habe jetzt von mehreren Seiten gehört, dass sich die Leute von Viessmann da selbst nicht so ganz einig sind, und der eine das, und der andere wieder etwas anderes sagt.
Ich hätte die Heizung vielleicht nicht auf Vollgas laufen lassen und die Temperaturen weit runter geregelt.
Es geht um 500€. Wir haben in den vier Wochen 2000 k/wh gebraucht. Das ist mehr als die Hälfte des Jahresverbrauchs.
Vielleicht verstehst du meinen Ärger jetzt etwas besser...
Das hab ich doch geschrieben. Die Kosten werden nur innerhalb der Garantie übernommen. Außerhalb sind die Kosten dein Problem.
Der Techniker ging vielleicht davon aus,dass deine WP noch Garantie hätte ? Ansonsten hat er dich falsch informiert.
Am Telefon hat man mir mehrmals gesagt, dass es außerhalb der Garantie auf Kulanz beantragt werden kann.
Und ich möchte jetzt lediglich wissen, wann es übernommen wird, und wann nicht. Aus welchem Grund wurde es bei mir abgelehnt?
Der Techniker hat mit Sicherheit gesehen, dass die Anlage 13 Jahre alt ist.
Mein Heizungsbauer sagt, dass da einer nicht weiß, was der andere tut und die Techniker immer sagen, es würde übernommen werden, obwohl das wohl mal so und mal so ist.
Es gibt da scheinbar keine einheitliche Vorgehensweise.
Wenn das außerhalb der Garantie nicht übernommen wird, darf der Techniker von Viessmann das nicht sagen, und muss ausdrücklich darauf hinweisen, wie teuer das wird...
Abgesehen davon, hat der Techniker einen Schaden von über 1000€ verursacht!!!
Das hatte ich auch geschrieben,dass der Techniker darauf hinweisen müsste.
Und für Kulanz gibt's keine festen Regeln. Kulanz ist immer freiwillig. Es liegt also in meinem Ermessen,ob ich etwas zurückzahle,einen Nachlass anbieten etc . Daraus erwächst aber auch kein Anspruch auf eine Begründung.
Moin, sei mir bitte nicht böse aber das Teil ist 13 Jahre alt. Glaubst du etwa das du mit einem 13 Jahre alten Mercedes auf Kulanz irgendetwas bekommst? Das der Techniker dir sagte das die Kosten bei dem Alter übernommen werden, da bin ich bei dir, hätte er sich besser verkneifen sollen. Deinen letzten Satz mit der Regelung die er geschrottet hat und „zufällig“ eine neue dabei hatte, diesen Satz hättest du dir aber getrost verkneifen können. Es wird kein Techniker absichtlich etwas demolieren nur um Ersatzteile einbauen zu können. Ich gehe ganz fest davon aus das er das nicht mit Absicht getan hat. In der Auto Werkstatt schaut es ähnlich aus, reißt der Schlosser beim Reifenwechsel einen Radbolzen ab darfst du auch eine neue Bremsscheibe bezahlen.
Grundsätzlich kann jeder erst einmal einen Antrag auf Kulanz stellen, was dabei rauskommt ist eine ganz andere Sache, da Kulanz eine freiwillige Leistung ist. Da kommen dann interne Regeln zum Einsatz, die Du als Kunde nicht verstehen, jedoch akzeptieren musst. Viessmann wird hier Dinge wie Anlagenalter, Servicehistorie etc. mit ins Kontor nehmen. Bei 13 Jahren Anlagenalter wird jedoch mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit kein Hersteller Kulanz in irgendeiner Form gewähren.
Mam sollte den Mitarbeitern vielleicht einmal sagen, dass sie den Kunden das nicht versprechen dürfen.
Ich habe die Information von meinem Heizungsbauer, dass das immer wieder passiert...
Ich als Laie weiß, dass nichts gutes dabei rauskommen kann, wenn ich Wasser in die Elektronik kippe.
Er hätte die Außenanlage überhaupt nicht mehr in Betrieb nehmen dürfen.
Die Anlage war viele Zentimeter mit Eis zugefroren. Der Propeller hat gegen das Eis geschlagen.
Es war Dezember mit -10°.
Bis er erst einmal verstanden hat, dass die Temperaturfühler kaputt sind, vergingen zwei Termine. Beim zweiten hat er dann gemerkt, dass der zweite Fühler auch kaputt ist.
Wenn die Anlage zugeeist ist, nicht abtaut und sich auch nicht manuell abtauen lässt, in der Historie der Temperatur +50° angezeigt werden, dann denke ich doch als erstes daran, dass die Anlage nicht weiß, wie kalt es ist.
Spätestens dann, als das Eis schlimmer als zuvor war, hätte er die Anlage außer Betrieb nehmen müssen.
Du bist also der Meinung, dass es völlig normal ist, dass man Dinge, die bei Reperaturen kaputt gehen, selbst bezahlen muss?
Ich als Privatperson brauch verschiedene Versicherungen...
Ich bin einfach für Kulanz, weil der Mitarbeiter Fehlaussagen getätigt hat, und sich auch falsch verhalten hat.
Natürlich kann ich nicht beurteilen wie der Techniker sich verhalten bzw. gearbeitet hat. Manchmal sind Fehler oder Defekte auch nicht direkt erkennbar, sollte es dir aber aufgefallen sein hättest du den Techniker darauf hinweisen oder auf den Tausch der Sensoren bestehen können. Das sind auch nur Menschen die mal etwas übersehen können. Ich vermute das du eine WP mit einem weißen Aussengerät hast? Wenn ja könnte es nämlich auch gut sein das die Regelung schon vorher defekt war. Bei diesen sitzt die Regelung oben rechts unter dem Deckel und ich kann mir bei besten Willen nicht erklären wie er die beim Abtauen mit Wasser geflutet haben könnte. Ich möchte niemanden in Schutz nehmen, ich persönlich fand deine Aussage durch die Blume das er die Regelung quasi absichtlich zerstört hat nun mal völlig daneben. Aber mal ehrlich bei einer 13 Jahre alten Anlage sollte doch jedem klar sein das die Garantie schon lange abgelaufen ist
Meine Güte, können wir die Diskussion bitte beenden?
Der Techniker hat (in die komplett geöffnete Elektronik) Wasser reingekippt und ich habe ihm dann gesagt, dass es verschmort riecht. Die Regelung hat er also vor meinen Augen zerschossen.
Es geht überhaupt nicht um Garantie, das Alter der Anlage, oder sonst etwas.
Irgendwie will das keiner verstehen.
Das hat aber auch nichts mit Kulanz zu tun.
Ich kann mir immer noch nicht vorstellen das jemand Wasser, vor allem mit Absicht, über elektronische Bauteile schüttet. Aber nun ja ich war halt nicht dabei. Interessant wäre es zu wissen wie der Techniker dieses beurteilt, da es bekanntlich immer zwei Seiten einer Medallie gibt. Da du darüber weder „diskutieren“ bzw. anderer Meinung zulassen möchtest solltest du dieses wohl eher nicht in einem öffentlichen Forum ausfechten. Dein Fachpartner ist halt deine erste Anlaufstelle, hier wirst du wohl aller Wahrscheinlichkeit nicht die Antworten bekommen die du hören willst. Somit hat sich dieses Thema für mich erledigt.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
8 | |
6 | |
5 | |
5 | |
4 |