abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

222G - Plastik/Schmutzteilchen im Warmwasser?

Guten Tag zusammen,

 

Wir haben seit einigen Wochen Probleme mit Schmutzpartikeln (sieht wie Plastikteilchen aus) im Warmwasser, wodurch sich die kleinen Metallfilter kurz vor dem Wasserhahn und in der Dusche zusetzen. Leider interessiert das unseren Sanitär gar nicht, ich hoffe das mir hier jemand helfen kann!

 

kurz zum Haus:

Wir sind im Juni 2024 in unser EFH (Bungalow 107m2, KFW55) eingezogen. Verbaut ist eine Vitocall 222G BWT 221.B06 (mit 2 Tiefenbohrungen a 50m), mangels Platz im HWR wurde ein Vitocell 100-W (46l) Pufferspeicher statt eines 200l Speichers verbaut.

 

 

Ca im Juni 2025 war plötzlich der Warmwasserdruck in der Küche (Waschbecken) reduziert, 2 Wochen später auch in der Überkopfbrause in der Dusche. Nach langem hin und her mit unserem Sanitär meinte dieser dann, dass dies am Warmwasserventil über der WP liegt weil sich das nicht mehr vollständigt öffnet. Da mir das komisch vorkam habe ich den kleinen Filter in unserer Kopfbrause geöffnet und dort war alles voll mit schwarzen plasteähnlichen Schmutzteilchen. Das gleiche in der Küche, nur kommt man unter der Spühle nur sehr umständlich dran. Unser Sanitär war dann da, meinte hätte er in 30+ Jahren noch nie gehabt und er spricht mal mit Vissmann in der Folgewoche (das war vor 4 Wochen). Leider ist unser Sanitär extrem unzuverlässig und hat uns schon mehr als ein mal für dumm verkauft. Der Wasserbetreiber meinte das könne nicht von ihm kommen, da das unser Vorfilter rausfiltern würde. Den Rückspühlfilter (Cilit) habe ich gespühlt, da waren keine Teilchen im Wasser.

 

Heute war der Wasserdruck in der Küche wieder reduziert mit den gleichen Teilchen im Sieb.

 

Anbei Bilder der Teilchen und des Filters, hat jemand eine Idee wo das herkommen kann?

Vielen Dank!

Screenshot_20250816-085104.png
Screenshot_20250816-085223.png
Screenshot_20250816-085819.png
11 ANTWORTEN 11

Wie wird euer Warmwasser bereitet ?

Die Vitocal ist hier erstmal raus,weil deren Heizwasser keine hydraulische  Verbindung zum Brauchwasser hat.

Ähm da bin ich jetzt gerade etwas überfragt 😕 ich hatte gedacht das das nur die WP sein kann? Hilft ein Foto der Anlage ggf?

Die WP kann auf keinen Fall das WW im Durchlaufverfahren bereitstellen. Dafür reicht die Leistung nicht aus. Du musst also für das Warmwasser einen Speicher haben. Möglich wäre auch ein Pufferspeicher mit einer Vitotrans.

Bei einem Speicher sind Heizkreis und Brauchwasserkreis streng getrennt. Wenn nun Partikel im Wasser sind,stammen die entweder aus der Einbauphase oder man hat ein Ausdehnungsgefäss eingebaut,dessen Membran sich auflöst.

Denkbar wäre auch ein Speicher mit Kunststoffbeschichtung. Da kann ich aber nicht sagen,ob es sowas überhaupt gibt.

Wenn du die Teilchen als Kunststoff oder jedenfalls nicht metallisch identifizierst stellt sich die Frage wo Kunststoff verbaut ist.

 

Überschüssiges Dichtungsmaterial das in die Rohre kam und sich jetzt löst oder eine Dichtung eines Absperrschieber die sich auflöst? 

Hast du eine Zirkulationspumpe für WW, löst sich in diesem das Förderrädchen auf und das was sich sammelt ist der Abrieb davon.

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Erstmal danke für die schnellen Antworten!

 

Die 222G hat einen integrierten WW Speicher. Rechts neben der Anlage hängt ein Pufferspeicher Vitocell 100-W (46l).

Anbei Bilder der Anlage und von der Zirkulationspumpe. Ausdehnungsgefäße sehe ich 2 Stück (eines rechts unten neben der WP und eines mittig oben, warum das zwei Stück sind weiß ich leider nicht).

 

PXL_20250816_084945105.jpg
PXL_20250816_084912282.jpg

Ein Ausdehnungsgefäss ist für die Heizung. Und hier geht's bei 25 l los.

Das kleine an der Wand wird vermutlich für das Brauchwasser sein. Wäre keines da,würde das Ausdehnungswasser bei WW- Bereitung ungenutzt in den Abfluss gehen. Ist zwar nicht allzuviel,aber Wassersparen ist nicht unbedingt falsch.

Der Pufferspeicher ist nur für die Heizung da,er hat nichts mit dem verschmutzten WW zu tun.

Wie nun die Kunststoffteilchen(?) in das WW gelangen,ist noch immer ein Rätsel. Das kleine MAG( MembranAusdehnungsGefäss) scheint ja in Ordnung zu sein. Oder konntest ein erhöhtes Tropfwasseraufkommen verzeichnen ?

Es bleiben so eigentlich nur zwei Möglichkeiten : in den Speicher haben sich Verpackungsreste bzw.Foliereste verirrt oder der Speicher wäre innen mit einer Beschichtung versehen,die sich auflöst. Von so einer Beschichtung hab ich noch nix gehört,aber das muss nix heißen.

Ganz sicher bin ich nur,dass die WP selbst nichts damit zu tun hat. Auch der Solekreis nicht.

Es sei denn,der HB hätte die Anschlüsse vertauscht. Kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen .Zumal dann der Systemdruck immer auf KW- Niveau wäre.

Hast du geprüft, ob diese Teilchen auch in den Sieben des Aqua-Stop von Spülmaschine und Waschmaschine zu finden sind?

Du willst damit rausfinden ob es auch Kaltwasser betrifft oder nur Heisswasser?

 

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Wahrscheinlich. Ich gehe aber fest davon aus,dass es nur die WW- Seite betrifft.

 

Das merkwürdige ist, das es bisher ausschließlich Warmwasser und bisher auch nur Wachbecken Küche und Dusche betrifft. Wobei ich die Dusche diese Woche kontrolliert habe da war nichts zu finden.

@Franky was uns verwundert ist, dass dieses Problem erst jetzt nach einem Jahr auftritt, da dürften ja eigentlich keine Reste mehr von der Installation vorhanden sein oder? 

 

Unseren Sanitär interessiert das null, Kann ich das ggf auch an Vissmann direkt melden (die sollten ihre Anlagen ja kennen)? Mich treibt jetzt die Sorge um, was ist wenn das durch die feinen filter am Wasserhahn der Schläuche davor im Trinkwasser landet und wir das aufnehmen (mit kleinem Kind)? Ich kann leider nicht sagen wann und wie oft diese Teilchen im Wasser sind und merke es immer erst wenn der Warmwasserdruck im Waschbecken der Küche absingt. Auch wenn noch nicht klar ist was die Ursache ist, würde ich dem Sanitär gerne druck machen, da er ja dann für körperliche Schäden haftet wenn es an der Anlage liegt und er trotz Kenntnis nichts unternommen hat oder sehe ich das falsch? 

 

Aquastop habe ich noch nicht überprüft, das mache ich aber noch nach dem Urlaub.

Den Viessmann Kundendienst kannst nicht selbst aktivieren. Das funzt nur über deinen HB.

Wäre eventuell eine Option,dass dein HB das Problem wenigstens mal bei Viessmann anspricht. 

 

Top-Lösungsautoren