Es kann nicht sein, dass mit dem aktuellen Update 2509 neue Einstellungen zur §14a-Konformität eingeführt werden, ohne jede offizielle Dokumentation oder Erklärung seitens Viessmann.
Was genau wie funktioniert, wird gerade hier in Beiträgen (z.B. hier) spekuliert – und das bei einem komplexen, steuerrelevanten Thema mit Netzbetreiberbezug.
Viessmann: Bitte sorgt für eine transparente, nachvollziehbare Dokumentation neuer Funktionen – insbesondere wenn sie das Verhalten der Anlage verändern oder rechtliche Rahmen wie §14a EnWG betreffen.
Das ist nicht nur eine Frage der Benutzerfreundlichkeit, sondern auch des Vertrauens in eure Systeme.
An alle Mitlesenden: Wer offizielle Infos oder Rückmeldungen vom Support hat – bitte teilt sie hier. Wir sollten gemeinsam Druck machen, dass solche Updates nicht mehr ohne saubere Kommunikation ausgerollt werden.
VG Timo
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Moin zusammen,
wir sind einen Schritt weiter.
@Flo_Schneider hat mir netterweise in einem anderen Beitrag (LINK) folgende Infos geliefert – die Dokumente sind dort ebenfalls zu finden.
Am Beispiel meiner Anlage: „Nur Leistungsbegrenzung“
Bin ich fein mit – vielen Dank!
Hallo Timo
Du meinst Informationen die über die in ViCare aufrufbaren Releasenotes zu den jeweiligen Updates hinausgehen?
(Einstellungen/Allgemein/Versionshinweise, Releasenotes)
Gruß Karl
Es geht insbesondere um die genaue Beschreibung der Parameter-Einstellungen unter
2560.0 (EVU-Sperre und Smart-Grid-Einstellungen)
0: Funktion nicht verfügbar
1: EVU-Sperre
2: Smart-Grid
3: §14a EnWG durch digitale Kontakte ohne Sperre Funktion
4: §14a EnWG durch digitale Kontakte einschließlich Sperre Funktion
5: §14a EnWG durch angepasste SmartGrid-Ready Schnittstelle (Dimmung statt Sperre)
und
3369.0 (Leistungsbegrenzung)
0: Inaktiv
2: Potentialfreie Kontakte, Direktsteuerung
sowie der zu erwartenden Anzeigen oder Meldungen an der Anlage, in der ViCare-App oder im Ereignisprotokoll.
Moin Karl,
der Kollege ABR hat ja bereits geantwortet. Oder kennst du vielleicht eine aktuelle Bedienungsanleitung zur Vitocal 25X, in der diese Parameter vernünftig beschrieben sind?
Mein Elektriker kommt so jedenfalls nicht weiter – „Try and Error“ ist nicht gerade sein Ding. 😉
VG Timo
@Viessmann / @Flo_Schneider Update 2404 bzw. 2509 bringt §14a-EnWG-Änderungen – aber keine Doku, keine Erklärung. Bei einem so komplexen, rechtlich relevanten Thema ist das inakzeptabel. Transparenz schafft Vertrauen – bitte sofort nachliefern!
Info für dich:
Wahrscheinlich hat "Flo_Schneider" Urlaub, darum antwortet er bisher nicht.
Seit 18.7.2025 ist er nicht mehr Online.
"Viessmann" sogar seit 25.01.24 nicht mehr hier eingeloggt.
Online Status siehe unten.
Gruß/ stev
An der genauen Dokumentation der von @ABR oben genannten Parametern wäre ich auch interessiert.
Speziell was ist einzustellen wenn man das Viessmann integrierte EMS nutzt und was er für Auswirkungen auf die Wärmepumpe hat?
Die Viessmann Entwickler haben 100% Deatailinformationen dazu.
Moin @stev
danke für die Info – alles gut.
Ich bin mir sicher, dass VM diese Doku irgendwann nachliefern muss und auch wird.
Für uns, die wahrscheinlich bei Themen wie EnWG, Überschussladen, EEBUS & Co. am Puls der Zeit sind, ist das natürlich besonders relevant.
Sicherlich wird @Flo_Schneider, sobald er wieder online ist, mit Kommentaren und Nachrichten überflutet. Daher sollten wir nicht müde werden, auch bei den unbequemen Themen Antworten oder Lösungen einzufordern. Selbst wenn die Antwort lautet „Haben wir aktuell nicht – kommt im Herbst“, ist das immer noch besser als gar keine Rückmeldung.
Viele Grüße
Timo
Moin zusammen,
wir sind einen Schritt weiter.
@Flo_Schneider hat mir netterweise in einem anderen Beitrag (LINK) folgende Infos geliefert – die Dokumente sind dort ebenfalls zu finden.
Am Beispiel meiner Anlage: „Nur Leistungsbegrenzung“
Bin ich fein mit – vielen Dank!
Danke Timo @tivogler 👍
Bei den von Dir verlinkten und von @Flo_Schneider zur Verfügung gestellten Dokumenten ist eine für mich neue und ausführliche "Montage und Serviceanleitung Vitocal 250-A Compact" dabei, welches nun auch den Einstellvorgang bei Neuinbetriebnahme ausführlich beschreibt und die möglichen Parameter erklärt.
Super, das kannte ich so noch nicht und ist für mich sehr lesenswert.
Was ich aber noch noch nicht dokumentiert gefunden habe ist, wie sich hier das Viessmann eigene EMS (über die zwei Viessmann E380CA Energiezähler) auswirkt und welche Konfiguration dafür gewählt werden muss.
Aber so ist es schon wesentlich informativer als die gedruckte Anleitung die mit der Vitocal 250 mitkam.
Hallo Timo,
welche Softwareversion läuft auf deiner Wärmepumpe für die Bilder? Die 2509?
Danke!
Hallo @Flo_Schneider
ich habe getestet, eingestellt habe ich wie folgt:
für "Betrieb 1" zeigt auf 7" HMI "Statusmeldung" zwar S.427 Bezugsbegrenzung, jedoch zeigt sowohl bei "Information" als auch "Vicare" SmartGrid Normalbetrieb aktiv bzw Normal Betrieb, wie ist es zu erklären ?
@tivogler , hast du auch getestet ?
Gruß / stev
Genau, 2509
Sorry, eben erst gesehen - nein.
VG Timo
Hallo, aktuell läuft bei mir noch Version 2440. Wie kommt man denn an Version 2509? OTA-Updates habe ich in der ViCare App erlaubt. An anderer Stelle im Forum habe ich bezüglich eines Updates von einer älteren Version auf Version 2440 gelesen, dass dies angeblich der Fachbetrieb explizit anfordern muss. Gilt dies auch für Version 2509 oder sollte sie irgendwann automatisch aufgespielt werden, wenn man OTA-Updates in der App erlaubt hat?
Wird wohl so sein, daß es aktuell wer anstoßen muss.
Bei mir sind Updates auch freigegeben - von alleine tut sich nichts.
Hab allerdings auch schon gelesen, daß das Update z Zt noch nicht so weit sei daß es automatisch ausgespielt wird - soll aber kommen.
Ich habe gerade gestern von 2440 auf 2509 upgedatet. Dazu muss dein Fachbetrieb mit seiner Software den Vorgang anstoßen. Meiner wollte das erst auch nicht glauben, hat dann jedoch einen entsprechenden Button in seiner Software gefunden. Viessmann hat die Verantwortung auf den Fachbetrieb übertragen, dass hat meinem gar nicht gefallen.
Besonders eilig habe ich es aktuell mit dem Update nicht, da ich nicht damit rechne, dass mein Netzbetreiber demnächst auftaucht und ein Smartmeter-Gateway samt FNN Steuerbox installieren möchte. Perspektivisch soll aber die Drosselfunktion vernünftig umgesetzt sein, damit ich darauf vorbereitet bin. Ist es denn nun so, dass das Update auch irgendwann automatisch eingespielt werden wird, wenn Viessmann der Meinung ist, dass es bei ausreichend vielen Kunden ohne Probleme läuft, oder bleibe ich auf ewig auf dem aktuellen Firmwarestand hängen, wenn mein Fachbetrieb nicht explizit ein Update anfordert?
So wie @Soliton es geschrieben hat. Dein HB kann das Update inzwischen selbst auslösen, ohne ein Ticket zu ziehen. Ein automatisches Update witd es wohl deshalb noch nicht geben. Man möchte ja diese Abhängigkeit.
Dass es aktuell so ist, dass es der Fachbetrieb anstoßen muss, habe ich schon kapiert. Die Frage ist, ob das permanent so bleibt oder ob es das Update irgendwann auch automatisch gibt, wenn Viessmann der Meinung ist, dass es auf ausreichend vielen Anlagen ohne Probleme läuft. Wenn das hier keiner weiß, ist ja auch OK. Die Frage wäre vielleicht auch, ob jemand schon ein früheres Update irgendwann automatisch bekommen hat, ohne dass es der Fachbetrieb angefordert hat.
Ich denke mal, das wird auch weiterhin über den Fachbetrieb angestoßen werden. Denn der hat erstmal den Ärger, wenn was schief geht und sollte es auch vorher mit ihrem Kunden absprechen, damit z.B. keiner gerade an der Anlage rumfummelt.
Nachdem Viessmann die Option "Remote Software-Update" in ViCare vorgesehen hat - was der Anlagenbesitzter explizit erlauben muss - vermute ich eher, dass die automatische Installation neuer Firmware Version in Zukunft automatisch erfolgen wird.
Aber tatsächlich wäre es gut wenn Viessmann hier selbst eine Aussage treffen würde.
Ich habe, ohne etwas beim HB anzustoßen, in der Webversion von ViGuide seit 9.8.205 bis 18.08.2025 im Ereignisprotokoll mit dem Filter "Firmware-Update" Aberdutzende von Einträgen " Aktualisierung Firmware... Update erfolgreich", immer mit der gleichen Versionsnummer:
Benutzer | Anzahl |
---|---|
8 | |
6 | |
5 | |
5 | |
4 |