Hallo zusammen,
meine WP ist nun seit Mitte September 2024 in Betrieb und ich habe ein paar Fragen an die Experten mit Langzeiterfahrung.
Der Verdichter war 3050 Std. in Betrieb mit 1230 Starts. Den Durchlauferhitzer habe ich nach wenigen Wochen deaktiviert, er hat 68 Starts und 16 Betriebsstd.
Der Stromverbrauch der gesamten Anlage (extra Zähler, an dem Innen- und Außeneinheit und eine Friwa angeschlossen sind) beträgt rund 3500 kWh.
Die JAZ ist lt. App 3,35, allerdings hatte ich am Anfang den falschen Pufferspeicher eingebaut, der Anfang Januar 25 gewechselt wurde. Für dieses Jahr ist die JAZ 3,6.
Meine Frage ist nun, ob das ein einigermaßen vernünftiges Ergebnis für meine Anlage ist.
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Bzgl. der Takte (3,3 / Tag im Jahresdurchschnitt) und Laufzeit (148 Minuten / Takt) brauchst du dir echt keine Sorgen machen - das ist "dunkelgrün".
Und für die JAZ solltest du das Jahr wirklich abwarten, wo keine Anlagenteile getauscht wurden.
Ansonsten alles richtig gemacht aus meiner Sicht. 👍
Man kann hier und da sicher noch versuchen zu trimmen (Volumenströme, Ein- und Ausschalthysterese etc.), so richtig notwendig und erforderlich scheint das bei deiner Anlage aber nicht zu sein. Kannst hier ja mal danach stöbern.
Für einen Kombispeicher ist das gar nicht so schlecht..
Ein Kombispeicher wäre nicht meine erste Wahl,weil du hier eine relativ hohe Vorlauftemperatur mit einem schlechten COP bezahlst,und diese teuer erworbene Temperatur mindestens teilweise in der Heizung einspeist.
Ich gehe zumindest davon aus,dass du eine FBH hast ?
Vielen Dank, ich habe allerdings keine FBH, sondern nur HK. Ich habe es in meinem Profil ergänzt.
Ich hoffe es ist trotzdem OK.
Dann kannst eigentlich zufrieden sein.
Mit einer FBH und einem separaten WW- Speicher würde die JAZ vermutlich etwas höher ausfallen.
Die Vergleiche sind immer schwierig, weil so vieles dabei reinspielt. 3.6 von der ViCare App angezeigt, ist jetzt nicht so wirklich topp, weil die Realität etwas darunter liegen wird, aber durchaus noch akzeptabel. Wie sehen denn die Einzelwerte für Heizen und WW aus? Liegen die sehr weit auseinander? Und welche VLT/ Heizkurve bzw. WW-Solltemperatur sind eingestellt? Nutzt du für WW den Komfortmodus oder Hygienefunktion? Wenn du hier noch Spielräume hast, ist noch Potenzial zur Steigerung der JAZ da.
Ist doch ein guter Wert.
Ich komme auf rund 5000 kW/h im Jahr.
Früher mit Öl 3700 Liter.
Aber auch 160 qm.
@ABR : er hat einen Kombispeicher. Die Hygienefunktion wäre hier sinnlos.
Stimmt 🤪
Über die Energiemenge kann man sowieso nicht diskutieren. Die hängt ja vom Wärmebedarf ab, den wir nicht kennen. Wenn überhaupt, kann man über die JAZ nachdenken.
Also, erst einmal vielen Dank an alle!
Ich hatte eben bis Ende letzten Jahres nicht den richtigen Pufferspeicher eingebaut (ein Vitocell 100, 600 l), den mein HB dann Anfang Januar au Kulanz getauscht hat. Die JAZ war in dieser Zeit lt. App 3,2 für Heizen und 3,1 für WW, da die WP eigentlich nur zur WW-Bereitung gelaufen ist. Für dieses Jahr ist die JAZ 3,7 für Heizen und 3,4 ür WW.
Heizkurve ist auf Neigung 0,8 und Niveau -1, WW-Solltemperatur au 55°.
Vielleicht kannst Du durch Optimierung der Heizkurve die JAZ verbessern?
Eine 0,8 Kurve ist schon recht hoch, hast Du noch alte Rippen Radiatoren?
Ich fahre aktuell eine 0,4/5, wenn es kälter wird 0,4/6 Kurve.
Meine JAZ liegt bei 4,2 angeblich.
Ich habe aber auch überwiegend neue Heizkörper und alles hydraulisch abgleichen lassen und später noch nachjustiert. Durch die Dämmung am Haus habe ich wenig Verluste wenn die Bude einmal warm ist.
Dadurch brauche ich nur von 14:00 bis 21:00 Heizen. Mittags 22 Grad, abends 20 Raum. Die Nachtabsenkung stelle ich nur ein wegen der Frostgefahr, auf 18 Grad. Sonst ist morgens WW kalt.
WW brauche ich auch nur Mittags erwärmen.
Vor allem müssen die Heizkörper gross genug sein,wenn du die Vorlauftemperatur absenkst.
Ja deswegen habe ich 2 getauscht.
Brauchst noch welche?
Stehen bei Kleinanzeigen 😅
Alles ab einer (realen) JAZ von 3,5 ist bei einer LWWP schon o.k..
Wenn man die JAZ genauer bestimmen will, braucht man einen Stromzähler nur an der ODU und dem Zuheizer/Durchlauferhitzer. Die IDU und zusätzliche Pumpen gehören nicht dazu.
Des weiteren braucht es einen Wärmemengenzähler, am besten im Vor- und Rücklauf zwischen ODU und IDU (berücksichtigt auch die Abtauvorgänge).
Mit diesen Werten kannst du die "reale" JAZ bestimmen.
Das mit dem Wärmemengenzähler ist gar nicht so einfach bzw. eine teure Angelegenheit.
Ich behelfe mir mit dem Trick, dass ich die prozentuale Abweichung zwischen dem gemessenen WP-Strom/Leistung + Zuheizer (der war hier nie aktiv, also 0 kWh) und den WP-Strom/Leistung aus der (Display-) Anzeige der 250-A der thermischen Leistung aus der Anzeige abschlage.
Da die Werte nicht so weit auseinanderliegen (-4,5% - ich messe mehr, als Viessmann darstellt), sollte das der Wahrheit bereits recht nahe kommen.
So ergibt sich für die zurückliegenden 12 Monate bei mir hier eine JAZ von 3,66 berechnet und 3,8 von Viessmann ausgewiesen (WW wird dabei in ECO bereitet, 48 °C, JAZ VM 3,1).
Wichtiger als die JAZ finde ich allerdings, was man an Heiz- und WW-Kosten gegenüber vorher spart. Und da kann ich mich zumindest wirklich nicht beklagen - ~71 % in den letzten 12 Monaten. 😎
Nochmals vielen Dank an alle, die hier geantwortet haben.
Da hier im Forum sehr viel zu den Taktungen der WP geschrieben wurde, wollte ich in erster Linie wissen, ob Verdichterlaufzeit und die Starts sowie der Stromverbrauch in einem gesunden Verhältnis stehen, aber das scheint ja OK zu sein. Zumindest hat keiner etwas anderes geschrieben. Ich hatte hier ja schon von täglich 40 Starts und bis zu 100kWh pro Tag gelesen.
Mit der JAZ bin ich eigentlich zufrieden, wobei ich einen genaueren Überblick vermutlich erst Ende des Jahres haben werde (wegen der Pufferspeicher-Problematik). Was die Heizkörper betrifft, so habe ich im Vorfeld meine alten Profilheizkörper vom Typ 11 in solche vom Typ 22, im Wohnzimmer Typ 33, getauscht. Auch sind die Fenster überwiegend 3fach verglast.
Es hängt ja sicherlich auch von den örtlichen Gegebenheiten ab, wie effizient so eine WP arbeitet. Wir liegen hier in einer Mittelgebirgs-Muldenlage (bei uns nennt man das Frostloch). So hatten wir z. B. im Februar einige Tage mit deutlich unter -10° und auch da hatten wir eine kuschelige Wohnung (ohne Durchlauferhitzer). Allerdings kamen da dann auch manchmal über 30 kWh/Tag (zusammen mit normalem Haushaltsverbrauch) zusammnen.
Bzgl. der Takte (3,3 / Tag im Jahresdurchschnitt) und Laufzeit (148 Minuten / Takt) brauchst du dir echt keine Sorgen machen - das ist "dunkelgrün".
Und für die JAZ solltest du das Jahr wirklich abwarten, wo keine Anlagenteile getauscht wurden.
Ansonsten alles richtig gemacht aus meiner Sicht. 👍
Man kann hier und da sicher noch versuchen zu trimmen (Volumenströme, Ein- und Ausschalthysterese etc.), so richtig notwendig und erforderlich scheint das bei deiner Anlage aber nicht zu sein. Kannst hier ja mal danach stöbern.
Dazu sag ich mal: never Touch a running system!
Absolut. Sag' ich ja - nicht erforderlich / notwendig.