abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

WP Vitocal 250-A Klimasensor

Hallo zusammen!

Ich habe nur eine kurze Frage. Besteht die Möglichkeit mit der Einbindung des Klimasensors (Viessmann ViCare Klimasensor - Temperatur- und Feuchtesensor - ZK03839) beim Erreichen einer eingestellten Temperatur (des Klimasensors) die WP auszuschalten inkl. der Umwelzpumpe. Also dass die Anlage dann merkt, dass keine Energie mehr benötigt wird und die interne Umweltpumpe ausschaltet?

 

Vielen Dank für die Rückmeldung.

 

LIebe Grüße

6 ANTWORTEN 6

Hallo klso,

 

mit dem genannten ViCare Klimasensor lässt sich dein Vorhaben nicht umsetzen.

Dieser dient nur als Erweiterung zu dem ViCare Thermostaten und hat ganz alleine keine Auswirkung auf das Verhalten deiner Anlage.

 

Besten Gruß,
Chris vom Customer Care Team

Danke für die schnelle Rückmeldung. Und wie bekomme ich es hin, dass die Anlage (inkl. Umwelzpumpe) aufhört zu arbeiten, wenn die Temperatur erreicht ist? Gibt es da eine Möglichkeit?

"Und wie bekomme ich es hin, dass die Anlage (inkl. Umwälzpumpe) aufhört zu arbeiten, wenn die Temperatur erreicht ist? Gibt es da eine Möglichkeit?"


Eine Antwort auf diese Frage würde mich auch interessieren.

 

Beste Grüße 

Raschn

(Vitocal 250-A ... A08; 200l Puffer; nur Heizkörper)

Ich habe auch eine 250-A und Radiatoren. Allerdings einen 650l Puffer. Meine Pumpe läuft fast durchgehend im Winter. Eine WP läuft am effizientesten wenn sie so wenig wie möglich an und aus geht. Ich würde dir von deinem Vorhaben abraten. Wird sich auf die Lebensdauer deiner Pumpe auswirken. Ebenfalls auf deinen Stromverbrauch. Der wird sicherlich steigen weil jedes man das System neu geheizt werden muss. Eine dauerhaft laufende Heizung ist am sinnvollsten für Körper, Geist und Seele... 😛

 

... und deinen Geldbeutel 😛

 

Ich kann mich aber auch irren. Kenne ja deine Situation nicht 😉

Hi Andy!

 

Danke für deine Rückmeldung. Im Winter läuft unsere WP auch durchgehend und das ist auch gar nicht mein Problem. Aber in den Übergangszeiten, wie aktuell die letzten zwei Wochen, hatte ich tagsüber über 22 Grad im Haus und trotzdem läuft die Wärmepumpe weiter. Ich hätte sie tagsüber gar nicht benötigt. Wenn man der WP nun übermitteln könnte, dass das Haus ausreichend gewärmt ist und keine Energie mehr benötigt und das für doch mehrere Stunden, wäre das nicht eine sinnvolle Ersparnis? Ich glaube auch nicht, dass die WP durch das Abschalten an einem sonnigen Tag Schaden nimmt. Klar, wenn sie die ganze Zeit an und ausgeht....aber hier wäre sie dann um 9 Uhr aus gegangen und gegen 20 Uhr vielleicht wieder angesprungen. Leider erkennt die WP aber nicht, dass ihre Hilfe nicht benötigt wird. Ein keiner Nebeneffekt wäre halt auch, dass das Rauschen der Heizkörper damit ausgeschaltet wäre. Aber gut, wenn es da anscheinend keine Lösung zu gibt, dann müssen wir das wohl akzeptieren....

 

obwohl ich nun mitbekommen habe, dass es bei Vissmann eine "Fernbedienung" (Vissmann Vitotroll 100 eh) gibt, die ein Raumthermostat besitzt und angeblich auch die Umwelzpumpe in ihrem Betrieb beeinflussen kann. Ist das richtig? Kann das jemand bestätigen?

Das weiß ich leider nicht. Was ich definitiv sagen kann, dass die Heizkörperthermostate eine Variante deiner Lösung ist. Diese Vermitteln der Pumpe ob Energie gebaucht wird oder nicht.

 

Wenn es in deinem Haus in der Übergangszeit zu warm wird dann solltest du die Heizkurve anpassen.

 

Diese zwei Maßnahmen sollten zum deinem Ziel führen. Vor allem das mit der Heizkurve. Hört sich für mich an als ob du es an wärmen Übergangstagen zu warm hast und das liegt zu 100% an der falsch eingestellten Heizkurve. Die Vitocal 250A Reihe sollte in der App auch mit einem Assistenten funktionieren. Dieser Stellt deine Kurve auf deine Bedürfnisse (+ energieoptimiert) ein.

 

Hier noch ein Link zu dem Thema:

https://www.viessmann.de/de/wissen/anleitungen-und-tipps/heizkurve-einstellen.html

Top-Lösungsautoren