abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Optolink Switch (Splitter) - Vitoconnect, MQTT & TCP/IP

 

Moin ihr! 🙂

 

Optolink ist 'alt', aber noch in Benutzung (bei mir auch). Öfter gab es Anfragen zum Betrieb zu lokalen Zwecken aber trotzdem weiter das Vitoconnect für Viessmann Cloud/Vicare/Viguide/Vi.API/Garantieverlängerung zu benutzen. Dazu jetzt hier die benutzerfreundliche Lösung, natürlich wieder open-source und kostenlos:

 

der OptolinkVs2-Switch

HerrP_0-1713897747645.png

 

Er verbindet euer Optolink Gerät auf total einfache Weise mit allem was das Herz begehrt.

  • Home Automation Anbindung per MQTT
  • W/LAN Anbindung per TCP/IP und einfachen Ascii + $Hex
  • Parallelbetrieb des Vitoconnect und damit Vicare, Viguide, Viessmann API weiter nutzbar und Erhaltung der erweiterten Garantie

Kein Gehassel mit komplizierter Einrichtung und irgendwelchen kryptischen xml's. Einfach nen Raspi, ein paar Python Module draufkopiert, Optolinkadapter und bei Bedarf das Vitoconnect angesteckt, ggf. noch ein paar Anpassungen in der Settings_ini (COM Ports, IP Adressen, MQTT Passwort, Poll-Liste, ...) und los.

 

HerrP_2-1713897813860.png

HerrP_0-1733508497215.png

HerrP_0-1738135993065.png

 

viel Spass damit & Grüsse!

Phil 🖖

 

 

ps. minimalistischer Optolink-Adapter:

 

HerrP_0-1751895587097.png

mit Diode und Transistor als SMD passt es auch unter die Schiebeklappe 😉

 

206 ANTWORTEN 206

 

Hallo, vielen Dank für das Script!

 

Ich habe es geschafft, erfolgreich die Strompreise per MQTT zu verändern.

 

Zusätzlich würde ich gerne die DWH  Zirkulationspumpe ein- und ausschalten.

 

Für meine Vitcal 250S / Vitotronic 200 konnte ich bisher keine Parameter finden, aber die Frage ist auch, ob man den Status einfach setzen kann oder ob man eher die Schaltzeiten und Taktung „manipulieren“ müsste.

 

Freue mich über einen Tipp.

ich meine zu erinnern dass zweiteres nötig ist. 'Status' spiegelt ja nur was wieder, was durch das Zeitengedöhns bestimmt wird. Selbst wenn du da was ändern könntest, würde das ja höchstwahrscheinlich beim nächsten Reglungszyklusdurchlauf wieder überschrieben.... 

 

Irgendwo hier im Thread oder auf github hatte da auch schon mal wer eine Lösung dafür gepostet, aber wahrscheinlich machst du's schneller selber, als dass du das findest 😉

> Ich habe es geschafft, erfolgreich die Strompreise per MQTT zu verändern.

 

den Trick muss du mal verraten, dann erübrigt sich auch die Diskussion um die Stromsteuer für Privathaushalte 😂🤑

Denke auch dass ich eher die Schaltzeiten verändern müsste, aber aktuell scheitert es an der Adresse, die steht nicht in der Anleitung und hier im Thread konnte ich dazu auch nichts finden. 

 

Falls du einen Tipp hast wo ich das auf Git finden könnte, würde ich mich sehr freuen.

 

LG

Felix

 

 

WPR_Tagesprogramm_WW 0x901C, 168 bytes?

Wie sieht das eigentlich mit den Schreibzyklen des internen Speichers aus, wenn man von extern regelmäßig Parameter ändert?

 

war der schonmal bei jemandem „platt“?

gute Frage...

 

> wo ich das auf Git finden könnte

guck mal hier @Fele 

https://github.com/philippoo66/optolink-splitter/discussions/114#discussioncomment-12557897

Top-Lösungsautoren