Moin ihr! 🙂
Optolink ist 'alt', aber noch in Benutzung (bei mir auch). Öfter gab es Anfragen zum Betrieb zu lokalen Zwecken aber trotzdem weiter das Vitoconnect für Viessmann Cloud/Vicare/Viguide/Vi.API/Garantieverlängerung zu benutzen. Dazu jetzt hier die benutzerfreundliche Lösung, natürlich wieder open-source und kostenlos:
Er verbindet euer Optolink Gerät auf total einfache Weise mit allem was das Herz begehrt.
Kein Gehassel mit komplizierter Einrichtung und irgendwelchen kryptischen xml's. Einfach nen Raspi, ein paar Python Module draufkopiert, Optolinkadapter und bei Bedarf das Vitoconnect angesteckt, ggf. noch ein paar Anpassungen in der Settings_ini (COM Ports, IP Adressen, MQTT Passwort, Poll-Liste, ...) und los.
viel Spass damit & Grüsse!
Phil 🖖
@abicim wenn du weiter Probleme hast, poste bitte zuerst deine settings_ini. Weil das ja ein Python Modul ist, reagiert die empfindlich auf formelle Fehlerchen, vielleicht sehen wird da dann was. (ggf. Passwort aus-x-en)
Wenn du die MQTT Connection Passwort geschützt hast, musst du User und Passwort genau so angeben:
WPR3_B423_Leistung_Verdichter~0xB423 | 0xB423 | NoConversion | R | 1 |
iIm Excel https://github.com/user-attachments/files/17882068/Viessmann.Parameter.Adresses.3.xlsx im WiKi https://github.com/philippoo66/optolink-splitter/wiki/310-Parameter-Addresses von Optolink-Splitter ist eine tab mit die meiste addressen der Kältekreis von Vitotronic 200 WO1C/
@abicim hast du den Post oben gesehen? (ist ja neue Seite...) ich vermute du hattest die Anführungsstriche nicht drin oder zu viele, oder keinen Doppelpunkt oder so? geht es jetzt?
danke erstmal für die Tipps, bin nun etwas weiter und bekomme:
Die Steuerung des Vitoligno ist laut einer Anleitung, die ich in ViBooks gesehen habe der Ecotronic. Ist dies richtig? In der Vitosoft-Datenbank sind sowohl die Ecotronic als auch die Ecotronic_100 aufgeführt, welche brauchst du. Ich kann morgen eine Liste der Datenpunkte machen und in die Excel in https://github.com/philippoo66/optolink-splitter/wiki/310-Parameter-Addresses hinzufügen.
also wenn ich meine DeviceIdent mit der Liste anschaue ist es die Ecotronic. Ich würde mich freuen wenn ich die Datenpunkte hätte in der Version das ich sie "nur noch" in die settings_ini.py einfügen muss 🙂
Ich habe die Excel erweitert mit eine Tab für die Ecotronic Steuerung. Die Excel ist in https://github.com/philippoo66/optolink-splitter/wiki/310-Parameter-Addresses
vielen Dank FransO, frage wie bzw. welche Spalte der Excel-Liste kopiere ich dann in die settings_ini.py? nur die Parameter Spalte oder wie sieht der Eintrag dann genau in der settings_ini.py aus?
Es ist leider etwas komplizierter alls kopieren. Wenn du zum Beispiel die Kesseltemperatur abfragen möchte:
Eine Zeile zufügen an die Tabelle poll_items in settings_ini.py, die so aussieht:
("name", address, bytelenght, conversion, signed),
Also für die Kesseltemperatur:
("kesseltemperatur", 0x0B12, 2, 0.1, False),
Die genaue Beschreibung ist in https://github.com/philippoo66/optolink-splitter/wiki/010-Command-Syntax.
Hallo,
ich bin gerade dabei dies Projekt bei mir zu starten.
Nun bin ich an dem Punkt, wo ich die "settings_ini.py" anpassen soll.
Wo finde ich denn für meine Anlage die richtigen Datenpunkte, aus dem Wiki bin ich nicht so ganz schlau geworden.
Folgende Anlage habe ich:
Vitocal 200-S AWB-E-AC 201.D06
Vielen lieben Dank
In https://github.com/user-attachments/files/18600707/Viessmann.Parameter.Adresses.xlsx ist eine Tab CU401B_S Da sind die meiste Adresse der Datenpunkten für die Vitocal 200-S.
Danke.
Wie finde ich denn raus, welche ich da dann brauche?
das liegt an dir, welche Daten dich interessieren 😉 wir haben hier https://github.com/philippoo66/optolink-splitter/wiki/350-Poll-Configuration-Samples angefangen, 'templates' für die Anlagen zu sammeln, leider ist für die S noch keine bei. Ich schau mal, ob ich wen (wieder)finde, der dann seine da rein stellt.
Nimm erstmal ein paar 'unverfängliche' Datenpunkte zum Anfangen, du kannst das ja jederzeit erweitern.
ps. Du könntest z.B. Datenpunkte aus der hier nehmen https://github.com/philippoo66/optolink-splitter/wiki/350-Poll-Configuration-Samples#vitocaldens-hyb... vorwiegend welche, wo "WP" beisteht. Die zugrundeliegende Tabelle ist jedenfalls auch die CU401B_S
Hey,
Ich habe einen …..D08
ich sollte alle relevanten DP für dich haben. Wenn ich wieder zu Hause bin, kann ich sie Dir zukommen lassen. Vermutlich montags Abend.
Das wäre echt super. Vielen lieben Dank
Guten Tag,
ist dieser Optolink-Switch ein zusätzliches Gerät?
Falls ja wo gibt es denn sowas zu erwerben?
Möchte gern mehr Heizungsdatenauslesen und weiß noch nicht genau wie. Ich plane aber soweit erstmal einen IO-Broker.
Kann der diese Daten auch auslesen?
Vielen Dank!
Wenn du schon ein Vitoconnect hat genügt ein Raspi, ein USB-tty Modul und etwas Zeit.
https://github.com/philippoo66/optolink-splitter
Vielen Dank für die Infos!
Die Vitoconnect OPTO2 ist vorhanden und läuft bereits. Leider spuckt die APP nicht so viel aus.
Kannst du ein gutes USB-tty Modul empfehlen?
Ich habe ansonsten einen anderen MiniPC-Der die Daten auslesen soll. Sollte ja dann auch gehen.
Im WiKi findet man alle Info.
Servus
den USB-tty Konverter benötigst du damit beides funktioniert.
Ich habe den hier: AZDelivery CP2102 USB zu TTL gekauft bei Amazon.
Und es läuft bei mir auch im IOB.
> einen anderen MiniPC...
wenn der ein Linux Betriebssystem hat ist das bestimmt möglich. Mit Windows sehe ich gewisse Herausforderungen (die wahrscheinlich nicht unüberwindbar sind, aber auf jeden Fall die Sache verkomplizieren). Windows ist auch wegen seines 'Eigenlebens' (Updates, Neustarts, Energiesparabschaltunng, andere Systemaktionen) nicht unbedingt gut geeignet für sowas.
Die Frage ist ja auch der Stromverbrauch, so ein Ding läuft 24/365. Pro Watt sind das 8,76kWh pro Jahr. Es reicht problemlos ein Raspi 2, der braucht 'typisch' 4 Watt (mit Splitter wahrscheinlich deutlich weniger). So ein MiniPC braucht allermeist mehr... Ideal ist also ein Rechner der eh läuft oder was mit wenig Stromverbrauch. Wegen dem USB Krempel muss der Rechner aber in räumlicher Nähe zur Anlage stehen.
ps. mit Opto2 geht wahrscheinlich auch ein Adapter mit FTDI Chip. diese Adapter (egal wecher Chip) gibt es oft für unter 3€. Eigentlich sind die recht problemlos.
Das wäre jetzt meine Frage gewesen. Ich habe ja wie gesagt schon einen Mini-PC der aber räumlich getrennt stehen muss. Daher wird wohl kein Weg um ein kleinen Rasperry etc herum führen. Als Betriebssystem wäre meine Wahl jetzt Ubuntu etc.
Netzwerk ist dort vorhanden.
pps.
die Raspis bekommt man auch auf Kleinanzeigen günstg gebraucht, z.B. einen 2er für um die 10€. Auch Zero 1 W dürfte es da günstig geben, ab und an auch 4er...