abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Wiederholt Fehler "Sicherheitstemperaturbegrenzer" bei Vitodens 333-F / Wärmetauscher zugesetzt.

Hallo zusammen,

vielleicht kann mir hier die Community auf die Sprünge helfen...

 

Wir haben seit ca. 2,5 Jahren eine neue Vitodens 333-F. Alle Heizungen und alle Heizungs- sowie Wasserrohe im Haus wurden zum gleichen Zeitpunkt von einem Fachbetrieb erneuert/installiert.

 

Die Anlage lief dann 1,5 Jahre ohne Probleme.

 

Dann tauchte der Fehler "Sicherheitstemperaturbegrenzer hat ausgelöst" auf und die Anlage hat sich verriegelt. Mehrmaliges entriegeln und Starten der Anlage brachte leider keinen Erfolg. Die Temperatur im Heizkessel stieg schnell auf 110 - 135 Grad und dann schaltete die Anlage ab. Das Warmwasser erhitzte sich nicht. Die Anlage arbeitete und Klackte aber es blieb dabei.

Der Fachbetrieb war zweimal vor Ort und hat alles soweit geprüft und zerlegt, der Fehler trat jedoch wieder auf sodass der Viessmann Kundenservice vorbei kam. Dieser stellte auch nach relativer langer Suche fest, das der Wärmetauscher komplett zugesetzt ist mit schwarzen Brocken.

Der Wäremetauscher wurde ausgetauscht und die Anlage lief nun genau 1 Jahr und zwei Wochen ohne Probleme.

Gestern dann das gleiche Spiel. Diesmal hat der Fachbetrieb direkt den Wäremtauscher ausgebaut und geprüft. Natürlich wieder zugesetzt.

Der Fachbetrieb hat viele solcher Anlagen im Einsatz aber kennt dieses Problem sonst nicht.

 

Hat von euch jemand eine Idee wo das herkommen kann und wie man das in Zukunft vermeidet?

 

Danke euch!

 

Markus

 

1.jpg
2.jpg
3.jpg
5.jpg
6.jpg
4.jpg
6 ANTWORTEN 6

Ist kein Filter verbaut ?

Und da hier die Verschmutzung offenbar sehr schnell voranschreitet, sollte die Wasserqualität mal überprüft werden. Eventuell leicht sauer ? Oder sehr sauerstoffreich ? Wasserhärte? Leitwert ?

Hallo!

Die Wasser-Eingangs-Härte liegt bei knapp 12,4. Der pH Wert bei 7,58.

Zudem wird was Wasser über einen Grünbeck Rückspülfilter und eine Wasserenthärtungsanlage auf 5 dH gebracht bevor es in den Hauskreislauf kommt.

Gruß

 

Markus

Könnte es sein, dass durch die Enthärtung der Leitwert  gestiegen ist, welcher wiederum die elektrochemische Korrosion beschleunigt ?

Das weiß ich leider nicht. Da bin ich kein Fachmann...

Er sagte nur das er mehrere Kunden hat mir dersleben Konfiguratioin aus Wasserenthärtung und Viessmann-Heizung und sich da solche Probleme bisher nicht ergeben haben...

Es muss ja einen Grund geben. Und hier fällt mir nur noch der Leitwert ein.Weil, Wasserhärte und ph-Wert liegen jeweils in der Norm.

Und auch, wenn andere Kunden die gleiche Konfiguration haben, könnte es Unterschiede bei den Heizkörpern bzw. den verwendeten Rohrmaterialien geben.

Mich wundert es auch. Laut der Firma ist der Wasserwert so in Ordnung. Habe hier im Forum noch mindestens ein Fall gefunden wo genau das gleiche Problem war, leider ohne Rückmeldung wie es ausgegangen ist...

Vielleicht hat Viessmann eine Idee?

Top-Lösungsautoren