Liebe Community, liebe Fachleute,
ich bekomme, warum auch immer die Anlage nicht mehr mit dem WLAN verbunden.
Die Anlage ist jetzt genau 8 Tage in Betrieb und hatte schon mehrfach ärger damit (Brennersperrung wegen Ionisationsstrom zu niedrig und Wiederholter Flammverlust....)
Ist aber jetzt nicht das Thema, frustriert aber.....😞
Im Display zeigt es mir:
SSID: <meine SSID>
Status: VERBINDEN (als nicht Ok)
Signalstärke: 32%-40% (schwankend, nicht besonders stark aber ausreichend mit einer Signalstärke von -71dB lt. meinem WLAN Controller)
Die ViCare App (Verison 3.14.1) sagt lediglich das meine Anlage keine Verbindung zum Internet hat.
Die Punkte der Checkliste kann ich alle mit Ja beantworten.
Es gab in der Nacht keine Unterbrechung im WLAN, nur der klassische nächtliche Reset durch den ISP um eine neue IPv4 zu bekommen.
Ich hab danach versucht mich mit der ViCare App direkt auf das ad hoc WLAN der Anlage (wie bei der Ersteinrichtung) zu verbinden. Leider klappt das nicht.
Geräte:
Vitodens 200-W (7956226218198127)
Kommunikationsmodul Typ: SA1800019WiFi
Firmware: 504.2204.123.0
Hat irgendjemand da draußen noch eine Idee woran das liegen kann?
Oder würde es etwas bringen das System stromlos über den Notaus(?) zu schalten?
Traue ich mich aber eigentlich nicht mehr, da ich mein Vitodens 200 (BJ 2004) dadurch über den Jordan gegangen ist und mich der Spass jetzt über 11.000 Euro gekostet hat.
Freu mich über jede sinnvolle Rückmeldung!
Ginko2011
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Lieber Support von Viessmann,
ich hab den "Fehler" gefunden. Meine Anlage wollte sich mit u.a. mit der IP 95.163.183.223 (ntp Port 123 udp) was von meiner Firewall geblockt worden ist. Hier hat mein GeoBlocker der FW nicht mit gespielt.
kurz freigegeben hat sich meine Anlage wieder "Online" gemeldet.
Ich hab den GeoBlocker danach wieder aktiv gesetzt. Wenn die Onlineverbindung wieder ausfällt weiß ich warum.😕
Aber warum in aller Welt will sich eine Viessmann Anlage nach Russland verbinden auf einen Zeitserver verbinden?
Mir geht auch meine Solaranlage auf den Nerv, welche permanent mit CN "telefonieren" will, aber ein deutscher Hersteller sollte es doch schaffen, dass er seine Onlineservices (in diesem Fall der NTP-Dienst) zumindest innerhalb der EU laufen, bzw. abfragen läßt? Es würde auch reichen wenn die Anlage (wenn sie schon auf DHCP steht) auch den lokalen NTP Service abfragen würde.
Es wäre schön wenn in der Entwicklung hierauf auch etwas acht gegeben wird.
Der Fehler läßt sich übrigens reproduzieren. Komm. Modul neu starten und die Anlage verbindet sich nicht mehr. Ich hab jetzt eine Policy konfiguriert, das Port 123 udp (nach Welt, ausser GeoBlock Liste) erlaubt ist.
Grüße Ginko2011
Lieber Support von Viessmann,
ich hab den "Fehler" gefunden. Meine Anlage wollte sich mit u.a. mit der IP 95.163.183.223 (ntp Port 123 udp) was von meiner Firewall geblockt worden ist. Hier hat mein GeoBlocker der FW nicht mit gespielt.
kurz freigegeben hat sich meine Anlage wieder "Online" gemeldet.
Ich hab den GeoBlocker danach wieder aktiv gesetzt. Wenn die Onlineverbindung wieder ausfällt weiß ich warum.😕
Aber warum in aller Welt will sich eine Viessmann Anlage nach Russland verbinden auf einen Zeitserver verbinden?
Mir geht auch meine Solaranlage auf den Nerv, welche permanent mit CN "telefonieren" will, aber ein deutscher Hersteller sollte es doch schaffen, dass er seine Onlineservices (in diesem Fall der NTP-Dienst) zumindest innerhalb der EU laufen, bzw. abfragen läßt? Es würde auch reichen wenn die Anlage (wenn sie schon auf DHCP steht) auch den lokalen NTP Service abfragen würde.
Es wäre schön wenn in der Entwicklung hierauf auch etwas acht gegeben wird.
Der Fehler läßt sich übrigens reproduzieren. Komm. Modul neu starten und die Anlage verbindet sich nicht mehr. Ich hab jetzt eine Policy konfiguriert, das Port 123 udp (nach Welt, ausser GeoBlock Liste) erlaubt ist.
Grüße Ginko2011