abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Die Vorlauftemperatur weicht von der gemessenen Temperatur am Heizkreislauf ab

Hallo,

Da sich unsere Anlage in unserem Haus in Tschechien befindet und es zudem sowohl einen Installationsbetrieb, als auch einen unabhängigen Viessmann zertifizierten Techniker gibt, ist eine fokussierte und detaillierte Kommunikation bisher schwierig. Ich musste sämtliche Kommunikation über meine Frau führen, die zwar perfekt tschechisch spricht, aber technisch keinerlei Vorstellungskraft hat.

Ich hoffe nun hier eine Lösung zu finden.

Wir haben eine per Außentemperatur gesteuerte Vitodens 333F und ein System mit zwei Kreisläufen, einer für die Radiatoren und einer für die Fußbodenheizung.

Grundsätzlich bin ich mittlerweile mit der Einstellung der Parameter, wie Kennlinie, etc. vertraut.

Soweit es die Vorlauftemperatur betrifft, haben wir aber abweichende Werte im Radiatorenkreislauf.

Nehmen wir an, wir haben für die Radiatoren eine Vorlauftemperatur von 60 Grad, die i. d. R. auch der Kesseltemperatur entspricht und für die Fußbodenheizung einen Wert von 34 Grad, dann wird an den analogen Thermometern, die neben den Pumpen der beiden Kreisläufe an der Leitung messen, für die Fußbodenheizung den exakten Wert bestätigt. Der Kreislauf mit den Radiatoren hat prinzipiell um 9-12 Grad niedrigere Werte. Die korrekte Funktion der Thermometer haben wir bereits durch Tauschen getestet.

Nachdem die Anlage nun seit ca. 1,5 Jahren installiert ist und es bereits andere Probleme mit der Hauptplatine des Kessels gab, ist diese mittlerweile im Rahmen unseres Garantie-Wartungsvertrags getauscht. Dieses Thema jedoch ist weiterhin existent und rückt nun in den Vordergrund. Zudem laufen seit dem Tausch der Hauptplatine nun auch die beiden Kreislaufpumpen m. E. konstant auf zu hohen Touren, heißt mit konstant 45 Watt für die Radioren, und mit 26 Watt für die Fußbodenheizung.

Bisher habe ich nur das Feedback vom Installationsbetrieb, dass diese Abweichung normal wäre. Ich wundere mich nur, wie auf einer Strecke von 50 cm 10 Grad verloren gehen können. Das müsste m. E. mit der externen Pumpenregelung zu tun haben, die ja auch den Kreislauf für die Fußbodenheizung steuert um eine reduzierte Temperatur zu haben. Wozu das aber bei den Radiatoren.

Zusammenfassend:

1. Die gemeldete Vorlauftemperatur weicht von der realen Temperatur im Radiorenkreislauf um 10 Grad ab

2. Beide Kreislaufpumpen laufen trotz "Adaptiv" Einstellung konstant mit zu hohen Leistungen

3. Einen hydraulischen Abgleich der Anlage mit dem System gabe es m. E. bisher nicht, dies nur, falls das von Bedeutung sein sollte.

 

Die Folge ist, dass wir den Kessel konstant höher betreiben müssen, also bspw. das Niveau der Kennlinie höher gestellt haben, um die 10 Grad Verlust am Radiorenkreislauf zu kompensieren. Effektiv fühlt sich das nicht an. 

Hier finden sich Aufnahmen der Installationssituation vor Ort.

https://www.dropbox.com/sh/eigj0h9j400a4rx/AAAKk08ow6AFOf6HEHXZ8A6ha?dl=0

Vielleicht kann mir dazu ja jemand qualifizierte Auskunft geben.

 

Vielen Dank

 

H. Vogl

 

 

 

 

IMG_0619.jpg
2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen

Welche Wunschtemperaturen sind denn eingestellt ? Und werden diese erreicht ? Oder  über-/unterschritten ?

 

Es hat zwar nichts mit dem eigentlichen Problem zu tun, aber ihr solltet den Bauschaum an der Abgasleitung entfernen und richtig verputzen.  Spätestens der Schornsteinfeger wird das sicher mal monieren.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Hallo pupinko,

du beschreibst, dass die Vorlauftemperatur im gemischten Heizkreis (Fußbodenheizung) der Temperatur entspricht, die ihr auch haben möchtet. Im Radiatorkreis werden ca. 10K weniger angezeigt als der Weichensensor in der Regelung angibt. Was passiert, wenn du den Mischer der Fußbodenheizung per Hand zu machst? Wird dann die Temperatur im Radiatorkreis erreicht?

Der Fußbodenheizkreis nimmt vermutlich zu viel Wärme ab und sorgt dafür, dass nicht mehr genug für den ungeregelten Heizkries übrig bleibt. Ich würde dir empfehlen einen hydraulischen Abgleich deiner Heizkreise machen zu lassen.

Beste Grüße °fl

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

15 ANTWORTEN 15

Welche Wunschtemperaturen sind denn eingestellt ? Und werden diese erreicht ? Oder  über-/unterschritten ?

 

Es hat zwar nichts mit dem eigentlichen Problem zu tun, aber ihr solltet den Bauschaum an der Abgasleitung entfernen und richtig verputzen.  Spätestens der Schornsteinfeger wird das sicher mal monieren.

Hallo Franky,

danke für den Hinweis mit dem Bauschaum, die Tschechen lieben dieses Material. 😉

Ansonsten weiß ich nicht was mit Wunschtemperaturen gemeint ist. Wir haben kein Problem damit, je nach Einstellung der Raumtemperatur, Kennlinie, oder des Kennlinienniveaus die richtigen Kesseltemperaturen, respektive Auslauftemperaturen zu erreichen. Lediglich die effektive Temperatur am Rohr des Radiator-Kreislaufs liegt immer 10 Grad unter der Auslauftemperatur.

Ich vermute eben, dass das mit dem Regelwerk für die beiden Heizkreisläufe zu tun hat, wobei der Temperaturwert für den Niedertemperatur-Kreislauf, also die Fußbodenheizung immer korrekt bleibt.
Wunschtemperatur: Ihr müsst ja in der Regelung eingegeben haben, welche Raumtemperatur für den jeweiligen Heizkreis herrschen soll.
Dass diese ,,locker,, erreicht wird, zeigt, dass es eine Einstellungsfrage sein muss.
Mit welcher Neigung fährt die Heizung ? Niveau ? Ist bei beiden Heizkreisen die gleiche Temperatur eingestellt ?
Auf den ersten Blick würde ich sagen, dass der Heizkessel mehr Wärme produziert, als nötig ist.Was auch dem fehlenden hydraulischen Abgleich geschuldet ist.
Ok, hier mal ein aktueller Status aus Vitodata und ein Foto der Thermometer.

https://www.dropbox.com/sh/z6bcw94syzzhihh/AACFzINq6vRvu2zgBLOlHCtha?dl=0

Hier ist die Vorlauftemperatur 70 Grad und das Thermometer zeigt exakt 60 Grad, also, wie gehabt, 10 Grad tiefer, als erwartet. Vitodata zeigt auch noch die Temperatur der hydraulischen Weiche mi 62,8 Grad, also sehr nah an 60 Grad, ist das der Wert an der Pumpe?

Egal, was ich jetzt für eine Kennlinie, oder Niveau, oder Zimmertemperatur vorgebe, es wird immer eine schlüssige Kessel-, bzw. Vorlauftemperatur erreicht. Aber eben die Realtemperatur für den Radiatorenkreislauf, wird immer ziemlich exakt 10 Grad darunter liegen.

Bisher habe ich nur die pauschale Aussage: "Das gehört so." Eine detailliertere Erklärung war, wie erwähnt, bisher von unserem Installateur nicht erhältlich.

Mir reicht das nicht, da ich nicht verstehe, warum es effektiv immer 10 Grad weniger am Rohr hat, was für mich einen extremen Wärmeverlust darstellt.

Selbst wenn die Ursache, ein fehlender hydraulischer Abgleich wäre, leuchtet mir das auch nicht ein, da ja ein hydraulischer Abgleich, meines Wissens, in der Folge die optimale Durchlauf-Justage der Heizkörper in den jeweiligen Räumen bedeutet. Im besten Fall sollte die Kesselsteuerung auf den hydraulische Abgleich mit einer Optimierung der Vorlauftemperatur reagieren. Diese würde dann aber wieder 10 Grad über dem ans Rohrsystem abgegebenen Wert liegen? Nach Effizienz klingt das nicht.

Ich wäre froh, wenn es für diesen enormen Temperaturverlust eine verständliche Erklärung gäbe.
Ich frage mich gerade, wieso bei einer Weichentemperatur von rund 63°C eine Vorlauftemperatur von 70°C im HK 1 erreicht wird ? Ich würde fast denken, dass der Weichenfühler einen weg hat.
Und bei den derzeitigen Aussentemperaturen dürfte selbst die Kesseltemperatur zu hoch sein . Die sollte spürbar mit Verstellung der Neigung nach unten gehen. Pro Zehntel an der Kurve dürften das 2 K in der Vorlauftemp. ausmachen. Neigung würde ich erstmal bei 1.2 sehen. Die Kesseltemp sollte hier nicht viel höher als 60°C gehen.
Hmm, also habe ich recht, wenn ich erwarte, dass die Vorlauftemperatur auch im HK1 ankommen sollte?

Wenn ich das richtig sehe, ist der Fühler für die Weiche dort links unten angebracht und sollte doch eigentlich dort die gleiche Temperatur wie die Vorlauftemperatur messen. Vielleicht ist der ja defekt. Andererseits misst das etwas weiter oben nach der Pumpe sitzende analoge Thermometer einen ähnlichen Wert der meist nur 2-3 Grad unter dem des Weichenfühlers ist.

Alles seltsam, wenn man nicht vom Fach ist und auch keine Referenzwerte kennt. Vielleicht kann sich ja mal ein Fachmann dazu äußern. Auch die üblichen Werte zur Pumpenleistung würden mich interessieren.

Über entsprechendes Feedback freue ich mich sehr.
Weichenfühler links unten ? Ich hätte den eher rechts oben vermutet.
Hast mal ein Bild von der Weiche ?
Und der Anschluss , welcher sich unter dem Fühler etwas weiter rechts befindet, ist der Vorlauf ?
Ja, das ist der Vorlauf.
Hallo pupinko,

du beschreibst, dass die Vorlauftemperatur im gemischten Heizkreis (Fußbodenheizung) der Temperatur entspricht, die ihr auch haben möchtet. Im Radiatorkreis werden ca. 10K weniger angezeigt als der Weichensensor in der Regelung angibt. Was passiert, wenn du den Mischer der Fußbodenheizung per Hand zu machst? Wird dann die Temperatur im Radiatorkreis erreicht?

Der Fußbodenheizkreis nimmt vermutlich zu viel Wärme ab und sorgt dafür, dass nicht mehr genug für den ungeregelten Heizkries übrig bleibt. Ich würde dir empfehlen einen hydraulischen Abgleich deiner Heizkreise machen zu lassen.

Beste Grüße °fl

Hallo Flo,

vielen Dank für den Hinweis, das klingt doch schlüssig. Um das zu testen, müsste ich jetzt nur noch wissen, wie ich den Kreis manuell schließe, da gibt es unterhalb vom Mischer zwei rote Absperrhähne, soll ich dort einfach abdrehen? Ansonsten sitzt da nur die ganze Elektronik mit einer Menge Kabeln drauf.

Gruß Harald

Korrektur: Das bringt vermutlich auch nichts, da das wohl eher der Rücklauf ist.

Hallo pupinko,

unterhalb deiner Mischererweiterung ist ein kleiner Hebel. Wenn du den ganz nach rechts bewegst, sollte der Mischer zu sein. Alternativ kannst du aber auch in das Menü der Regelung des Vitodens gehen und unter Heizkreis 2 die Betriebsart "Abschaltbetrieb" einstellen.

Beste Grüße °fl
Danke,

habe ich gemacht, die Kesseltemperatur vom HK1 ging dann insgesamt runter, aber die Differenz von 10 Grad zur Kreislauftemperatur blieb. Habe das aber nur ca. 30 Minuten durchgezogen, da es draußen doch sehr kalt ist.

Seltsam.
Hallo pupinko,

wenn keine Abnahme über den Mischerkreis erfolgt, kann es eigentlich nicht sein, dass ein Temperaturunterschied von 10K zwischen der Weiche und dem Thermometer am Vorlauf des ersten Heizkreises vorliegt.

Entweder zeigt das Thermometer nicht korrekt an oder es ist kein Umlauf im Heizkreis vorhanden. Hast du mal mit einem externen Thermometer gemessen?

Beste Grüße °fl