Wärmepumpen Modell: Viessman Vitocal 252-A AWOT-E-AC-AF 251.A16 Baujahr Außeneinheit: 2024 Hydraulik: - Wärme/Kältepufferspeicher WPPS 400 in Parallelschaltung - SYR Rückspülfilter FR 2315 - 9 ViCare Fußbodenthermostate zur Temperaturregelung der Fußbodenheizung Heizverhalten Heizzeiten: Durchgängige Beheizung mit konstanten Raumtemperaturen über VI-Care App Raumtemperaturen Wohnbereich: 21 °C - übrige Räume 17°C Heizkurve: - Neigung: 0,7 - Niveau: 0 Vorlauftemperatur: gemäß Heizkurve ist die Vorlauftemperatur: 37°C bei 0 °C Außentemperatur 40°C bei -10 °C Außentemperatur Die Vorlauftemperatur wird über die App-Erweiterung "VICare Smart Climate" gesteuert. Ihr Verhalten entspricht in etwa dem, der gewählten Heizkurve. Zeiten der Warmwasserbereitung: 5:30 AM - 10:00 PM heizen auf 50° Zeiten Zirkulation Warmwasser: 5:30 AM - 10:00 PM Volumenstrom: Er betrug am betrachteten Zeitpunkt am 14.1.2025 1294 l/h. Er betrug nach der letzten Filterreinigung am 14.11.2024 1608 l/h und ist jetzt am 9.2.2025 auf 1133 l/h gesunken. Bemerkung: Die folgende Aussage verstehe ich nicht ganz: "Eine Wärmepumpe sollte man mit hohem Volumenstrom, niedrigem Vorlauf und 24/7 betreiben." Da der COP laut Datenblatt bei 2°C bei 4,3 liegt und bei -7°C nur noch 2,95°C beträgt, ist es aus meiner Sicht sinnvoll, den Großteil der Wärme bei höheren Tagestemperaturen zu erzeugen und gegebenenfalls den Wärmebedarf der Nacht im Pufferspeicher bereitzustellen. Dies wäre bei dem obigen Szenario möglich, weil die maximale Tagestemperatur bei 0,5°C lag und die Nachttemperatur auf -6,5°C absank. Auch könnte man auf diese Weise das Anspringen der elektrischen Zusatzheizung und den damit verbundenen hohen Energieverbrauch vermeiden.
... Mehr anzeigen