abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Problem: Kühlfunktion unserer Wärmepumpe ist nahezu wirkungslos

Problem: Kühlfunktion unserer Wärmepumpe ist nahezu wirkungslos

 

Wir haben letztes Jahr eine neue  Viessmann Wärmepumpe Vitocal 252-A mit integrierter Kühlfunktion in unsere Doppelhaushälfte einbauen lassen. Sie wurde Ende August 2024 in Betrieb genommen. Erst in der vergangenen Woche hatten wir aufgrund der sommerlichen Hitze von über 30°C die Gelegenheit, die Kühlfunktion zu testen. Dabei hat sich leider herausgestellt, dass die Kühlung nahezu wirkungslos war. Die eingestellten Raumtemperaturen wurden nie erreicht. 

 

Die Einstellung der Raumtemperaturen erfolgten

  • entweder über die Raumtemperatur Sollwerte in ViCare Smart Climate 
  • oder bei deaktiviertem ViCare Smart Climate über die Raumtemperatur-Sollwerte von Heizkreis 2.

 

In beiden Fällen konnte kein merklicher Kühleffekt festgestellt werden. Auch die Wahl einer sehr tiefen Raumtemperatur von 13°C änderte nichts an diesem Verhalten. Dies betraf sowohl die Räume, die mit ViCare Smart Climate ausgestattet waren, als auch den Anbau, der über manuell verstellbare Ventile an Heizkreis 2 angeschlossen ist.

 

Folgende Ursachen sind meiner Meinung nach für die nahezu wirkungslose Kühlung verantwortlich:

  1. Die Vorlauftemperatur im Heizkreis 2 ist viel zu hoch. Sie hat für eine gewünschte Raumtemperatur von 21°C bei einer Außentemperatur von 30°C einen Wert von 20°C. Dieser Wert entspricht dem von der Anlage angezeigten Vorlauftemperatur Sollwert. Dies bedeutet, dass die Anlage zu hohe Sollwerte für die Vorlauftemperatur festlegt. Die richtige Vorlauftemperatur sollte meiner Meinung nach bei 13°C liegen (siehe die Begründung am Ende dieses Dokumentes Überschrift “Ermittlung der benötigten Vorlauftemperaturen im Kühlbetrieb”).
  2. ViCare Smart Climate gibt nicht immer den korrekten Raumtemperatur Sollwert an die Wärmepumpe weiter (siehe Menüpunkt: Einstellungen- > Wärmepumpe -> Einstellungen -> Temperatur, Zeitprogramm und Betriebsart einstellen). Grundsätzlich werden Temperaturen unter 21°C ignoriert und auf den Wert 21°C gesetzt. Werden für verschiedene Räume unterschiedliche Temperaturen oberhalb von 21°C gewählt, so wird der höchste Wert weitergegeben. Dies ist im Falle der Betriebsart “Kühlbetrieb” nicht richtig. Das Kühlwasser muss kalt genug  sein, um den Raum mit der niedrigsten Solltemperatur zu kühlen. Alle übrigen Räume können dann mit Hilfe gedrosselter Ventile auf die höheren Solltemperaturen geregelt werden.



Beschreibung der Anlage 7736172158898222

Wärmepumpen Modell: Viessmann Vitocal 252-A AWOT-E-AC-AF 251.A16

Baujahr Außeneinheit: 2024
Hydraulik:

- Wärme/Kälte Pufferspeicher WPPS 400 in Parallelschaltung

- SYR Rückspülfilter FR 2315

- 9 ViCare Fußbodenthermostate zur Temperaturregelung der Fußbodenheizung

- Anbau ist nicht mit ViCare Smart Climate ausgestattet


Heizkurve:

- Neigung: 0,7

- Niveau: 0

Verhalten der Anlage im Kühlbetrieb

Nachfolgend wird das Verhalten der Wärmepumpenanlage im Kühlbetrieb anhand der angezeigten Messwerte beschrieben.

Variiert wurden dabei

  • die Raumsolltemperatur ( 21°C, 17°C, 13°C)
  • die Aktivierung von ViCare Smart Climate ( aktiv, inaktiv)

Alle Messungen wurden bei hohen Außentemperaturen zwischen 27°C und 31°C durchgeführt. Die Raumtemperatur-Sollwerte wurden am frühen Morgen des jeweiligen Tages eingestellt und mittags beziehungsweise am Nachmittag ermittelt. 

Alle Messungen zeigen eine erhebliche Abweichung der gemessenen Raumtemperatur Werte von den eingestellten Sollwerten. Insbesondere das Zimmer im Dachgeschoss (Süd-West OG) erreichte stets sehr hohe Werte.



Messung 1: VI Care Smart Climate  deaktiviert - Raum Solltemperatur = 21°C

Datum = 28.6.2025

Uhrzeit = 15:28

Außentemperatur = 27,6 °C

Raum Solltemperatur  = 21 °C

Temperatur Pufferspeicher = 14,6 °C

Temperatur Vorlauf Heiz-Kühlkreis 2 =19,8 °C

Raumtemperatur Istwert Esszimmer = 22,8 °C

Raumtemperatur Istwert Zimmer Süd-West OG = 25,3 °C

 

Messung 2: VI Care Smart Climate  aktiviert - Raum Solltemperatur = 21°C

Datum = 28.6.2025

Uhrzeit = 18:18

Außentemperatur = 26,2 °C

Raum Solltemperatur  = 21 °C

Temperatur Pufferspeicher = 15,8 °C

Temperatur Vorlauf Heiz-Kühlkreis 2 =21,9 °C

Raumtemperatur Istwert Esszimmer = 22,9 °C

Raumtemperatur Istwert Zimmer Süd-West OG = 25,3 °C



Messung 3: VI Care Smart Climate  deaktiviert - Raum Solltemperatur = 17°C

Datum = 29.6.2025

Uhrzeit = 14:50

Außentemperatur = 30,2 °C

Raum Solltemperatur  = 17 °C

Temperatur Pufferspeicher = 15,7 °C

Temperatur Vorlauf Heiz-Kühlkreis 2 =20,6 °C

Temperatur Vorlauf Anbau: 15,5 °C

Raumtemperatur Istwert Esszimmer = 23,2 °C

Raumtemperatur Istwert Zimmer Süd-West OG = 24,6 °C



Messung 4: VI Care Smart Climate  deaktiviert - Raum Solltemperatur  = 13 °C

                     Kühlung Anbau aktiviert 

Datum = 30.6.2025

Uhrzeit = 14:30

Außentemperatur = 29,9 °C

Raum Solltemperatur  = 13 °C

Temperatur Pufferspeicher = 18,5 °C

Temperatur Vorlauf Heiz-Kühlkreis 2 = 21,6 °C (Sollwert - 22°C)

Raumtemperatur Istwert Esszimmer = 23,7 °C

Raumtemperatur Istwert Zimmer Süd-West OG = 25,9 °C

Raumtemperatur Istwert Anbau = 23,7 °C

 

Ermittlung der benötigten Vorlauftemperaturen im Kühlbetrieb

Im Heizbetrieb wird die benötigte Vorlauftemperatur (VT_Soll) in Abhängigkeit von der Außentemperatur (AT) und der gewünschten Raumtemperatur (RT_Soll) wie folgt ermittelt:

(Siehe

https://community.viessmann.de/t5/Gas/Mathematische-Formel-fuer-Vorlauftemperatur-aus-den-vier/m-p/6...

)

VT_Soll = RT_Soll + Niveau - (Neigung * DAR * (1,4347 + 0,021 * DAR + 247,9 * 10-6 * DAR²))

 

DAR = AT - RT-Soll

AT = Außentemperatur

(Bemerkung: DAR ist stets ein negativer Wert)

 

Bei unserer Wärmepumpenanlage sind folgend Parameter eingestellt:

Niveau = 0

Neigung = 0,7

 

Die obige Gleichung beschreibt die Heizkurve in Form eines Polynoms dritten Grades. Der physikalische Hintergrund sind die Wärmeübergänge 

  • zwischen Außenluft und Raumluft (Isolationseigenschaft der Gebäudehülle)
  • zwischen - Raumluft und Heizwasser ( Wärmeleitfähigkeit Fußboden )

 

Beide Wärmeübergänge erzeugen eine Temperaturdifferenz.

Im Falle des Kühlbetriebs haben diese Temperaturdifferenzen ein unterschiedliches Vorzeichen, aber ansonsten die gleiche absolute Größe.

Im Heizbetrieb gilt: AT < RT-Soll < VT_Soll

Im Kühlbetrieb gilt: AT > RT-Soll > VT_Soll





Daher liegt es nahe, die folgende Kühlkurve für den Kühlbetrieb heranzuziehen:

VT_Soll = RT_Soll - (Niveau - (Neigung * DAR * (1,4347 + 0,021 * DAR + 247,9 * 10-6 * DAR²)))

 

DAR = RT-Soll - AT

AT = Außentemperatur

 

(Bemerkung: DAR ist stets ein negativer Wert)

 

Die folgende Tabelle zeigt die mit obiger Formel ermittelten Vorlauftemperaturen:

 

AT - °C      RT-Soll - °C      DAR - °C      VT_Soll- °C

—------------------------------------------------------------------------

30,0        17,0                -13,0                6,0

30,0        18,0                -12,0                7,8

30,0        19,0                -11,0                9,5

30,0        20,0                -10,0                11,3

30,0        21,0                -9,0                  13,0

30,0        26,0                -4,0                  22,2

 

Dies zeigt, dass für eine Außentemperatur von 30°C und eine gewünschte Raumtemperatur von 21°C eine Vorlauftemperatur von 13°C benötigt wird. Das Wärmepumpensystem regelt jedoch die Vorlauftemperatur für diesen Fall auf 22°C. Gemäß obiger Tabelle erhält man für diesen Wert eine Raumtemperatur von 26°C. Dieser Wert entspricht in etwa der gemessenen Raumtemperatur, was die Gültigkeit der oben beschriebenen Kühlkurve beweist.

 

Fragen:

  1. Gibt es Einstellungen, die zu einer Absenkung der zu hohen Vorlauftemperatur führen?
  2. Kann man mit ViCare Smart Climate erreichen, dass nur einige ausgewählte Räume gekühlt werden?
  3. Ist ein Software-Update geplant, das Fehler in der Kühlfunktion behebt? Wenn ja, wann kann ich damit rechnen?

 

Bemerkung:

Ich habe Anfangs versucht, die Kühlung bestimmter Räume zu unterdrücken, indem ich für diese hohe Raumtemperaturen (30°C) gewählt habe. Dies funktioniert aktuell nicht, weil ViCare Smart Climate fälschlicherweise die höchsten gewählten Raumtemperaturen an die Wärmepumpenanlage weitergibt. Hierdurch wird dann die Kühlfunktion für alle Räume deaktiviert.

7 ANTWORTEN 7

Hallo DtrchT,

 

der Kühlbetrieb über eine Fußbodenheizung hat einen maximalen Kühleffekt von 2,5K Raumtemperaturabsenkung. Sollte die Wärmeeinstrahlung von außen zu groß sein, kann der Effekt auch komplett ausbleiben. 

 

Ist die Vorlauftemperatur im Kühlbetrieb zu gering, kommt es zur Feuchtigkeitsbildung am Vorlaufrohr. Der Einsatz des Feuchteanbauschalters verhindert hier einen weiteren Kühlbetrieb, um die Bausubstanz vor Feuchteschäden zu schützen. 

 

Gekühlt wird beim jeweiligen Heiz-/Kühlkreis, wenn die gedämpfte Außentemperatur die eingestellte Raum-Soll-Temperatur zuzüglich der jeweiligen Einschaltbedingung des Heiz-/Kühlkreises überschreitet. In dem Moment schaltet sich auch die Umwälzpumpe ein.


Deaktiviert wird die Kühlung, wenn die gedämpfte Außentemperatur die eingestellte Raum-Soll-Temperatur um die jeweilige Ausschaltbedingung des Heiz-/Kühlkreises unterschreitet. In dem Moment schaltet sich dann auch die Umwälzpumpe aus.


Geregelt wird die Kühlung auf einen festen Vorlauftemperatursollwert.


Die dafür zuständigen Parameter lauten:


2413.0 Einschaltbedingung Kühlen Heiz-/Kühlkreis 1
2413.1 Ausschaltbedingung Kühlen Heiz-/Kühlkreis 1
2414.0 Einschaltbedingung Kühlen Heiz-/Kühlkreis 2
2414.1 Ausschaltbedingung Kühlen Heiz-/Kühlkreis 2
2415.0 Einschaltbedingung Kühlen Heiz-/Kühlkreis 3
2415.1 Ausschaltbedingung Kühlen Heiz-/Kühlkreis 3
2416.0 Einschaltbedingung Kühlen Heiz-/Kühlkreis 4
2416.1 Ausschaltbedingung Kühlen Heiz-/Kühlkreis 4
2405.0 Vorlauftemperatur-Sollwert Heiz-Kühlkreis 1
2406.0 Vorlauftemperatur-Sollwert Heiz-Kühlkreis 2
2407.0 Vorlauftemperatur-Sollwert Heiz-Kühlkreis 3
2408.0 Vorlauftemperatur-Sollwert Heiz-Kühlkreis 4
 

Dein Wunsch nach einer vollumfänglichen Kühlung ist mit einer Wärmepumpe so nicht möglich. Dazu wird eine separate, reine Klimaanlage benötigt. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

Vielen Dank für diese Information. Mein Heizungsbauer wird die obengenannten Einstellungen durchführen. 

Zu Ihrer Antwort habe noch folgende Fragen:

1. Sie schreiben: "Geregelt wird die Kühlung auf einen festen Vorlauftemperatursollwert." Meinen Sie, dass der eingestellte Raumtemperatur Sollwert immer identisch ist mit dem Vorlauftemperatur Sollwert?

2. Sie schreiben: "Der Einsatz des Feuchteanbauschalters verhindert hier einen weiteren Kühlbetrieb, um die Bausubstanz vor Feuchteschäden zu schützen. " 

Fragen:

Wo befindet sich der Feuchteanbauschalter?

Ab welchem Grenzwert der (relativen) Luftfeuchtigkeit wird der Kühlbetrieb deaktiviert? 

Woran erkennt man die Abschaltung des Kühlbetriebs?

Kann man die Abschaltung des Kühlbetriebs durch Verwendung eines Raumluftentfeuchters verhindern, indem man die Luftfeuchtigkeit reduziert? 

Wenn der Raum entfeuchtet wird, in dem der Feuchteanbauschalter sitzt, dann bildet sich in den anderen Räumen ggf. trotzdem Feuchtigkeit. Wenn dann müsste überall entfeuchtet werden. Es ändert aber nichts daran, dass der Kühlbetrieb über eine Fußbodenheizung limitiert ist. Wenn vorhanden, sitzt dieser am Vorlaufrohr. Da du ViCare-Smart-Climate hast, wird hier über die gemessene Luftfeuchtigkeit im Raum die Taupunktgrenze ermittelt und die Stellventile fahren rechtzeitig zu, sodass dies nicht passieren kann. 

 

Der Vorlauf-Soll-Temperaturwert wird fest vorgegeben und voreingestellt. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

In meiner ViCare App wird für jeden Raum eine “Intelligente Kühltemperatur “ von 21°C angezeigt. Dies ist die Temperatur, die bei Kühlung zu einer relativen Feuchtigkeit von 90% führt. Diese Temperatur wird automatisch an die Wärmepumpe weitergeleitet, auch wenn niedrigere Raumtemperaturen eingestellt sind. Dies bedeutet, dass momentan eine Raumtemperatur von 21°C in allen Räumen ohne zusätzliche Luftentfeuchtungsmaßnahmen erreichbar sein sollte. Stimmst Du mir hier zu?

 

Wie bereits anfangs erwähnt, ist der Grund dafür, dass diese Raumtemperatur nicht erreicht wird, ein zu hoher Sollwert der Vorlauftemperatur. 

 

Folgende Arbeitspunkte werden im Datenblatt meiner Wärmepumpe für den Kühlbetrieb angegeben:

Arbeitspunkt Luft 35°C Wasser 7°C (A35W7) - Leistungszahl 3,83

Arbeitspunkt Luft 35°C Wasser 18°C (A35W718) - Leistungszahl 5,37

 

Das bedeutet, dass die Wärmepumpe bei 35°C Außentemperatur Wassertemperaturen von 7°C erzeugen kann. Dies ist weit mehr, als benötigt wird. Gemäß der oben beschriebenen Kühlkurve sollten 13°C Vorlauftemperatur bei 30°C Außentemperatur ausreichen. 

Stimmst Du mir hier zu?

 

Du hast geschrieben: “Der Vorlauf-Soll-Temperaturwert wird fest vorgegeben und voreingestellt. “

Bei meiner Anlage scheint dies nicht der Fall zu sein.

Gestern Vormittag um 10:30 habe ich eine Raumtemperatur von 16°C eingestellt und der Vorlauf-Soll-Temperaturwert betrug 16°C.

Heute betrug der Vorlauf-Soll-Temperaturwert bei gleicher eingestellter Raumtemperatur 22°C.

Haben Sie hierfür eine Erklärung? Liegt vielleicht eine Fehlfunktion vor?

Die nachfolgenden Bilder dokumentieren dieses Verhalten. 

 

Raumtemperatur Sollwert 2.7.2025Raumtemperatur Sollwert 2.7.2025Vorlauftemperatur Sollwert 2.7.2025Vorlauftemperatur Sollwert 2.7.2025Raumtemperatur Sollwert 3.7.2025Raumtemperatur Sollwert 3.7.2025Vorlauftemperatur Sollwert 3.7.2025Vorlauftemperatur Sollwert 3.7.2025

 

Hier muss ich mich korrigieren. Bei Kühlung über ViCare Smart Climate wird der Vorlauf-Sollwert durch das System vorgegeben und ist abhängig von der Luftfeuchtigkeit und der Raumtemperatur. Active Cooling ist nach wie vor keine Klimaanlage, weshalb hier nur Raumtemperaturabsenkungen um maximal 2,5 K möglich sind. Mehr ist nicht drin, ohne dass es zu Schäden an der Bausubstanz kommt. Zudem ist es abhängig vom äußeren Wärmeeintrag. Wenn du also deine Räume immer auf eine feste Raumtemperatur runterkühlen möchtest, unabhängig von der Umgebungstemperatur und Feuchtigkeitsgehalt der Luft, dann solltest du über eine reine Klimaanlage nachdenken. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

Die folgenden Messergebnisse zeigen, dass mit unserer Kühlfunktion wahrscheinlich  eine Reduktion der Raumtemperatur von weniger als 1° erzielt wurde.

 

Messung 1 : 1.7.2025 Kühlung deaktiviert

 

Uhrzeit = 13:17 

Außentemperatur = 29,8 °C

Raumtemperatur Istwert Esszimmer = 24,1 °C

Raumtemperatur Istwert Zimmer Süd-West OG = 26,2 °C

Raumtemperatur Istwert Anbau = 24,5 °C

 

 

Messung 2: 2.7.2025 Kühlfunktion aktiviert

 

Uhrzeit = 13:46 

Außentemperatur = 30,8 °C

Raum Solltemperatur = 16 °C

Temperatur Pufferspeicher = 17,5 °C

Temperatur Vorlauf Heiz-Kühlkreis 2 = 19,8°C (Sollwert - 16°C )

Raumtemperatur Istwert Esszimmer = 23,8 °C

Raumtemperatur Istwert Zimmer Süd-West OG = 26,1 °C

Raumtemperatur Istwert Anbau = 23,5 °C (Kühlung aktiviert) 

 

Frage 1: Ist dieses Verhalten normal?

 

Ich vermute, dass es aufgrund der thermischen Trägheit der Fußbodenheizung länger dauert, bis sich ein deutlicher Kühleffekt einstellt. Da sich die Kühlfunktion nur bei hohen Außentemperaturen aktiviert, kann es lange dauern, bis sich eine deutliche Abkühlung am Fußboden einstellt.

 

Frage 2: Ist es sinnvoll, dafür zu sorgen, dass die Kühlung des Fußbodens auch nachts aktiviert bleibt? Wenn ja, welche Einstellungen müssen vorgenommen werden? 

 

 

Ob dieses Verhalten für dein System und Gebäude normal ist, kann ich dir nicht beantworten. 

 

Gekühlt wird beim jeweiligen Heiz-/Kühlkreis, wenn die gedämpfte Außentemperatur die eingestellte Raum-Soll-Temperatur zuzüglich der jeweiligen Einschaltbedingung des Heiz-/Kühlkreises überschreitet. In dem Moment schaltet sich auch die Umwälzpumpe ein.


Deaktiviert wird die Kühlung, wenn die gedämpfte Außentemperatur die eingestellte Raum-Soll-Temperatur um die jeweilige Ausschaltbedingung des Heiz-/Kühlkreises unterschreitet. In dem Moment schaltet sich dann auch die Umwälzpumpe aus.


Die dafür zuständigen Parameter lauten:


2413.0 Einschaltbedingung Kühlen Heiz-/Kühlkreis 1
2413.1 Ausschaltbedingung Kühlen Heiz-/Kühlkreis 1
 

Das sind die Bedingungen, die dafür sorgen, ob gekühlt wird oder eben nicht. 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren