Gelöst! Gehe zu Lösung.
Das müsste aber mit geeigneter Software berechnet werden, welche Leistung die HK bei einer Vorlauftemperatur X hätten. Und man muss dazu auch die Leistung wissen, welche in dem jeweiligen Raum gebraucht wird.
Beides zusammen würde den Rahmen dieses Forums sprengen. Mal abgesehen davon, dass dieses Forum nicht dafür gedacht ist, Wärmebedarfsberechnungen durchzuführen.
Praktisch ist eine tiefere Kesseltemperatur bei dir nicht durchführbar. Die Regelung bzw. der Kesseltyp lassen das nicht zu.Und ein Mischer ist offenbar nicht verbaut oder ?
Dem kann ich nur beipflichten, da es sich hier um einen Atmosphärischen Kessel ohne Gebläse handelt. Wenn die Kesseltemperatur so stark abgesenkt wird, können die Abgase nicht mehr durch den eigenen thermischen Auftrieb abgeleitet werden und die Abgase verteilen sich im Aufstellraum. Es wird auch zur Kondensationsbildung kommen womit der Kessel anfängt kaputt zu rosten.
Falls eine regelbare Pumpe oder ein Mischer vorhanden ist, die Pumpenleistung drosseln und/oder den Mischer per Hand oder per Heizkurve tiefer regeln. Aber nicht die Kesseltemperatur.
Aber bei einem Kessel von 100kW ist da eher die Frage nach der Nutzung, der Gebäudegröße, der Übertragungsart, dem Verbrauch der Anlage und so weiter, um die Größe der WP zu ermitteln.
Ich denke auch, das dieses Forum nicht dafür geeignet, um eine pauschale Fachberatung zu bekommen, nur anhand eines Typenschildes. Das macht faktisch keinen Sinn.
Prinzipiell ist eine Wp möglich, nur bis zu welchen Temperaturen sie mit welcher Ausgangsleitung und Betriebstemperatur arbeiten kann ist für die Effizienz absolut entscheidend.
Es geht hier nicht um ein Eigenheim.
MFG Andreas
Danke für die Info. Klar, daß es sich auch nicht um ein EFH handelt. Die Planung der WP-Anlage läuft natürlich. Alle Beteiligten wären jedoch über die praktische Information dankbar, wie sich die ca 60 Räume des Gebäudes im kommenden Winter an den wenigen kalten Tagen bei einer Vorlauftemperatur von 50°/55° C statt 65°C darstellen.
Das müsste aber mit geeigneter Software berechnet werden, welche Leistung die HK bei einer Vorlauftemperatur X hätten. Und man muss dazu auch die Leistung wissen, welche in dem jeweiligen Raum gebraucht wird.
Beides zusammen würde den Rahmen dieses Forums sprengen. Mal abgesehen davon, dass dieses Forum nicht dafür gedacht ist, Wärmebedarfsberechnungen durchzuführen.
Praktisch ist eine tiefere Kesseltemperatur bei dir nicht durchführbar. Die Regelung bzw. der Kesseltyp lassen das nicht zu.Und ein Mischer ist offenbar nicht verbaut oder ?
Benutzer | Anzahl |
---|---|
16 | |
8 | |
6 | |
5 | |
2 |