abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitoligno 300-P – plötzlich Probleme beim Anheizen (Nicht gezündet F5 – Brenner blockiert)

Hallo liebe  Community, 

 

ich habe mir schon diverse Forenbeiträge zu ähnlichen Problemen durchgelesen, aber leider keine Lösung gefunden:

Seit der letzten Wartung hat mein Vitoligno 300-P plötzlich immer wieder Probleme beim Anheizen, wenn die Kesseltemperatur unter ca. 50 °C liegt.

 

Typisches Verhalten:
Zeit min – Lüfter U/min – Flammtemp °C – Leistung % - Sauerstoff % – Sonstiges
1                    0                          24                       0                 8 

3                   2340                    22                       0                 9

7                   1980                    22                       0                 14

11                2000                     25                       0                 15     - Pelletnachschub

15                 1980                    53                       0                 15     - Pelletnachschub

19                 1980                    95                      100              14

21                 1980                   101  – ABBRUCH - STÖRUNG - Nicht gezündet F5 - Brenner blockiert

Dann gibt es eine Rostreinigung, bei der brennende Pellets in die Aschelade fallen. Nachdem ich diese geleert habe, startet der Anheizprozess erneut.
Beim erneuten Anheizen (wenn ich es direkt nach der Störung mache) ist die Anlage dann zum Beispiel innerhalb von 10 Minuten bei 107°C und regelmäßiger Beschickung, nach 14 Minuten bei 218°C und nach ca 30 Minuten bei 448°C und Regelbetrieb.


Mein Heizungsmonteur konnte/wollte keinen Zusammenhang zur Wartung erkennen und hat im ersten Schritt das Zündelement getauscht. Ohne nennenswerte Verbesserung. Über den Winter lief die Heizung dann aber weitgehend zuverlässig, da der Kessel nur selten so weit abkühlte.


Jetzt im Frühjahr, wo die Solarthermie wieder viel Warmwasser erzeugt, ist das Problem wieder sehr deutlich geworden. Nach Hinweisen hier im Forum habe ich mir den Flammtemperatursensor angesehen, und dabei festgestellt, dass er stark verbogen war – daraufhin habe ich ihn ersetzt. Das brachte ggf. eine leichte Verbesserung der Störungshäufigkeit, aber es kommt eben doch immer noch zu Störungen, wenn der Kessel stark abgekühlt ist.

 

Davor lief die Anlage übrigens über viele Jahre problemlos. Beschickung per Schnecke aus dem Silo (Pellets in der Regel von Baywa oder Firestixx (ohne PelProtect) – glaube nicht, dass es an den Pellets liegt).

 

Habe auch die Codierungen durchgeschaut. Auffällig war, dass 17:1 statt 17:4 (Schnecke aus Lagerraum statt Schnecke aus Pelletsilo) eingestellt ist. Ich weiß aber leider nicht wie lange schon. Kann ich das gefahrlos umstellen oder lieber so lassen?
Und 80:6 – zeitverzögerte Störungsmeldung (das ist aber die Standardeinstellung).

Hat auf Basis dieser Angaben  jemand eine Idee, was die Ursache des Problems sein könnte? 



0 ANTWORTEN 0