abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Anschluss einer externen E-Heizstab an einen Vitocell 300-v

Hallo liebe Fachgemeinde,

Ich habe eine Herausforderung bezüglich des korrekten Anschlusses eines externen E-Heizstab an meinen Brauchwasserspeicher.

In meinem Haus werkelt ein Gas Brennwertgerät von Viessmann, Vitodens 300 W. Dieser ist an einen Brauchwasserspeicher Vitocell 300-v (160l) angeschlossen.

Inzwischen habe ich eine Fotovoltaik Anlage, die von März bis September hohen Stromüberschuss erzeugt. Diesen möchte ich zum Heizen meines Brauchwassers nutzen, um im Sommer meine Therme ausstellen zu können.

Mein Speicher ist ein Edelstahlspeicher und hat leider keine zusätzlichen Öffnungen für eine internen Heizstab. Daher bleibt nur einen externen Heizstab anzuschließen.

Ich habe meine Idee als Diskussionsgrundlage als Zeichnung angehängt.

Normalerweise Weise werden ja externe Heizstäbe zwischen Frischwasser und Brauch/Warmwasser. Es erschließt sich mir aber nicht die Idee, wenn ich dann Zapfe, dass dann lauwarmes Wasser vom Heizstab mit dem Warmwasser aus dem Speicher gemischt wird. Daher ist die Idee, geboren, eine Zirkulationspumpe zu verwenden und in diese nicht am Warmwasseranschluss, sondern am Zirkulationseingang anzuschließen, um eine bessere Schichtung zu erreichen.

Für die Wasser Hygiene würde ich das System so programmieren, dass in jedem Fall einmal in der Woche auch im Winter die Heizkartusche eine 60° Spülung vollzieht.

Kurz zur Steuerung. Die Zirkulationspumpe und der Elektroheizstab würden parallel angesteuert, sobald solarer Überschuss besteht. Ein Messfühler an der oberen Revisionsöffnung (BÖ) würde dann die Steuerung stoppen, sobald die gewünschte Kesseltemperatur erreicht ist.

Jetzt die Frage in die Runde. Habe ich etwas übersehen, was nicht funktionieren könnte?
Habt ihr andere oder bessere Vorschläge, die man den Vitocell-300V „beschalten“ sollte. (bspw E-Heizer der in die BÖ passt?)
Und habt ihr Hinweise auf (andere) Produkte, mit denen ihr gute Erfahrung gemacht habt?

Vielen Dank im Voraus
Gruß Oliver

9 ANTWORTEN 9

Hallo Oliver,

 

ich sehe keine Zeichnung.

 

VG Michael

Bildschirmfoto 2025-06-05 um 14.31.56.png

jetzt noch die Zeichnung , sorry

Hallo,

ja das sollte so funktionieren.

Die Drehzahl der Pumpe sollte angepasst werden, oder noch ein Tacosetter eingebaut werden.

Oder die Pumpe weglassen und mit Schwerkraft laden.

 

200l von 30 Grad auf 60 Grad braucht ca 6 kWh.

in ca 2 h ist der Speicher voll.

Wenn man einen 3 Phasigen 2k kW EHE nehmen würde könnte man langsamer laden und evtl schon bei weniger Überschuss etwas anfangen.

In der Übergangzeit kann man auch die Zirkulationspumpe laufen lassen und teilweise so das Haus mit heizen.

 

 Theoretisch könnte man auch auf die BÖ oben eine Edelstahl Muffe schrauben und einen kleinen Heizstab einbauen. (da gibt es im Forum schon Beiträge) 

so etwa in der Art:

https://www.bauhaus.info/heizstaebe/szagato-heizstab/p/26518943

da müsste man in die Tauchhülse noch einen Temperaturregler einbauen.

eine Thermosicherung müsst der Heizstab selbst haben.

Das wäre preislich günstiger  und vom Aufwand geringer.

 

VG 

Hallo qwert089,

Vielen Dank für deine Mühe und danke für deine Antwort!!!

 

a)Ich würde gerne mit 3KW arbeiten, das ist das, was man einphasig (!), maximal bewerkstelligen kann und zeitlich über den Tag gut funktioniert.

b) Ich habe gedacht, dadurch dass das Zirkulationsrohr sowieso kleiner ist, dass hier der Durchfluss auch verringert ist. Was würdest du denn für eine Pumpe empfehlen und gleich die Frage wie viel Förder Leistung würdest du einstellen?

c) die Idee mit der BÖ hatte ich auch schon. Man hat mir aber suggeriert, dass das nicht so einfach ist. Außerdem fehlen mir hier die realen Maße, um hier auf die Suche nach der passenden Adapter Schraube Ausschau zu halten. Hast du hier die genauen Maße?(VITOCELL 300-V ; 160l; 

160 l, Typ EVIB-A, EVIB-A+ )

Was würde maximal für ein Heizstab hier herein passen?

Würden drei KW auch gehen?

Hast du eventuell Bezugsquellen?

 

Ich freu mich auf deine Antwort. Vielen Dank. !!!

Hallo,

 

a) wie gesagt würde ich einen 3 phasigen 3 kW nehmen, den kannst du in 1, 2 oder 3 kW laufen lassen

b) so um die 1,5l/min

https://www.endenergie.de/index.php?Aufruf=1&Sel_1=3&TxtSel_1=7&Sel_2=15&TxtSel_2=0&Sel_3=45&TxtSel_...

man könnte so einen Tacosetter einbauen.

Sonst kühlst du dir den oberen Teil des Speichers, der noch heiss ist mit dem 15 Grad kalten Wasser runter, wenn der Volumenstrom zu hoch ist.

 

C) das sind 4 Zoll

https://community.viessmann.de/t5/Oel/Horicell-160-elektrische-Heizpatrone-nachruesten/td-p/209643

https://www.valekna.de/muffe-reduziert-edelstahl-4-x-2-zoll

Der unten verlinkte Heizstab hat aber nur 1/2 Zoll man müsste dann von den 2 Zoll noch mal reduzieren

Hallo  qwert089

 

Vielen Dank noch mal für deine wertvollen Tipps.🙏

 

Bezogen auf den letzten Link. Von dir verfolge ich eine zweite Idee, die ich dir vorstellen möchte.

Wie der Kollege Uwe6 überlege ich, ob ich über die BÖ einen Heizstab einführen beziehungsweise betreiben.

 

Dazu habe ich mir folgende Artikel herausgesucht:

Edelstahl Reduzierstück 3" (87,88 mm) x 1 1/2" Nr. 241 Edelstahl Reduzierstück 3" (87,88 mm) x 1 1/2" (47,80 mm)

Edelstahl Reduziermuffe 4" (113,03 mm) x 3" Nr. 240 Edelstahl Reduziermuffe 4" (113,03 mm) x 3" (87,88 mm)

Askoma ASKOHEAT AHIR-​BI-S-3.0 Einschraub-​Heizkörper 3 kW

https://www.killus-technik.de/de/power-to-heat/elektro-heizstaebe/gehaeuse-aus-edelstahl-fuer-elektr...

  • 1) Würde dieser Aufbau funktionieren? (Richtige Teileauswahl?)
  • 2)Ist es nicht von Nachteil den Speicher von oben zu laden? Gerade wenn ihr nichts zirkuliert (Pumpe) oder würde sich das warme Wasser über die Dauer verteilen/ausgleichen?

3) Obwohl der Ascona Einschraub- Heizkörper ein Thermostat hat, gibt es aus deiner Sicht, was man hier beachten muss? (zB max.Temp.-Einstellungen, Entkalken, etc)

vielen Dank und schöne Pfingsten.2025-06-07_15-03-35_486.jpeg

Hallo,

 

unter dem Deckel der BÖ ist ein Außen Gewinde.

Da passen deine Adapterstücke nicht.

 

Dein Heizstab ist nur 40 cm lang. Damit kannst du nur die obere Hälfte des Speichers warm machen.

Wie hoch ist der Speicher?

 

>>oder würde sich das warme Wasser über die Dauer verteilen/ausgleichen?

Nein das ist der Nachteil dieser Variante.

Deswegen hatte ich eher an diesen gedacht

https://media.cdn.bauhaus/m/102637/BH_DOC_102637.pdf

der wäre in der 1500W Ausführung 97 cm lang

oder den

https://www.killus-technik.de/de/power-to-heat/elektro-heizstaebe/gehaeuse-aus-edelstahl-fuer-elektr...

der ist zumindest 70 cm.

Die Leistung kann man durch andere Verschaltung leicht reduzieren.

Hallo qwert089

 

Danke soweit.

 Der Speicher ist knapp 1,20 m hoch.

Aber ich habe das Problem diesen 97 cm langen Stab einzustecken, weil über dem Speicher die Dachschräge beginnt.

Die Einschränkung mit dem internen Wärmeaustausch in den unteren Bereich bei kurzem heizstab hat mir meine  KI schon entsprechend, negativ beantwortet. Offensichtlich gibt es aber noch eine weitere Herausforderung bei diesem Einbau. Viele E-Heizstäbe dürfen senkrecht von oben nicht betrieben werden. 

 

Also werde ich wohl  noch mal neu denken müssen.

 

Beim Blättern nach externen Heiz Kartuschen bin ich noch auf folgende Variante gestoßen. Hier bindet man den Durchlauferhitzer in den Vorlauf des Speichers ein. Was hältst du von dieser Variante? 

Man hat den Vorteil, dass man nicht in den sensiblen Frischwasserbereich eingreift (Verkalkung/Salmonellen)

Ich könnte mir aber vorstellen, dass so das Laden des Speichers länger dauert, oder???

Allerdings fehlt mir die Erfahrung wie dieses System in der Einbindung mit dem brennwertgerät zusammenarbeitet? (wenn es ausgeschaltet ist/wenn es versehentlich eingeschaltet ist).

Fehlt da nicht noch ein Rückschlagventil   im Vorlauf Richtung Gastherme? Nicht, dass ich mit dieser Anordnung auch noch meine Fußbodenheizung erwärmen?

 Danke Gruß Oliver

vorlauf .png

Hallo Oliver,

 

das sollte so mit den 2 eingezeichneten Rückschlagventilen passen.

im Vorlauf ist sowieso das 3 Wege Ventil.

 

VG Michael 

Top-Lösungsautoren