Offensichtlich ist das Thema bzw. das Problem schwer zu vermitteln. Zeitdiagramme wären sicher hilfreich, damit kann ich aber im Moment nicht dienen. Wie meinem Eröffnungsthread zu entnehmen ist, verhält sich die Integralsteuerung beim Takten bei beiden Vitodensen unterschiedlich. Heizung 1 (Vitodens 200-W, 19 kW, B2HF, Intgegralschwellwert auf 120 K*min eingestellt, 17 Heizkörper, 5 davon in Betrieb) Taktender Betrieb: Wenn der Vorlauftemperatur-Sollwert bei 45°C liegt, dann schwingt der Vorlauftemperatur-Istwert bis ca. 55°C über. Der Vorgang kann 15 bis 30 min dauern, bis das Integral den Schwellwert erreicht hat. Dann schaltet der Brenner ab. Jetzt geht der Istwert langsam zurück. Er geht bis ca. 35°C zurück. Diese ungeregelte Abkühlung dauert ebenfalls 15 bis 30 min. Dieses Verhalten ist OK. Durch das starke und lang andauernde Überschwingen und Unterschwingen des Vorlauftemperatur-Istwerts wird das Takten wirksam unterdrückt. Das Integralverfahren arbeitet wie gewünscht. Heizung 2 (Vitodens 200-W, 32 kW, B2HF, Intgegralschwellwert auf 250 K*min eingestellt, hydr. Weiche, Mischer (stillgelegt), externe Pumpe, 32 Heizkörper, unbekannte Anzahl in Betrieb Taktender Betrieb: Wenn der Vorlauftemperatur-Sollwert bei 45°C liegt, dann schwingt der Vorlauftemperatur-Istwert bis ca. 55°C über. Der Vorgang kann 15 bis 30 min dauern, bis das Integral den Schwellwert erreicht hat. Dann schaltet der Brenner ab. Jetzt geht der Istwert langsam zurück. Er geht aber nur bis ca. 42°C zurück (Sollwert ist 45°C). Das ist das Problem. Diese ungeregelte Abkühlung dauert daher nur 5 bis 10 min. Dieses Verhalten ist NOK. Durch das starke und lang andauernde Überschwingen verstreicht ebenfalls viel Zeit. Das ist OK. Die ungeregelte Abkühlung geht aber nur bis ca. 42°C, dann schaltet der Brenner viel zu früh wieder ein. Der nächste Heiztakt startet unnötigerweise viel zu früh. Das ist NOK. Ich werde das Gefühl nicht los, dass das Integralwertverfahren beim Vitodens 2 nicht korrekt arbeitet. Anmerkung: Der Integralschwellwert steht beim Vitodens 2 (Problemfall) bei 250 K*min. Das ist nahezu der höchste einstellbare Wert. Trotzdem wird der ungeregelte Abkühlvorgang viel zu schnell abgebrochen.
... Mehr anzeigen