Hallo @noname01, danke für die Ergänzungen. Habe eben mit dem lokalen Fachbetrieb telefoniert. Mein Fall wurde nun an den Viessmann-Kundendienst weitergeleitet mit der Forderung, das Problem auf Gewährleistung zu lösen. Ich bin gespannt, was da kommt - wenn überhaupt etwas kommt. Wir haben auch diskutiert, weshalb das Problem laut Installateur nicht bei mehr Anlagen zu Tage tritt. Meines Erachtens ist es so, dass jedes System ab 55°C im WW-Ladekreis das Entgasungsproblem hat - es aber nur an den Anlagen sichtbar wird, wo entweder die Systemdaten geloggt werden oder wo WW-Temperaturen über 48°C gefahren werden. Wie es scheint, sind ja WP-Betreiber eher Menschen, die auf Kosten- und Betriebseffizienz wert legen und ich vermute, dass die meisten Anlagen WW unter 50°C nutzen. Dann ist das Problem zwar da und verschlechtert die Effizienz im Wärmetauscher - aber es wird nicht oder nur selten zu Abbrüchen in der Erwärmung kommen. Außerdem entsteht ja auch keine Fehlermeldung, wenn die WW-Bereitung unterbrochen wird, weil der Wärmefluss im Wärmetauscher geringer ist, als die Anlage erwartet. Dann wird ja lediglich der Verdichter gestoppt und die Anlage versucht es später wieder. Das merkt kein Nutzer, so lange am Ende des Tages die Zieltemperaturen erreicht werden, egal ob effizient oder ineffizient ... @Flo_Schneider, vielleicht kann dieses Thema ja mal die Entwicklungsabteilung und den Vorstand zur Info und Prüfung weitergeleitet werden ... Das würde vielleicht dazu beitragen, die Sache ohne formale rechtliche Auseinandersetzung zu lösen, indem die Lösungsfindung über den Viessmann Technischen Kundendienst beschleunigt wird. Sollte in absehbarer Zeit nichts geschehen, beabsichtige ich, einen Anwalt zu Rate zu ziehen, was letztlich in Konsequenz auch zu einer größeren Rückrufaktion für Viessmann führen könnte, wenn das rechtlich durchgefochten werden müsste ... Viele Grüße Michael Nickel
... Mehr anzeigen