Hi Bertram, das klingt zunächst mal danach, dass der Brenner beim Start die Wärme nicht los wird. Solche Startprobleme können grob 2 Ursachen haben: Die gerade genannte, oder Zünd, bzw. Gasflussprobleme. Da der Brenner bei Brauchwasser aber normal läuft, schließen wir die mal aus. Folgendes kannst du testen: Schalte mal am Betriebsartschalter auf "nur Brauchwasser" um und lasse das ca. 1 Stunde so. Dann schalte zurück und beobachte den Brenner. Läuft er jetzt direkt wesentlich länger durch, hast du das "Wärmeproblem", in Foren auch "Takten" oder "Kuhschwanzheizung" genannt. Hier kannst du dich nun weiter einlesen zu Optimierung der Pumpendrehzahl, hydr. Abgleich, usw. Letztendlich ist dieses "Problem" in der Übergangszeit normal und lässt sich nur etwas verbessern. Im Winter sollte es dann weitestgehend von allein verschwinden, da der Wärmebedarf und somit die Wärmeabnahme größer ist. Es gibt auch noch die Möglichkeit über den Eingang "externes Sperren" eine externe "Taktsperre" anzuschließen, was aber mit Bastel- und ggf. Programmierarbeit verbunden ist. Hier eignen sich bessere Zeitrelais, Smart- Relais, oder eine kleine SPS. Diese sperrt dann nach jedem Brennerstop das Wiederanlaufen für eine von dir vorzugebende Zeit. Das wirkt dann wie der Test mit dem Betriebsschalter. Nachtrag: Dein Link geht übrigens nicht. Während der kurzen "Brenner ein- Phasen", dreht sich da der Gaszähler (rechtes Rädchen) die ganze Minute lang bis er aus geht, oder nur die ersten paar Sekunden? Gruß Fiedel
... Mehr anzeigen