Dann sind wir ja Kollegen... 😎 Ich automatisiere auch in der Industrie - früher ähnlich wie du in einem modernen Solarwerk, wo ich meine Arbeit als echte "Weltverbesserung" empfunden hatte. Jetzt leider in einer Branche, die die Welt wieder schlechter macht: Autoreifen. 😭 Naja, das Tüfteln und Lösungen finden macht immer noch Spaß. Den "Dreck" muss man eben ausblenden... Solarthermie Platten den Speicher derzeit so befüllen, dass ich eher schauen muss die Wärme aus dem Speicher zu bringen. Da hilft "nächtliches Rückkühlen" und "Intervallbetrieb" der Pumpe. Musste ich beides nachrüsten, da die alte Solarsteuerung es nicht kann. "nächtliches Rückkühlen" erklärt sich selbst und macht am meisten Sinn, wenn du die Wettervorhersage einbindest: Ist die Solarschicht z.B. über 60°C und morgen wird es wieder Sonnig -> Pumpe von 22 - 8 Uhr an (je nach Dachausrichtung) und weg mit der Wärme. Die WW- Schicht bleibt ja heiß. "Intervallbetrieb" ist kurzer Pumpenlauf in Intervallen "auf Verdacht" ab Sonnenbeaufschlagung der Module. Das erhöht die Ausbeute - schützt dich aber vor Allem vor einem tückischen Effekt: Manchmal kommt die Sonne so massiv und schnell, dass der Kollisensor noch nichts mitbekommt und das Fluid aber schon in Dampf geht. Dann ist der Rest des Tages "gelaufen", weil sich das erst am Abend oder bed. Himmel zurückbildet. Viele denken dann auch, die Anlage sei kaputt oder hätte Luft gezogen. Ansonsten schaue ich mal wie lange mein Vitodens 300 noch durchhält. BJ 1999 mit schon getauschter LGM29. Im Winter will ich mal den 50 Grad-Test machen. Mal schauen auf das Ergebnis, ob mein Heizkörper-Haus auch wärmepumpentauglich wäre. Oft klappt das besser als gedacht und wenn nicht, ist der Austausch von Heizkörpern noch erträglich.
... Mehr anzeigen