abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Ersatzteilliste Vitodens 300 W WB3C 7199540 35 kW versus 7199539 26 kW

wo findet man eine Ersatzteilliste aus der man erkenn kann, welche Bauteile dieser beiden Leistungsklassen identisch sind und welche nicht. Ich möchte mir gerne ein paar gebrauchte Ersatzteile hinlegen, aber die 35 kW Reihe ist leider deutlich seltener zu finden als die 26kW oder die 19 kW

4 ANTWORTEN 4

Hi Christoph,

 

du kannst hier die Ser. Nrn. oder "wb3c" eingeben und vergleichen.

 

Ich würde das jedoch nicht machen, sondern die Augen nach einer alten 35er offen halten.

Die entscheidenden Teile passen meist nicht.

 

Gruß

Fiedel 

Vielen Dank Fiedel für den Link und Deinen Ratschlag. Die 35 kw Geräte sind leider im Vergleich zu 19  oder 26 kw Geräten ziemlich selten. Ein 26 kw Gerät würde von der Leistung vermutlich auch ausreichen und würde von den Anschlüssen passen, aber ich weiss nicht, ob der Schornsteinfeger ein Problem darin sieht falls bei einem Defekt der bisherigen Anlage die kleinere installiert wird und das somit nicht als Reparatur ansieht sondern als Neueinbau , der dann möglicherweise nicht mit dem Heizungsgesetzt konform ist. Vielleicht würde ich aber eine Karenzzeit bekommen, bis eine alternative Heizungsanlage geplant, beschafft und installiert ist, so dass die gebrauchte Ersatzanlage die Wohnungen mit Wärme und WW versorgt. Also ein 26 KW gerät nicht als Ersatzteillager sondern quasi als kompletten " Austauschmotor". Hast Du dazu Erfahrung oder eine Meinung ?  Danke

Christoph

Das funktioniert so nicht. Fiedel meint es so,dass das Ersatzgerät als Einzelteil- Lager hingelegt wird.  

Wenn z.B. der Wärmetauscher undicht würde,hättest so gleich einen WT vor Ort. Und kannst so auch sehen,ob man den WT überhaupt tauschen kann. 

Das ganze Gerät im Stück tauschen,wäre keine Reparatur mehr.

Ich will jetzt nicht einschätzen,ob ein persönliches Ersatzteillager sinnvoll ist,aber wo will man anfangen und wo aufhören ? Wie würdest deine handwerklichen Fähigkeiten einschätzen ? An einer Gasleitung rumfummeln dürftest sowieso nicht. 

Und jetzt finde mal einen HB,welcher dir die Teile wechselt. Als Profi muss er Gewährleistung geben. Was er aber gar nicht kann,da es ja Gebrauchtteile sind. Das Risiko ist hier nicht kalkulierbar.

 

 

Ich würde nur das gesamte Innenleben tauschen. Dann musst du nicht an die Gas- Zuleitung ran,

sondern "nur" den Gas- Überwurf mit seinem O-Ring im Blick behalten. Ein Abgasmeßgerät zur

Neuinbetriebnahme kann man sich online ausleihen. Wenn du gut bist, merkt der Schorni gar

nicht dass da ne andere Therme hängt. 😉

 

Dadurch verliert die Therme zwar die Betriebserlaubnis und du ggf. den Versicherungsschutz,

aber spätestens bei Umstellung auf WP oder noch mal eine neue Gastherme ist das vom Tisch.

 

Der Fachbetrieb für die Wartung würde es merken, aber wenn du diesen Umbau wirklich selbst

machst, brauchst du keinen Betrieb zur Wartung mehr. Dann machst du es ohnehin selbst.

Top-Lösungsautoren