Der Abgleich ist doch unabhängig vom Anlagendruck (1,8 ; 2,2 bar )? Ja, aber nicht vom Volumenstrom: Daher muss die Drehzahl der int. Pumpe in etwa passen, bzw. könnte ggf. optimiert werden. In der Systemübersicht werden Vorlauftemp.Heizkreis und Vorlauftemp. Wärmeerzeuger angezeigt. Diese ändern sich vollkommen gleichsinnig ( 34-34 38-38 45-45 .....) und gleichzeitig.Ist das richtig ? Ja, das ist nahezu identisch, da die Meßstellen nah beieinander liegen und im Idealfall kein Mischer Energie verschwendet. Der Brenner startet bei RL 32 grd ;VL 33,4 grd. Nach ca.30 sec.RL 32 grd ; VL 45 grd ( 0 grd Aussentemp .)Rücklauftemperatur wird mit zusätzlichem Thermometer direkt am Vit. gemessen. Etwa 14 min schaltet Brenner ab, RL 33 grd,VL 45 grd. 1,5 min. später RL 33 grd ;VL 34 grd. Nach ca.30 min .schaltet der Brenner wieder ein und das gleiche Spiel beginnt von vorn. Das heißt doch,die Heizkörper werden, wenn der Brenner nicht läuft ,mit 34 grd kaltem Vorlaufwasser gekühlt. Mache ich einen Denkfehler ? Ja: Deine Räume haben doch keine 34°C!? Also wird nicht gekühlt, sondern weiterhin Wärme abgegeben. Die lange Pause ist gut, denn das regelmäßige Abschalten sagt aus, dass die Therme zu viel Grundleistung hat, oder die Heizkurve zu hoch gestellt ist. Hier ist es besser eine gewisse Zeit zu warten, sodass dann der kühlere Rücklauf hilft, die Startphase mit erhöhter Leistung zu überstehen. Hättest du das nicht, würde der Brenner im zweistelligen Sekundentakt an/aus gehen.
... Mehr anzeigen