Guten Abend, nach einem durchwachsenen Testtag gestern, bereitete ich gestern den Test für heute vor. Die Anlage läuft, bis auf sehr wenige Ausnahmen quasi mit default Einstellungen, um nicht irgendwas zu verfälschen. Die wichtigsten Parameter zuerst: 7100 = 1 (NC-Box neu ohne Mischer und ohne Pumpe) 7103 = 21 (20) -> Min Vorlauftemperatur auf 21°C 7356 = 70 (100) -> Sekundärpumpe bei Kühlung auf 70% beschränkt 7004 = 10 (40) -> Kühlgrenze auf +1k 7002 = 60 (180) -> Langzeitmittel auf 1h statt 3h - Soll Raumtemperatur 23°C - Kühlkennlinie default: Neigung 1,2 und Niveau 0 @gwynlavin 7109 = 1 (1) -> Verwendung des Sensors für Kühlkreis - hier ist absolut unklar, wieso der default auf 1 steht, da ja die meisten Anlagen OHNE NC-Box rausgehen - das ist sicher anders gemeint, als man es denkt - Fakt ist, das diese Einstellung NULL Einfluss auf die Funktion der Kühlung hatte, habe sowohl "0", als auch "1" intensiv getestet eins noch, der NV-Box Tempsensor steckt an F14 der Sensorplatine (333-G) und kann nicht abgezogen werden, da immer überwacht, wenn 7100 > 0 eingestellt ist! Wenn man den abzieht bekommt man eine Fehlermeldung. Man kann also nicht den internen VL Tempsensor für die Kühlung verwenden, wie im Parameter 7109 irreführend beschrieben! Wobei der genaue Wortlaut sich auf den Kühlkreis bezieht und nicht auf die Kühlung, obwohl es ein Parameter unter Kühlung ist. Merkwürdig Das Thema nicht Heizen in der Nacht klappt jetzt mit Niveau der Heizkurve auf -15k. Eine Nachtabsenkung hätte wohl aber auch getan, aber da ist mir die Programmierung zu aufwendig. hihi Los gehts mit Min Vorlauf 21°C - heute Morgen das Log gecheckt -> keine Sekundärpumpe seit gestern Abend gelaufen - Temperatur am NC-Box Temperatursensor liegt bei 20,5°C (kann man beim Sensorabgleich mit Kommastelle sehen - damit startet die Kühlung nicht, auch wenn alle anderen Startwerte passen - mit Aktuatorentest die Sekundärpumpe für 1-2 Minuten laufen lassen - Temperatur am NC-Box Temperatursensor steigt auf knapp über 21°C - Kühlung springt an - es folgt das, was ich als Überschwingen gewertet habe, was es aber nicht ist! - die Primärpumpe (PP) lauf mit ca. 50% an, die Sekundärpumpe (SP) läuft mit 70% an - PP moduliert langsam runter und geht nach kurzem Lauf aus, sobald der NC-Box Tempsensensor unter 18°C geht - sie SP läuft jetzt mit 40% weiter bis der NC-Box Tempsensor wieder über 21°C geht - das ganze Spiel macht die Pumpe dann so an die 5-10 Mal (hab nicht immer genau hingesehen) - die Pausen, wo die Kühlung dann aber komplett abschaltet, also auch die Sekundärpumpe auf 0% geht werden immer länger, da die Temperatur im Rücklauf natürlich kontinuierlich geringer wird - die 21°C wird dann nie mehr erreicht oder erst in Stunden - Resultat -> keine Kühlleistung nach wenigen Anläufen, aber wenigstens auch kein Feuchteanbauschalter ------------------------- weiter gehts mit Min Vorlauf 20°C - auch hier zeigt sich eine Weile das Bild von oben - nach ca. 10 solcher Anläufe passiert aber das, was ich schon vor Tagen beschrieb -> die PP schwingt sich auf 9% und die SP auf 70% ein - das Resultat ist, dass die VL/RL Temperatur jetzt dauerhaft und deutlich unter die 17°C geht - das Resultat ist, dass der Feuchteanbauschalter (FAS) nach wenigen Minuten auslöst - das hat eine längere Pause zur Folge, Kühlung wird unterbrochen, bleibt aber auf Standby - wenn FAS wieder freigibt und der NC-Box Tempsensor die 20°C erreicht, startet die Kühlung wieder - von jetzt an wird es nicht replizierbar - manchmal bleibt die PP bei 20% stehen, die SP bei 0% und es passiert nix weiter - nach irgendeiner Zeit sind beide aus, oder die Kühlung läuft wieder mit PP 9% und SP 70% - Folge FAS - usw. Es bleibt also bei meinen zuvor gemachten Beobachtungen: - Sekundärpumpe läuft zum "schnüffelt" für die Kühlung nicht ein einziges Mal an, erst, wenn der NC-Box Tempsensor den eingestellten Min. Vorlauftempwert erreicht, geht die Kühlung los - eine wirkliche Begrenzung des Min Vorlaufwertes im VL/RL wird nach mehreren Startversuchen nicht weiter ausgeführt und führt zu merkwürdigem Verhalten der Pumpen und der Temperaturentwicklung Beide Min. Vorlauftempwerte funktionieren nicht, da keine genügende Kühlung erreicht wird. Zu viele Unterbrechungen, weil entweder warten auf die passende Temperatur am Sensor oder und der FAS löst aus. Ich habe darauf verzichtet die 19°C und die 22°C Min. Vorlauf zu testen. Sehe darin keinen Sinn. Im großen und Ganzen hat die neue Software zwar das Potential in die richtige Richtung entwickelt, aber ich betone noch einmal, ES IST SO NICHT FUNKTIONSFÄHIG! Ein Rollback der Software kommt aber auch nicht in Frage, da ich seit 4511 KEINE funktionierende Software drauf hatte, also seit Aufstellung der Anlage. @Flo_Schneider Bitte geben Sie alle Erkenntnisse in Ihre Technik zur Weiterverarbeitung und Verbesserung der Software. Hier muss noch einiges korrigiert werden. Wenn Sie noch eine Idee für uns haben, dann her damit, auch wenn die Lust auf weitere Tests von Tag zu Tag, Woche für Woche ... Jahr für Jahr schwindet! Einen hoffentlich nicht allzu warmen Abend wünscht ennimann PS Gibt es nicht eine einfache Lösung, die Daten der Anlage mitzuloggen? Dann könnte man sich das "Davorhocken" sparen und alles im Graphen einer Exceltabelle begutachten!
... Mehr anzeigen