Hallo zusammen, nachdem Viessmann im Januar noch einmal eine neue Softwareversion installiert hat, innerhalb von 4,5 Jahren nun schon die 4. oder 5. Version, gibt es nun doch noch eine einigermaßen funktionierende Kühlung auch bei mir! Hier die Softwaredaten im Einzelnen: Wärmepumpe: WPR_4516/68 Codierstecker: 4140-05/4B Kältekreisregler 1: [4-6]/00/0A Ich habe diesmal versucht, möglichst alle Einstellungen in der Standardeinstellung zu belassen. Es gibt nur 2-3 Einstellungen, die ich für mich umstellen musste, damit es funktioniert. Das ist aus meiner Sicht keine Lösung, aber ein guter Workaround, der für mich funktioniert. Benutzerebene Codierebene 1 Codierebene 2 Bemerkungen Natural Cooling 7100=1 0=aus Raumtemperatur 10°C sonst heizt das System ggfl. wenn nachts die Außentemp zu kalt Mind. VL Temperatur bei Kühlung 7103=20 (20) Mind. VL Temp -4K, also 16°C Kühlkurve 1,2/0 default, egal, da durch RT=10°C die VL Temp immer deutlich unter Mind. VL Temp bei Kühlung liegt Kühlgrenze 7004=40 Kühlung Startet, wenn innerhalb Langzeitmittel (nach 3h) die Außentemp immer +4K drüber liegt (bei 10°C RT kein Problem) Langzeitmittel 7002=180 3h default Nachlauf Sekundärpumpe 7346=900 (120) von 2 auf 15 Minuten Nachlauf damit soviel Wärme wie möglich aus der FBH zurück geht in den Wärmetauscher Nennleistung Sekundärpumpe 7343=55 (70) 55% reichen, wenn alle Heizzonen- ventile offen sind, ab ca. 65% rauscht es sehr deutlich im Heizkreis wegen Überdruck- ventlil für den LOOP Taupunktsensor 90% (default?) Für mich waren folgende Werte die entscheidenden: Rauptemperatur (RT) = 10°C (23) Nachlauf Sekundärpumpe (Heizung/Kühlung) = 900 (120) Taupunktsensor = 90% Damit muss ich nur 2x im Jahr eine kleine Änderung vornehmen. Wichtig ist noch, dass ich in der Heizperiode die Kühlung ausstellen muss (7100=0), da es sonst ab und zu zu einem Fehler 81 kommen kann. Noch zu erwähnen wäre, dass die Kühlung 2-3 Mal pro Tag durch 3 Funktionen unterbrochen wird: - eine Art Schutzfunktion der Primärseite, wo die Primärpumpe mit 20% Leistung nur die Sole temperiert -> dauert meist so 1-2h - die Warmwasserbereitung -> dauert meist nur ca. 60 Minuten (je nach Wassertemp) - Taupunktsensor -> kam bei mir max 3x die ganze Zeit, meist nur in Verbindung mit der "Schutzfunktion", Temperatur geht hier kurzzeitig teils unter 15°C Mit diesen Einstellungen konnte ich meinen Bungalow (ca. 100m²) i.d.R. bei max. 23°C halten, wenn man entsprechend Sonnenschutzrollos auf der Südseite verwendet und die Türen und Fenster nur kurz zum Lüften öffnet. Die Kühlung selbst läuft nicht ständig! Es erfolgt eine Intervallkühlung, da die Rücklauftemperatur (Sensor in NC Box) nicht schnell genug wieder auf den Schaltpunkt von 20°C (Mind. VL Temp) zurückkehrt, auch nicht mit Nachlauf von 15 Minuten. 😉 Ich hoffe, damit auch anderen geholfen zu haben und wünsche einen schönen Sonntag. VG ennimann
... Mehr anzeigen