Hier mal ein paar neue Beobachtungen: Anlage: 250-A, A13, 1c, Software: 514.2440 Nachdem der Sturm gestern Mittag/Nachmittag so warme Luft mit sich brachte, dass die Anlage am Mittag/Nachmittag sogar mehrmals getaktet hat, wurde es zum Abend hin wieder kühler und gestern Abend und heute früh gab es insgesamt 3 Abtauzyklen: --------------------------------- 06.01.25, 22:51 S.176 - Wärmepumpenregelung Abtauung angefordert 06.01.25, 22:51 S.127 - Wärmepumpe Auftauen vorbereiten 06.01.25, 22:51 S.135 - 4/3-Wege-Ventil Auftauen 06.01.25, 22:53 S.128 - Wärmepumpe Abtauen 06.01.25, 22:56 S.125 - Wärmepumpe Heizen 06.01.25, 22:56 S.118 - 4/3 Wege-Ventil in Position (Heiz-/Kühl-) Pufferspeicher --------------------------------- 07.01.25, 05:16 S.135 - 4/3-Wege-Ventil Auftauen 07.01.25, 05:16 S.127 - Wärmepumpe Auftauen vorbereiten 07.01.25, 05:16 S.176 - Wärmepumpenregelung Abtauung angefordert 07.01.25, 05:18 S.128 - Wärmepumpe Abtauen 07.01.25, 05:20 S.125 - Wärmepumpe Heizen 07.01.25, 05:20 S.118 - 4/3 Wege-Ventil in Position (Heiz-/Kühl-) Pufferspeicher --------------------------- 07.01.25, 08:40 S.135 - 4/3-Wege-Ventil Auftauen 07.01.25, 08:40 S.127 - Wärmepumpe Auftauen vorbereiten 07.01.25, 08:40 S.176 - Wärmepumpenregelung Abtauung angefordert 07.01.25, 08:40 S.128 - Wärmepumpe Abtauen 07.01.25, 08:40 S.118 - 4/3 Wege-Ventil in Position (Heiz-/Kühl-) Pufferspeicher 07.01.25, 08:40 S.125 - Wärmepumpe Heizen --------------------------- Im Log sehen diese drei Abtauzyklen gleich aus, aber nach den Diagrammen zu urteilen gab es nur beim letzten um 8:40 Uhr eine echte Vereisung. Das Muster im Diagramm aller drei ist zwar sehr ähnlich. Aber bei folgenden beiden Details kann man beim Abtauzyklus unterscheiden, ob es eine Vereisung gab: Bei einer Vereisung gibt es beim Abtauzyklus das typisches Muster: da die Vereisung wie eine Isolation wirkt, sinkt die Verdampfertemperatur (PrimaryHeatExchangerLiquid) (die bereits unter 0 Grad Celsius ist) kurz vor dem Start des Abtauvorganges (FourThreeWayValve 0/2 -> 3/1) plötzlich immer schneller ab, im Vergleich zur Lufteinlasstemperatur Während der Kältekreisumschaltung (RefrigerantCircuitFourWayValve 0->1) erwärmt sich der Verdampfer (PrimaryHeatExchangerLiquid) recht konstant, aber bei 0 Grad Celsius verharrt die Temperatur etwas länger. Was damit zu erklären ist, dass die Vereisung an den Rippen bereits am tauen ist, aber das Eis noch nicht ganz geschmolzen ist. So dass es auf den Rippen ein Wasser-/Eis-Gemisch gibt. Und ein Wasser-/Eis-Gemisch hat genau 0 Grad Celsius (könnte man aus dem Physik-Unterricht noch in Erinnerung haben). Bei den ersten beiden Diagrammen fehlt dieses Teil-Muster. Was noch auffällt: Die Uhrzeiten der Log-Einträge sind nicht genau. Natürlich hat der letzte Abtauvorgang nicht in der gleichen Minute (8:40) geendet, in der er gestartet ist. Kann man an den Diagrammen (Zeiten sind darin NTP-genau) gut erkennen. Es gab hier heute Nacht einen ziemlichen Sturm. Das würde die Theorie stärken, dass "falsche" Abtauvorgänge durch starken Wind und extreme Wetter ausgelöst werden können. Allerdings habe ich dazu keinerlei abfragbare Messwerte (z.B. Luftflusssensor, Soll-/Ist Drehzahl/Effizienz der Ventilatoren) gefunden. Hat da jemand eine Idee, welche weiteren Parameter man (mit Open3E) abfragen könnte? Keine Vereisung: Keine Vereisung: Vereisung:
... Mehr anzeigen