OK, dann sollte die Umwälzpumpe für die Kühlkonvektoren auf den Steckplatz für die Umwälzpumpe des Heizkreis 1 geklemmt werden. Denn wenn sie parallel mit der Sekundärpumpe läuft, wird sie auch im Winter bei jedem Aufheizvorgang des Pufferspeichers Wärme aus dem Speicher zu den Konvektoren schicken.
Als Anlagenschema muss die 7000 auf 6 gestellt sein, damit der Heizkreis 1 auch zu sehen ist. Zudem muss 7101 auf 1 gesetzt werden, damit die Regelung weiß, dass über den Heizkreis 1 gekühlt wird. Der Kühlbetrieb ist dann aktiv, wenn die Kühlgrenze überschritten wurde.
Kühlgrenze = eingestellte Raum-Solltemperatur Heizkreis 1 + 4K Kühlbetrieb aktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) > Kühlgrenze Kühlbetrieb inaktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) < Kühlgrenze - 1K Hysterese
Wenn im Winter darüber nicht geheizt werden soll, dann kannst du für den Kreis einfach einen Standbybetrieb einstellen. Sollte es notwendig sein, dass die Pumpe auch im Frostschutzbetrieb nicht läuft, dann muss bauseits ein Schalter dafür gesetzt werden, um diese stromlos zu schalten. Andernfalls läuft sie mit und zieht aus dem Pufferspeicher die Wärme. Muss die Rohrstrecke zu den Konvektoren in jedem Fall vor Frost geschützt werden, darf der Schalter nicht gesetzt werden.
Noch ein Hinweis, im reduzierten Betrieb wird über den Heizkreis 1 nicht gekühlt, es muss also immer der normale Betrieb eingestellt sein.
Viele Grüße Flo
... Mehr anzeigen