abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Sekundärpumpe ohne aktiven Verdichter

Liebes Forum,

 

hier eine Frage zum Thema "Kann die Sekundärpumpe auch ohne den Verdichter laufen?": Ich habe eine Vitotronic 200 und eine Vitocal 100 mit Kühlpufferspeicher und ohne Raumtemperaturfühler, also rein geregelt über die Außentemperatur.

Die Herausforderung besteht darin, dass im Kühlbetrieb die Steuerung immer wieder entweder bis zur Soll Vorlauftemperatur läuft oder, wenn diese unterhalb der Mindest Kühlwasserpufferspeicher Temperatur liegt, hier abschaltet. Beide Vorgänge sind allerdings immer mit dem Abschalten des Verdichters und der Sekundärpumpe verknüpf und natürlich schalten auch die Konvektoren ab und damit steht die gesamte Kühlung still, obwohl eigentlich genug kühles Wasser im Pufferspeicher vorhanden wäre, was zirkulieren könnte. Dass der Verdichter abschaltet ist ja sinnvoll, denn die Vorlauf bzw. Kühlwasserspeichermindesttemperatur sind ja erreicht.

 

Aber warum schaltet die Sekundärpumpe auch noch ab? Meine Erwartung war, dass die Sekundärpumpe einfach weiter läuft und den Pufferspeicher solange nutzt, bis er über der Soll Vorlauftemperatur + Hysterese sich erwärmt hat. Und erst jetzt würde der Verdichter wieder anlaufen. 

 

Kann man also die Anlage so konfigurieren (Derzeit Anlagenkonfiguration ist 6), dass sie den Pufferspeicher weiter nutzt, auch wenn die Soll Vorlauftemperatur erreicht ist?

 

Vielen Dank fürs Lesen bis hierhin und ich freue mich auf Unterstützung.

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Die Heizkreispumpe für den ungeregelten Heizkreis wird auf 212.2 aufgelegt. Ich empfehle, dies durch deinen Fachbetrieb vornehmen zu lassen. Der Pumpentyp wird hierbei nicht angegeben. 

 

Viele Grüße
Flo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

30 ANTWORTEN 30

Hallo 267Surfer,

 

bitte teil mir die Seriennummer deiner Anlage mit.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

hier die Seriennummer: 7733 7262 0110 5121.

 

VG Björn

Danke, weshalb sollte die Sekundärpumpe weiterlaufen, wenn der Kühlpuffer seine Solltemperatur erreicht hat? Ich gehe davon aus, dass die Anlage so aufgebaut ist, dass direkt in den Puffer gekühlt wird und von dort die Heiz-/Kühlkreispumpe das Medium umwälzt. 

 

Viele Grüße
Flo

Also, was Du annimmst würde ich unterstreichen. Meine Idee ist etwas anders: der Kühlpufferspeicher ist auf eine Minimaltemperatur von 10 Grad eingestellt. Meine Kühl-Kennlinie würde ich sehr flach mit 0.2 einstellen wollen und vom Niveau so anheben, dass der minimale Vorlaufwert für den Skundärkreis z.B. auf 12 Grad liegt. Damit würde theoretisch die Minimaltemperatur des Speicher nie erreicht werden, die Vorlauftemperatur des Sekundärkreises jedoch schon. 

In diesem Fall stellt sich zwar der Verdichter ab, aber eben auch die Sekundärpumpe und so bleibt die Kühlung ausgeschaltet, weil die Kühlung nur funktioniert (die Konvektoren laufen), wenn die Sekundärpumpe läuft.

 

 

Noch ein Zusatz zur Antwort:

 

Die Wärmepumpe kühlt so effizient und hat eine so große Kühlleistung, dass ich allein durch die Konvektoren nicht ausreichend Kühlung wieder abbauen kann. D.h. ich benötige eine  gepufferte Entnahme aus dem Speicher, damit es nicht dazu kommt, dass Sollpausen von mehreren Stunden insbesondere in der Nacht entstehen, wo grundsätzlich eher weniger Kühlung verbraucht wird und der Speicher noch früher seine Mindesttemperatur erreicht hat und alles abschaltet, also auch der Speicher nicht "genutzt" wird, obwohl er mit 10 Grad Temperatur in der Lage wäre.

 

ICh hoffe so wird meine Anforderung klarer.

Nach welchem Installationsschema ist denn deine Anlage aufgebaut?

 

Viele Grüße
Flo

Nach Schema Nummer 6 mit Kühlung und Heizung auf dem ersten Heizkreis mit gemeinsamem Kühl und Heizwasserpufferspeicher. Dieser Pufferspeicher ist direkt in einem Kreislauf zwischen den Konvektoren, dem Kühlwasserspeicher und der Wärmepumpe über die Sekundärpumpe verbunden.

OK, also handelt es sich um einen in den Rücklauf eingebundenen Speicher? 

 

Viele Grüße
Flo

Ja, der Speicher liegt sozusagen in der Mitte zwischen Wärmepumpe und Konvektoren. D.h. Vor- und Rücklauf der Wärmepumpe münden in den Kühlpufferspeicher. Und vom Kühlpufferspeicher gehts in den Kreislauf mit den Konvektoren.

Dann wäre er nicht im Rücklauf eingebunden, sondern als Systemtrennung. In dem Fall ist es nicht möglich, dass die Sekundärpumpe dauerhaft weiterläuft, wenn der Puffer seine Temperatur erreicht hat. Zur Versorgung der Konvektoren muss die Heiz-/Kühlkreispumpe dienen. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

vielen Dank für Deine Erklärung!

 

Leider gibt es keine weitere Pumpe in der Installation, die Du oben "Heiz/Kühlkreispumpe" benennst:

 

Im Aktorentestmenü erscheint sie zwar mit dem Titel HK-1 Pumpe, aber wenn ich die aktiviere klickt leise das Relais in der Steuerungseinheit, aber es tut sich nichts. Zusätzlich kann ich in der Installation auch keine weitere Pumpe finden. Die einzigen Pumpen, die ich sehe/finde und im Menü auch bedienen kann sind:

- Sekundärpumpe: diese scheint gleichzeitig den Verdichter-Kühlwasser-abtransport zu verbinden mit dem Kühlspeicher und dann den Kühlspeicher mit den Konvektoren

- HK-2 Pumpe: für die Fussbodenheizung (spricht auch an beim Aktorentest)

- Zirkulationspumpe: diese hängt am Warmwasserspeicher (spricht an beim Aktorentest)

 

Mehr scheinen nicht verbaut worden zu sein, was mich nach diesem Chat noch mehr verwundert. Ist hier vielleicht die Installation unvollständig?

 

Und wie ich es verstanden habe, kann die Sekundärpumpe, die am Rücklauf des Verdichters hängt nicht unanhängig vom Verdichter betrieben werden. Wäre das der Fall würde meine Installation auch das gewünschte Ergebnis liefern. ISt das eine Steuerungs SW Prämisse oder eine PArameterierungsmöglichkeit?

Mach mal ein paar Bilder von der hydraulischen Installation und zeichne dazu zusätzlich eine Skizze, damit ich es genau nachvollziehen kann, wie diese bei dir aussieht. Dann kann ich dir mitteilen, was möglich ist und was nicht.

 

Viele Grüße
Flo

Ja, die lege ich gerne an, bis dahin beschäftigt mich noch eine Frage: 

Woran kann ich erkennen, ob die Pumpe HK1 installiert ist? Ist die in der Kompakteinheit Vitotronik 200 bereits integriert und deshalb für mich "unsichtbar"?

In der Wärmepumpe ist keine Heizkreispumpe installiert. Wenn dann eine Sekundärpumpe, welche bei einem direkten Heizkreis ohne Pufferspeicher als hydraulische Trennung zur Heizkreispumpe wird. Mit Pufferspeicher als hydraulische Trennung bleibt es eine Sekundärpumpe und die Heizkreispumpen sitzen bauseits. 

 

Viele Grüße
Flo

Hier eine grobe Skizze mit den Hauptkomponenten und den Pumpen. Zusätzlich 2 Bilder, die die 3 Pumpen darstellen.

 

Was mich beim Erstellen der Skizze irritiert hat: der Heiz/Kühlspeicher scheint mit dem unteren TEil des Warmwasserspeichers verbunden zu sein. Wäre interessant, warum?

Ja, danke, verstehe ich. Mir scheint, dass unser Hiezungsbauer nur für den Heizkreis 2 (Fussbodenheizung) eine Pumpe verbaut hat, nicht jedoch für den Kühlkreislauf mit den Konvektoren. Und das erklärt auch das Verhalten, denn bei mir scheint einzig und allein die Sekundärpumpe den Kühlkreislauf mit den Konvektoren zu betreiben.

Ließe sich das nachrüsten? Also eine zweite Heizkreispumpe für den Kühlkreislauf?

Die von dir als Sekundärpumpe bezeichnete Pumpe ist die Heizkreispumpe 1. Soll über den Konvektor im Winter auch geheizt werden oder nur Kühlung im Sommer?

 

Die eigentliche Sekundärpumpe sitzt in der Inneneinheit. Das Rohr, was unten an den Warmwasserspeicher geht, ist der Rücklauf, welcher zur Inneneinheit führt und vorher in einen gemeinsamen Rücklauf übergeht. Das passt schon so.

 

Viele Grüße
Flo

Danke, das macht wieder vieles klarer. 

 

zu Deiner Frage: die Konvektoren sind rein zur Kühlung im Sommer, im Winter wird ausschließlich über die Fußbodenheizung geheizt.

 

Zu Deine Antwort noch eine Frage: im Menü wird die von Dir als Heizkreispumpe 1 bezeichnete Pumpe mit der Sekundärpumpe verknüpft. D.h. Wenn ich im Aktorenmenü die Sekundärpumpe einschalte, schalte ich eigentlich die Heizkreis 1 Pumpe ein.

 

Sind die beiden Pumpen evtl. vertauscht?

Das, was du eigentlich hast, ist ein separater Kühlkreis. Der läuft aber eigentlich nicht über den Pufferspeicher, sondern immer extra und direkt. Vermutlich ist dann aber die Abnahme zu gering und deshalb wurde dies so umgesetzt. Musst du für den Kühlbetrieb den Pufferspeicher auf Kühlen umstellen?

 

Viele Grüße
Flo

Ok, verstehe ich.

 

Zu Deiner Frage:

der Pufferspeicher ist für den Kühlbetrieb auf Kühlen umgestellt.

 

OK, dann sollte die Umwälzpumpe für die Kühlkonvektoren auf den Steckplatz für die Umwälzpumpe des Heizkreis 1 geklemmt werden. Denn wenn sie parallel mit der Sekundärpumpe läuft, wird sie auch im Winter bei jedem Aufheizvorgang des Pufferspeichers Wärme aus dem Speicher zu den Konvektoren schicken. 

 

Als Anlagenschema muss die 7000 auf 6 gestellt sein, damit der Heizkreis 1 auch zu sehen ist. Zudem muss 7101 auf 1 gesetzt werden, damit die Regelung weiß, dass über den Heizkreis 1 gekühlt wird. Der Kühlbetrieb ist dann aktiv, wenn die Kühlgrenze überschritten wurde. 

 

Kühlgrenze = eingestellte Raum-Solltemperatur Heizkreis 1 + 4K
Kühlbetrieb aktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) > Kühlgrenze
Kühlbetrieb inaktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) < Kühlgrenze - 1K Hysterese

 

Wenn im Winter darüber nicht geheizt werden soll, dann kannst du für den Kreis einfach einen Standbybetrieb einstellen. Sollte es notwendig sein, dass die Pumpe auch im Frostschutzbetrieb nicht läuft, dann muss bauseits ein Schalter dafür gesetzt werden, um diese stromlos zu schalten. Andernfalls läuft sie mit und zieht aus dem Pufferspeicher die Wärme. Muss die Rohrstrecke zu den Konvektoren in jedem Fall vor Frost geschützt werden, darf der Schalter nicht gesetzt werden. 

 

Noch ein Hinweis, im reduzierten Betrieb wird über den Heizkreis 1 nicht gekühlt, es muss also immer der normale Betrieb eingestellt sein. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

vielen Dank für Deine Antwort!!

 

Jetzt aber noch eine praktische Frage: wie muss ich die beiden Pumpen tauschen? Kannst Du mir die zu vertauschenden Anschlüsse hier im Bild markieren, oder kurz den Tausch beschreiben? Anbei das Bild.

 

Und muss ich die beiden Pumpen danch noch neu konfigurieren, aufgrund ihres potentiell unterschiedlichen Pumpentyps?

anbei der Schaltschrank mit den Pumpenanschlüssen:

20250716_155948.jpg

Die Heizkreispumpe für den ungeregelten Heizkreis wird auf 212.2 aufgelegt. Ich empfehle, dies durch deinen Fachbetrieb vornehmen zu lassen. Der Pumpentyp wird hierbei nicht angegeben. 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren