Wie du bereits vermutest, dürfte der Holzofen die Hauptursache für das übermäßige Takten des Gasbrennwertgeräts sein. Allerdings takten in der Übergangszeit alle älteren Vitodense (auch ohne Zusatzheizung), wegen der relativ hohen Mindestleistung, die bei deinem Gerät bei 6,6 kW liegt. Nur mal als Vergleich: Ein neuer Vitodens 300-W, B3HG, egal ob mit einer Maximalleistung von 11, 19 oder 25 kW, kann bis 1,9 kW heruntermodulieren. Ich vermute der Holzofen beheizt mehr oder weniger das gesamte Erdgeschoss. Dann bleibt für das Gasbrennwertgerät nur noch das OG übrig. Die Mindestleistung des Vitodens 300-W, WB3A ist 6,6 kW bei einer Maximalleistung von 26 kW. Liegt die Wärmeabnahme längere Zeit unter 6,6 kW, fängt der Vitodens an zu takten. Da die Startleistung des Vitodens über 10 kW liegen dürfte, ist die wirkliche Situation eher noch schlechter. Mit der Absenkung der Heizkennlinie dürftet ihr bereits an der unteren "Schmerzgrenze" angekommen sein. Bei einem typischen Haus aus den 70er Jahren, ohne nennenswerte nachgerüstete Dämmung, reicht bei typischen Heizkörpern eine Vorlauftemperatur von 40°C bei einer Außentemperatur von 0°C und eine Vorlauftemperatur von 28°C bei einer Außentemperatur +10°C nicht aus, um das Haus für Normalsterbliche ausreichend zu beheizen. Hinweis: In einem Mietshaus reichen Raumtemperatur von max. 18/19°C nicht aus und dürften zu Mietabschlägen der Mieter führen. Wenn ihr allerdings mit diesen Raumtemperaturen zurechtkommt, weil es vielleicht auch in den vom Holzofen beheizten Erdgeschoss viel wärmer ist, dann ist das OK. Andererseits: Dein WB3A ist der lebende Beweis, für die Hochwertigkeit des Viessmann-Gasbrennwertgerätes (ich bin kein Viessmann-Mitarbeiter und bekomme für derlei Äußerungen kein Geld😅). Das Ding hat über 825000 Starts anscheinend klaglos überstanden. Der verträgt noch mehr. Das Geld für den hydr. Abgleich würde ich mir sparen, oder gibt es Heizkörper die nicht richtig warm werden, wenn ihr mal an Weihnachten oder wenn Tante Erna kommt, richtig heizt? Was du machen kannst, um das Takten zu begrenzen: 1.) Taktsperre, also z.B. 10 min heizen, dann eine Stunde Heizung aus (wenn das mit den internen Maßnahmen nicht geht, was ich annehme, müsste es von außen gesteuert werden, - ein gewisser Aufwand.) 2. ) Heizung nachts in der Übergangszeit, also jetzt, automatisch abstellen 3.) Heizung tagsüber, wenn die Außentemperatur einen bestimmten Grenzwert überschreitet, z.B. 17°C, automatisch oder manuell über ViCare abschalten.
... Mehr anzeigen