abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Mischermodul: Relais schaltet sehr häufig

Hallo,

 

wir haben eine Vitodens 200, an der ein Mischermodul für einen Fußbodenheizungskreis angeschlossen ist.

Die Anlage war bereits im Haus verbaut, als wir eingezogen sind.

 

Das Mischermodul macht häufig für mehrere Stunden am Stück Geräusche. Es scheint ein Relais im Intervall von ca. 5 Sekunden ständig anzuziehen und kurz darauf wieder abzufallen.

Woran kann das liegen?

Das Mischventil wird währenddessen nicht bewegt, das ist unabhängig von diesem Relais.

Ich vermute, das Relais wird fälschlicherweise ständig geschaltet. So oder so dürfte es auf eine sehr hohe Zahl an Schaltzyklen kommen, was der Lebensdauer bestimmt nicht zuträglich ist.

 

Anbei ein Foto des Mischermoduls.

 

Vielen Dank für die Hilfe und eine Einschätzung!

 

IMG_1211.jpeg
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo Tim567,

das Relais, das das Mischerventil ansteuert, schaltet ständig. Das ist normal. Die ständige Ansteuerung ist deshalb erforderlich, weil die Vorlauftemperatur im Heizkreis 2 (FBH) durch den Mischer und nicht durch die Modulation des Heizgeräts geregelt werden muss. Daher ergeben sich die von dir beobachteten Schaltzyklen. Alle 5 s ein Schaltvorgang ist völlig normal. 

Da die Schalthäufigkeit bekannt ist, kannst du davon ausgehen, dass der Hersteller des Relais das berücksichtigt haben dürfte.

Eine Ausfallhäufigkeit von Mischersteuerungen sind hier in der Community nicht bekannt.

 

Deine Feststellung, dass sich das Mischerventil beim Takten des Relais nicht bewegt, möchte ich anzweifeln. Das sind im Regeleingriff sehr kleine Bewegungen, die man kaum wahrnimmt. Nur beim Umschalten auf Brauchwassererwärmung wird ca. der halbe Hub des Verstellorgans durchfahren und man sieht, wie der Schalthebel das Mischerventil in die geschlossene Position fährt.

 

Sollte aber tatsächlich keine Bewegung des Mischerventils stattfinden, dann wurde vermutlich der Antrieb vom Ventil getrennt. Das entspricht der einfachsten Form der Stilllegung des Mischers (in der geöffneten Position natürlich). Das Takten des Relais geht dann weiter.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

2 ANTWORTEN 2

Hallo Tim567,

das Relais, das das Mischerventil ansteuert, schaltet ständig. Das ist normal. Die ständige Ansteuerung ist deshalb erforderlich, weil die Vorlauftemperatur im Heizkreis 2 (FBH) durch den Mischer und nicht durch die Modulation des Heizgeräts geregelt werden muss. Daher ergeben sich die von dir beobachteten Schaltzyklen. Alle 5 s ein Schaltvorgang ist völlig normal. 

Da die Schalthäufigkeit bekannt ist, kannst du davon ausgehen, dass der Hersteller des Relais das berücksichtigt haben dürfte.

Eine Ausfallhäufigkeit von Mischersteuerungen sind hier in der Community nicht bekannt.

 

Deine Feststellung, dass sich das Mischerventil beim Takten des Relais nicht bewegt, möchte ich anzweifeln. Das sind im Regeleingriff sehr kleine Bewegungen, die man kaum wahrnimmt. Nur beim Umschalten auf Brauchwassererwärmung wird ca. der halbe Hub des Verstellorgans durchfahren und man sieht, wie der Schalthebel das Mischerventil in die geschlossene Position fährt.

 

Sollte aber tatsächlich keine Bewegung des Mischerventils stattfinden, dann wurde vermutlich der Antrieb vom Ventil getrennt. Das entspricht der einfachsten Form der Stilllegung des Mischers (in der geöffneten Position natürlich). Das Takten des Relais geht dann weiter.

Vielen Dank für die Info!