Dass die Vorlauftemperaturbegrenzung in ViGuide nicht geändert werden kann, ist naheliegend, da dies ein Schreibzugriff auf die Parameter 1192.1, 1193.1, 1194.1 und 1195.1 der Heizkreiseinstellungen HK1, HK2, HK3 und HK4 des Servicemenüs bedeuten würde. Hinweis: Einstellungen im Servicemenü gehen aus Sicherheitsgründen nur vor Ort am Display des Vitodens. Aus meiner Sicht hat der "Entwickler" hier schlicht fälschlicherweise das Bedienelement "Auswahlfeld" gewählt, dass beim Bediener den Anschein erweckt, als gäbe es hier irgendwas einzustellen. ViGuide hat bei mir noch einen weiteren Fehler: Bei mir ist eine Temperaturbegrenzung von 60°C für die Parameter 1192.1 (HK1) und 1193.1 (HK2) am Vitodens eingestellt. ViGuide zeigt jetzt nicht mehr direkt die Vorlauftemperaturen der beiden Heizkreise direkt in der Kachel an, sondern unsinniger- und überflüssigerweise nur noch statisch die eingestellten Vorlauftemperaturbegrenzungen. Will ich wissen, welche Vorlauftemperaturen in den Heizkreise HK1 und HK2 wirken, muss ich erst umständlich die beiden Kacheln öffnen. Erst dann werden die aktuellen Vorlauftemperaturen sichtbar. Was die Darstellung der Heizkurven anbelangt, so habe ich die gleichen Beobachtungen gemacht wie du. In ViCare und ViGuide werden die Heizkurven mit den eingestellten Temperaturbegrenzungen angezeigt, am Display des Vitodens leider nicht. Ich frage mich daher, ob die überhaupt wirken. Und wo wir gerade bei der Darstellung der Heizkurven sind: In Vicare und ViGuide werden nicht die Heizkurven für den reduzierten Betrieb angezeigt, sondern nur die Heizkurven des Normalbetriebs. Will man nachts, bei aktiviertem reduzierten Betrieb die Vorlauftemperatur-Sollwert ermitteln, so ist das nur mit erheblichem Aufwand möglich. Ich bin gespannt, ob Viessmann hier nochmal nachbessern wird. Übrigens: Sicher im Sinne der Sicherheitstechnik ist die softwaremäßige Begrenzung der Vorlauftemperatur in der Steuerung des Vitodens ohnehin nicht, da normale elektronische Steuerungen nunmal keine Sicherheitsverantwortung übernehmen können. Willst du die Kunststoffrohre der FBH oder Estrich und Fliesen vor etwaigen Übertemperaturen schützen, so kommst du um einen Sicherheitstemperaturbegrenzer im Vorlauf zu den FBH-Rohren nicht drum herum.
... Mehr anzeigen