abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

503.0 Verbrühschutz Vitodens 200-W Typ B2 HF. 19KW

Der Verbrühschutz eingeschaltet greift nicht. Wasser-T Höchstwert 65°C wird nicht eingehalten. Wasser-T steigt deutlich über 70°C!? Bitte um Problemlösung.

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Wenn die Brauchwassererwärmung auf einen Sollwert von 50°C eingestellt ist, dann erfolgt die Abschaltung des Aufheizvorgangs bei 52,5°C, wenn keine Hygienefunktion eingestellt ist. Nach dem Abschalten des Brenners heizt das Brauchwasser durch die Restwärme des Brennraums dann noch ca. um 1 bis 1,5K weiter, also bis ca. 54°C auf. Viel mehr sollte bei einem Sollwert von 50°C aber nicht zustande kommen.

 

Der niedrigste Einstellwert des Parameters 1087.0, der beim B2HF eingestellt und dann auch übernommen wird, ist 60 min. Warum kleinere Werte nicht übernommen werden, entzieht sich meiner Kenntnis.

Einen wirklichen "Bedarf" für eine Einstellung von z.B. 30 min kann ich nicht erkennen. 

Üblicherweise hört die Brauchwassererwärmung auf, wenn der Sollwert + 2,5K erreicht sind. Das dürfte auch bei einem sehr großen 300l-Speicher in weniger als 30 min erreicht sein. 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

5 ANTWORTEN 5

Wenn der Verbrühschutz aktiviert ist, also der Parameter 503.0 auf "Ein" steht, dann sollte die maximale Warmwassertemperatur bei 60°C begrenzt werden.

Ich vermute, du beobachtest die Heizwassertemperatur. Diese liegt bei einer Brauchwassererwärmung auf 60°C schließlich irgendwann bei 80°C, da die Brauchwasserwärmung durch das Heizwasser mit 20K Temperaturüberhöhung gegenüber dem Brauchwasser-Sollwert erfolgt. Das wäre dann ganz normal. 

Es ist die Brauchwasser IST-Temperatur die nicht bei 60°C begrenzt wird. 

Das Heizwasser liegt dabei bei 82°C.

Klingt seltsam. Wie und wo hast du die mehr als 60°C Brauchwassertemperatur gemessen.

 

Wenn es tatsächlich bei eingeschaltetem Verbrühschutz mehr als 60°C Brauchwassertemperatur werden, dann fällt mir nur noch ein falsch aplizierter Temperatursensor ein. Kann es sein, dass der Sensor aus dem Brauchwasserspeicher etwas herausgerutscht ist. Dann könnte er evtl. zu niedrige Temperaturen melden. 

Die Brauchwasser-T wird am Display der Therme angezeigt. Das Problem besteht seit Installation der Anlage vor 22 Monaten. Die Brauchwasser-T war seither konstant auf 50°C eingestellt. Die Hygienefunktion wurde nicht genutzt. Ich lasse den Temperatursensor vor Ablauf der Garantie prüfen.

Eine weitere Ungereimtheit ist die nicht funktionierende Einstellung der Zeitdauer für die Trinkwassererwärmung 1087.0. Die Zeitdauer steht auf 240 Min. und kann nicht z.B. auf 30 Min. fixiert werden. Die Zeit geht immer auf 240 Min. zurück. 

Wenn die Brauchwassererwärmung auf einen Sollwert von 50°C eingestellt ist, dann erfolgt die Abschaltung des Aufheizvorgangs bei 52,5°C, wenn keine Hygienefunktion eingestellt ist. Nach dem Abschalten des Brenners heizt das Brauchwasser durch die Restwärme des Brennraums dann noch ca. um 1 bis 1,5K weiter, also bis ca. 54°C auf. Viel mehr sollte bei einem Sollwert von 50°C aber nicht zustande kommen.

 

Der niedrigste Einstellwert des Parameters 1087.0, der beim B2HF eingestellt und dann auch übernommen wird, ist 60 min. Warum kleinere Werte nicht übernommen werden, entzieht sich meiner Kenntnis.

Einen wirklichen "Bedarf" für eine Einstellung von z.B. 30 min kann ich nicht erkennen. 

Üblicherweise hört die Brauchwassererwärmung auf, wenn der Sollwert + 2,5K erreicht sind. Das dürfte auch bei einem sehr großen 300l-Speicher in weniger als 30 min erreicht sein. 

Top-Lösungsautoren