@Stefan68 schrieb: Sorry Marc, ich war etwas zu schnell. Ich habe immer noch eine Verständnis-Frage. Wenn ich es richtig verstehe, lassen sich sowohl die Parameter für Betriebsmodus 3 als auch 4 individuell einstellen. Ja, so habe ich das auch verstanden. Welcher Modus ist denn dann der richtige Modus um den PV Überschuss optimal auszunutzen? An einem Tag mit hohem PV Überschuss kann es doch durchaus sinnvoll sein die Pufferspeicher zu erhitzen auch wenn die eingestellte Mindesttemperatur für den normalen Modus noch nicht unterschritten wurde. Geht das denn sowohl mit Betriebsmodus 3 als auch mit Betriebsmodus 4? Wo liegt mein Denkfehler? Gute Frage. Ich bin der Meinung das die Schnittstelle Smart-Grid für etwas ganz anderes vorgesehen ist, als für das wir sie gerne nutzen möchten. Die Ursprüngliche Idee ist doch, das der Energieversorger Last vom Netz nehmen kann, oder aber bei zuviel Energie, z.B. durch Wind und Sonne, Verbraucher dazuschalten kann. Dazu müsste man natürlich 1000 weitere Dinge klären und beachten, flexibel Tarife, Minutengenaue Abrechnung usw... Aber wir möchten unsere PV-Nutzung damit optimieren und du hast völlig recht, möglicherweise ergibt es Sinn die WP öfter laufen zu lassen. Für mich ist das ein Trade-off zwischen PV Energie in Wärme umgewandelt, eingekauft durch höheren Verschleiß der Ausseneinheit (durch mehr Starts des Kompressors), sozusagen eine Kosten-Nutzen Frage. Was die richtige Strategie ist, die Frage stelle ich mir selber. Ich tendiere aktuell dazu, zu denken das es besser und einfacher ist, seine WW-Zeiten und vielleicht die Komfort-Zone zur Speicherung der Wärme im Estrich, oder in den Räumen, auf Zeiten zu legen bei denen die Wahrscheinlichkeit für mehr PV-Energie hoch ist, als mit der SG Schnittstelle den Kompressor mehrmals am Tag anlaufen zu lassen. Die Frage ist auch immer wo und wie möchtest du die Energie speichern. So ein Pufferspeicher hat seine Energie viel schneller wieder abgegeben wie uns die Werbung glauben lässt. Aber ich bin ja selber hier um zu lernen. 🙂 Ach ja, um deine Frage zu beantworten, nein in BR-3 muss die untere Temperaturschwelle unterschritten sein damit der Kompressor startet. Das würde nur mit BR-4 funktionieren. Deshalt kann es Sinn machen mit zwei Relais zu arbeiten, sagen wir BR-3 bei 1,5kW PV-Überschuss und ab 3kW PV-Überschuss dann in BR-4 schalten um auf jeden Fall etwas von der zusätzlichen Energie selber zu nutzen. Leider habe ich noch keinerlei Infos gefunden was in der WP passiert wenn die Sonne wieder weg ist, eine Wolke am Himmer usw. wird das gestartetet Heizprogramm dann bis zum Ende durchgezogen, abgebrochen, X mal neu gestartet? Dann kann es passieren das Strom dazugekauft werden muss, das wollen wir ja eigentlich vermeiden. Ist also ein sehr komplexes Thema, oder die falsche Schnittstelle. 😉 Viel Text, keine Ahnung ob dir das weiterhilft, sind meine Gedanken zum Thema. Viele Grüße Marc
... Mehr anzeigen