Der WW-Speicher wird in den Werkseinstellungen aufgeheizt, wenn das WW im Speicher um 2.5 °C unter die Solltemperatur gefallen ist, die Aufheizung erfolgt auf etwa 2.5 °C über die Solltemperatur. Dieses Aufheizen dauert bei mir etwa 30 Minuten (160 Liter Speicher), bei 300 Liter Speicher entsprechend länger, also mindestens 1 (eine) Stunde)?. Wenn du jetzt um 15 Uhr das letzte Mal den WW-Speicher aufheizt und selbst wenn du bis 5 Uhr morgens kein WW entnimmst, ist das WW im Speicher wahrscheinlich um wesentlich mehr als diese 2.5 °C unter die Solltemperatur gesunken (5 °C?, Stillstandsverlust). Wenn aber jetzt zwischen letzten Aufheizen am späten Nachmittag und morgendlichen Aufheizen zusätzlich WW-Entnahme erfolgt ist, dann muss das WW um wesentlich mehr als diese 5°C (Werkseinstellung) aufgeheizt werden. Zu deinem WW-Verbrauch sagst du aber leider nichts. Dass die Heizung während der WW-Entnahme abkühlt ist nicht zu verhindern, aber je kürzer die Aufheizzeit des WW-Speichers umso weniger Auskühlen der Heizkörper. Bei mir erfolgt die WW-Aufheizung automatisch zwischen 05 Uhr 30 bis 22 Uhr immer dann, wenn die WW-Temperatur um 2.5 °C unter die Solltemperatur gefallen ist und das ist durchschnittlich 2x pro 24 Stunden der Fall und ich fahre mit dieser Methode sehr gut (durchschnittlich 0.6 m³ Gasverbrauch für WW). Das Abkühlen der Heizkörper hält sich dabei in Grenzen. Hängt aber alles von deinem WW-Verbrauch ab. Einfach mal die Ist-Temperatur vor dem jeweiligen Aufheizen festhalten. Nebenbei: Ob dieses WW-Aufheizen in Zeitscheiben tatsächlich Gas spart, darüber gibt es auch hier im Forum unterschiedliche Ansichten 😉.
... Mehr anzeigen