@Nochdhesse: ergänzend zu den obigen Erläuterungen zu meinem Diagramm, hab ich mal mit deiner Formel aus den mir vorliegenden gemessenen AT-Werten über 3 Tage eine AT_gemischt errechnet und auch mit verschiedenen Zeitkonstanten gespielt. Nach meinem Wissenstand wird aus den im 10-Minutenabstand vorliegenden AT-Werten über die eingestellte Zeitkonstante (von 1 bis 128) ein Mittelwert gebildet, bei Zeitkonstante 128 bedeutet dies also, dass alle 10 Minuten ein neuer AT-Mittelwert über die vergangenen 21,3 Stunden vorliegt, bei Zeitkonstante 12 liegt dieser Mittelwert entsprechend nur über die letzten 2 Stunden vor. Mit diesem Mittelwert und dem aktuellen AT-Wert wird dann alle 10 Minuten nach deiner Formel ein AT-gemischt berechnet, der als interne Steuergröße für die Vorlauftemperatur dient. Exakt dies hab ich mal für meine gemessenen AT-Daten mit der Zeitkonstante 128 gemacht und siehe da, dieses Diagramm (siehe unten) mit der berechneten Steuergröße ATgemischt entspricht zumindest in der Tendenz ziemlich genau dem ursprünglichen Diagramm mit der indirekt gemessenen Steuergröße (dort noch als ATgedämpft bezeichnet). Das zeigt für mich, dass bei neueren Steuerungen lediglich der Wert der Zeitkonstante (leider) fest auf 128 gesetzt wurde.
... Mehr anzeigen